Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Bewerbung per email, welches Format?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo an alle.

Ich habe mehrere Betriebe gefunden, bei denen man sich per email bewerben kann.

Eine Bewerbung habe ich jetzt als Word dokument abgeschickt und die Zeugniskopien als jpgs.

Lieber würde ich in Zukunft die gesamte Bewerbung als pdf abschicken, um die Anzahl der Anhänge zu verkleinern und die Bewerbung kompakter zu machen.

Ist das empfehlenswert?

Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit Bewerbungen per email, der mir da vielleicht weiter helfen kann?

Wie kann ich pdfs erstellen?

MFG

Mondragor

Immer ein kompatibles und allgemein verwendbares Format verwenden.

*.pdf ist angebracht, recht kleines Format, Plattformübergreifend verwendbar und unveränderbar.

Word-Dokumente sind die schlechteste Wahl. Zum einen kann ein findiger Personaler durch die nette Funktion "Änderungen verfolgen" die Historie des Dokuments zurückverfolgen (wurde die Datei schonmal für eine Bewerbung bei einer anderen Firma verwendet?), zum anderen ist Word zwar der Platzhirsch, aber immer noch gibt es kleine gallische Anwenderdörfer, die mit Word nichts anfangen können.

Drittens sperren gute Mailadmins *.doc bereits auf dem Mailserver (Makrovirengefahr).

Viertens bekommen meine Anwender mit mir Ärger, wenn sie einfach so ein Word-Dokument aus einer fremden Quelle öffnen (Makroviren).

Fünftens: Weisst du sicher, dass die Schriftarten, die du verwendest, die Seiteneinstellungen, die du benutzt, dein Druckertreiber (Seitenränder in Word sind zum Teil Druckertreiberabhängig!) auf dem System des Betrachters vorhanden ist? Ansonsten wird deine schön layoutete Bewerbung schnell sehr unansehnlich.

Sechstens: sehr interessant ist es auch, Bewerbungen mit "sehr guten Office-Kenntnissen" zu erhalten und die Bewerber positionieren Einzüge im Word mit Leerzeichen statt der entsprechenden Funktion.

Reicht das an schlechten Beispielen für Word-Dokumente als Mailbewerbungsanhang?

Zur PDF-Erstellung:

http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=54330

Dort gibt es einen kleinen Bereich mit Links zum Thema.

Tach,

da diese Frage schon öfters gestellt wurde, hilft hier die Boardsuche recht viel weiter ;)

Findet man z.B. solche Threads hier.

Ansonsten würde ich persönlich klar zum pdf tendieren, da dass plattformunabhängig von den meisten geöffnet werden kann und sich im internet ja schon mehr oder weniger zum standard entwickelt hat.

Bei Word läuft man immer gefahr, dass die eine andere Version haben - daher evtl. Layout verschiebt. Aber auch, dass sie evtl. Änderungen nachverfolgen können sehen und vieles mehr wie Versionsart?

Aus eigener Sicherheit und da die Wahrscheinlichkeit des öffnens viel höher ist würde ich das pdf empfehlen ;)

Ausserdem können Word-Docs teilweise sehr groß werden und keiner weiss warum :beagolisc

EDIT: *chief anbrumm:)*

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.