Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Prajekt - Antrag Prüfung Reicht das ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Moin !

Ich muß bis zum 1.09. meinen Projektantrag abgeben.

Meinen Ausbildungsbetrieb kümmert das wenig und mein Lehrer der Schule meint das kaufmän. Aspekte fehlen würden und das Thema zu dürftig sei. Was haltet Ihr davon ?

Vielen Dank im voraus

Thorsten

Die Arbeitsplätze der Mitarbeiter innerhalb der Firma sollen einheitlich mit demselben Betriebssystem sowie mit einem Office Paket eingerichtet werden. Es soll hierbei eine möglichst geringe Ausfallzeit der einzelnen PC Arbeitsplätze angestrebt werden.

Im Rahmen der Projektarbeit werde ich mit dem mir zur Verfügung gestellten Software Symantec Ghost einen Muster Pc installieren und konfigurieren. Nach der Installation des Betriebssystems und des Office Pakets wird mit Symantec Ghost ein Image erstellt, welches als Grundkonfiguration für alle PC – Arbeitsplätze dienen wird.

Der Vorteil bei der Verwendung der Software Symantec Ghost ist der Zeitvorteil durch das erstellen / clonen des Image. Es ist nicht nötig das Betriebssystem und das Office Paket einzeln auf jedem PC Arbeitzplatz zu installieren und zu konfigurieren.

Durch Arbeitszeiteinsparung werden die Kosten gering gehalten.

Die Projektphasen gliedern sich wie folgt:

Projektstart

-Besprechung mit dem Projektverantwortlichen in der Firma

-Erstellen des Projektplanes

IST Analyse

-Prüfen der Komponenten der einzelnen PC – Arbeitsplätze

-Analyse des verwendeten Betriebssystems und des Office Paketes

Soll Konzept

-Entwurf eines Konzeptes zum clonen von Daten (Betriebssystem, Office Paket) mit Hilfe der Software Symantec Ghost

Durchführung

-Analyse der Software Symantec Ghost

-Herstellen eines Muster PC- Installation und Konfiguration des Betriebssystems und des Office Paketes

-Durchführen von Updates

-Installlieren und konfigurieren von Symantec Ghost

-Erstellen des Image

-Durchführen verschiedener Verfahren zur Verteilung des Image innerhalb einer Testumgebung

Qualitätssicherung

-Ermittlung der bestmöglichen Verteilung des Image auf die PC – Arbeitsplätze

Dokumentation

-Erstellen der Projektdokumentation

-Erstellen der Benutzeranleitung

-Projektübergabe

-Fazit

Falls Du FISI werden willst ist das Thema zu dünn ...

Wo bitte ist die Eigenleistung und wo bitte ist das komplexe Projekt ?

Du schreibst jetzt schon dass Du Ghost nimmst .. und willst im Antrag dazu noch evaluieren ?

DER Anttrag geht baden ... EIGENLEISTUNGEN, NACHVOLLZIEHBARE ENTSCHEIDUNGEN, WENN MÖGLICH KOSTENRECHNUNGEN ...

*fusselammundwegschieb*

Also erweitere ich das ganze mal um folgendes,

ich richte in meiner Firma ein Netzwerk ein mit einem Server und 8 Clients.

Plane dises, konfiguriere, administriere es. Instaliere Betriebssysteme und Office - Pakete (z.B. mit Ghost ?).

Teste die Umgebung. Stelle einen Kostenplan über die Hardware, Komponenten, software sowie Arbeitszeit auf....

Gruß Thorsten :confused:

Mein Problem ist, was für Punkte sollen hierbei nun in den Antrag ?

Danke

Gruß

Thorsten

Warum geht hier jeder Projektantrag, der kritisiert wird, mit der Idee "dann mach ich halt noch dies und das und jenes dazu" weiter?

Leute, ihr seid nicht bei den Olympischen Spielen, wo es um "höher, schneller, weiter" geht, sondern in einer Prüfungsphase, in der ihr eure Kompetenz beweisen sollt.

Statt das Projekt mit Zusatzaufgaben aufzublähen und dich dann fürchterlich zu verzetteln, konzentriere dich auf eine (nochmal: eine!) Sache und mach die richtig.

