Veröffentlicht 15. August 200520 j Moin zusammen, wir haben bereits einen DHCP Server hier im Einsatz und möchten gerne RIS anbieten. Allerdings verlangt RIS 2003 scheinbar, dass der lokale Rechner auch der DHCP Server ist. Hat jemand so ein Konzept mit RIS und DHCP auf unterschiedlichen Maschinen am laufen? Oder alternativ eine Anleitung / HowTo? Hab seit der BS nix mehr mit RIS gemacht und da war der RIS auch gleichzeitig der DHCP Edit: Oder muss ich jetzt den neuen RIS Server zusätzlich als DHCP (evtl. als Relay) einrichten? Any help appreciated!
15. August 200520 j Der RIS muss ein, nicht unbedingt der DHCP Server sein, da er ja an die Clients (PXE) beim booten für die Installation erstmal eine IP vergeben muss. Die hat aber erstmal nix mit der produktiven zu tun.
15. August 200520 j Autor hmm .. ne ip per dhcp wird aber per broadcast verteilt.. woher soll der pxe client nun wissen, dass er die ip vom ris dhcp und nicht vom normalen dhcp beziehen soll um nen ris setup zu starten?
15. August 200520 j Der RIS arbeitet nicht als echter DHCP sondern bietet eben auch nur einen BootTP basierenden Dienst für die PXE Clients an, so kann das schon unterschieden werden. Nur fürs AD muss der RIS trotzdem als DHCP autorisiert werden. Hier gibts noch mal paar kurze Infos. http://www.msexchangefaq.de/verschiedenes/rispxe.htm
15. August 200520 j Autor hab einfach ma getestet was passiert, wenn ich den ris nicht zum dhcp mache funktioniert einwandfrei, ausser, dass bei der überprüfung ddas tool halt meckert, dass es den dhcp server nicht authorisieren konnte. aber sonst funktioniert alles einwandfrei.. die rechner bekommen per dhcp ihre ip von unserem normalen dhcp server und lassen sich dann per f12 einwandfrei in die ris oberfläche booten und per ris aufsetzen
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.