Mit dem jetzigen Projektantrag versaust du dir jegliche Entscheidungskompetenz in der Projektphase im Vorfeld. Statt dranzugehen, sauber ein Ziel zu definieren, dann zu überlegen, wie das Ziel zu erreichen ist (dabei kann es durchaus mehrere Wege geben) und aus den evaluierten Lösungsmöglichkeiten das Vorgehen herauszuarbeiten, das technisch wie kaufmännisch die beste Lösung ist, stürzt du dich bereits im Antrag fest auf Produkt X und lässt den Blick über den Tellerrand auf Produkte Y, Z, U und V aussen vor.

...

Statt das Projekt mit Zusatzaufgaben aufzublähen und dich dann fürchterlich zu verzetteln, konzentriere dich auf eine (nochmal: eine!) Sache und mach die richtig.

Mit dem jetzigen Projektantrag versaust du dir jegliche Entscheidungskompetenz in der Projektphase im Vorfeld. Statt dranzugehen, sauber ein Ziel zu definieren, dann zu überlegen, wie das Ziel zu erreichen ist (dabei kann es durchaus mehrere Wege geben) und aus den evaluierten Lösungsmöglichkeiten das Vorgehen herauszuarbeiten, das technisch wie kaufmännisch die beste Lösung ist, stürzt du dich bereits im Antrag fest auf Produkt X und lässt den Blick über den Tellerrand auf Produkte Y, Z, U und V aussen vor.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte ich vielleicht eine Fallstudie zum Thema "Clonen / Backup" mit verschiedenen Produkten (acronis, symantec ect.)machen. Der Umfang eines solchen Projektes erscheind mir groß genug.
So in etwa. Aber ich werde dir jetzt nicht deinen Projektantrag vorschreiben.

Eine Kosten - nutzen Analyse ist dann auch enthalten.

Und eigentlich schön übersichtlich zu erarbeiten.

Über eine Durchführung bin ich mir auch im klaren, jedoch nicht über die auf zu führenden Punkte bzw. Formulierungen im Antrag ?!
Bastel deinen Antrag zusammen, stell zu den Punkten, bei denen du unsicher bist, deine Fragen, dann kann man besser drüber diskutieren.

...Im Rahmen der Projektarbeit werde verschiedene Softwarelösungen analysieren, installieren und testen.

Die wirtschaftlich sowie technisch Optimalste Softwarelösung wird für den weiteren Projektablauf eingesetzt

Projektverlauf :

Projektstart

- Besprechung mit dem Projektverantwortlichen 1 Std

- Erstellen des Pflichtenheftes 1 Std

- Erstellen des Projektplanes 1 Std

IST Analyse

- Problemanalyse 1 Std

- Recherchieren geeigneter Sftwarelösungen verschiedener Hersteller 3 Std

- Beschaffung der ausgewählten Produkte 2 Std

- Prüfen der Komponenten der einzelnen PC Arbeitsplätze 1 Std

Soll Konzept

- Entwurf eines Konzeptes zur Sicherung / Clonen von Daten 1 Std

Durchführung

- Analyse der verschiedenen Softwarelösungen 4 Std

- Herstellen eines Muster Pc 2 Std

- Installation und konfiguration d. Betriebssystem und des Office Pakets 2 Std

- Installieren und Testen der Verschiedenen Softwarelösungen 5 Std

Qualitätssicherung

- Ermitteln der bestmöglichen Softwarelösung unter wirtschaflichen sowie technischen Aspekten 1 Std

Dokmumentation

- Erstellen der Projektdokumentation 6 Std

- Erstellen eines Benutzerhandbuchs 4 Std

Vielen Dank im Voraus

Thorsten :rolleyes:

Hmm...

Interessanter wären die davorgehend Stufen.

Ich weiss nicht, wie das bei deiner IHK ist, die IHK Hannover (die Anträge die ich kenne) baut das in:

Projekttitel

Projektbeschreibung (Kurzform):

1. Problembeschreibung (Ist-Zustand) / Aus welchen Gründen wurde das Projekt initiiert?

2. Ziel des Projektes (Soll-Zustand)

3. Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung - z.B: Betriebssystem, Datenbanksystem,

Programmiersprachen, Entwicklungsumgebung

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

auf.

BTW: Was ist jetzt die Frage?

Beim Antrag der ihk Oldenburg gibt es nur zwei Formblätter :

Projektablauf (s.o.)

und

"Geplante Dokumentation".

Meine Frage ist, ob die obige Beschreibung das enthält, was in etwa gefordert ist. Projektphasen ?! Ich habe alle Infos aus dem www, ich habe weder in der Schule so etwas besprochen noch in der Firma darüber geredet! Aber: Selbst ist der Prüfling...

Die erste Beschreibung reichte ja offensichtlich nicht aus.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.