Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Hätte, wenn und aber ... liebe Chefs und Personalverantwortliche

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Angenommen, das Bafoeg würde abgeschafft und Studiengebühren flächendeckend eingeführt: Dann könnte ich mein Studium (Lehramt an Gymnasien für die Fächer Informatik und Politische Bildung, aktuell 3. Fachsemester) nicht weiterführen. Zur Zeit gibt es nämlich keine verlässlichen Informationen über alternative Finanzierungsmodelle und großartig weiter verschulden möchte und kann ich mich auch nicht.

Wie wären dann meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. In welcher Richtung sollte ich mich bewerben und/oder spezialisieren? Auf welche Fakten meines bisherigen Lebens achten die Chefs besonders und wie bringe ich das am Besten zum Ausdruck?

  • Abitur 2001, Durchschnitt 2,1
  • Verkürzte Ausbildung zum Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration bei der Deutschen Telekom, Abschlussnote 2, Berufsschulzeugniss immer alles 1
  • 9 monatige Tätigkeit als Nachwuchskraft bei der Telekomtochter Vivento
  • seit Oktober 2005 Studium in Potsdam und Nebentätigkeit als studentische Hilfskraft beim HFK-IT-Support eines großen öffentlich-rechtlichen Senders in Berlin (Schwerpunkte: Benutzerdokumentationen, Prozessbeschreibungen, Unterstützung diverser Role-Out Projekte, Recherche / Test und Informationsbeschaffung, 2nd. und 3rd. Level Support, Softwarepaketierung und -verteilung mit Empirum Pro, Erstellung von Gruppenrichtlinien)
  • Darüber hinaus ist Support allgemein, Netzwerk- und Kommunikationstechnik & Hardware mein Steckenpferd. Schulungen und Präsentationen ebenso.(möchte ja eigentlich Lehrer werden)

  • Berlin und Umgebung
  • Alter, 23 Jahre
  • 1 Kind, 3 Monate alt / bin seit 4 Jahren mit meiner Freundin (altenpflegerin) zusammen, aber das interessiert wohl keinen
  • noch hervorzuheben wäre, dass ich mich schnell in neue Themengebiete einarbeiten kann und die mir übertragenen und/oder selbstständig "gesuchten" Arbeiten mit größtmöglicher effizienz und so oft wie möglich nach bestem gewissen bearbeite.
  • usw. und so fort

Vielen Dank für eure Anmerkungen.

Deine Chancen wären dann nicht schlecht. Aber nun hast Du 3 Semester schon geschafft, da schaffst Du den Rest auch noch. Es gibt noch keine Studiengebühren und wenn das so weiter geht wird das auch noch lange dauern. WENN die kommen, dann doch wahrscheinlich erst ab 1. Semestler und nicht für die Studenten die schon mitten drin sind.

Lehrer haben wir zu wenig als: Mach weiter! Denk an Dein Kind ;)

Btw: Familienstand, Anzahl Kinder ist für Arbeitgeber durchaus interessant, natürlich nur für gut ausgebildete Arbeitgeber, die wissen das nämlich positiv zu werten ......

Angenommen, das Bafoeg würde abgeschafft und Studiengebühren flächendeckend eingeführt: Dann könnte ich mein Studium (Lehramt an Gymnasien für die Fächer Informatik und Politische Bildung, aktuell 3. Fachsemester) nicht weiterführen. Zur Zeit gibt es nämlich keine verlässlichen Informationen über alternative Finanzierungsmodelle und großartig weiter verschulden möchte und kann ich mich auch nicht.

1. wieso glaubst du, das bafoeg abgeschafft werden soll?

2. brandenburg ist spd-cdu regiert, ich habe nicht gehört das Platzeck bei den studiengebühren vorangeprescht ist. weißt du mehr?

mal davon abgesehen, sind 500 euro, die momentan im gespräch sind, nicht der weltuntergang, die lebenshaltungskosten sind um ein vielfaches höher als 500 euro pro semester. außerdem gibt es den bildungskredit ab dem hauptstudium, der wie das bafög sozialverträglich zurückgezahlt wird. also keine Panik!!!

ps: bevor mich gleich jemand erschlägt, ich finanziere mein studium auch über bafög, bildungskredit und job und glaube trotzdem, das 500 zusätzliche euro pro semester bei sozialverträglichem kredit nach der beendigung des studiums durchaus zurückzahlbar sind. also bidddddddde, keinen flame war starten, das war nur meine bescheidene meinung. danke.

Lehrer haben wir zu wenig

Na das möchte ich aber nun mal ganz arg bezweifeln. Der Kinderboom der vergangenen Tage ist schon längst vorbei und wie es ausschaut wird sich daran auch längerfristig nichts ändern.

Was fehlt ist eine ausreichende Anzahl an wirklich gute Professoren.

Angenommen, das Bafoeg würde abgeschafft und Studiengebühren flächendeckend eingeführt: Dann könnte ich mein Studium (Lehramt an Gymnasien für die Fächer Informatik und Politische Bildung, aktuell 3. Fachsemester) nicht weiterführen.

Wieso ?

Ich denke mal, dass ein grossteil der Studenten nebenbei jobben...

Haben ja auch genügend Zeit dazu

gruss

Der Kinderboom der vergangenen Tage ist schon längst vorbei und wie es ausschaut wird sich daran auch längerfristig nichts ändern.
Der Boom ist vorbei, das ändert aber nichts an der Tatsache, dass in manchen Bereichen (speziell den Naturwissenschaften) innerhalb der nächsten Jahre und Jahrzehnte ein massiver Mangel an Lehrern herrschen wird. Nicht umsonst werden die Einstellungsvorrausetzungen seit Jahren gesenkt, und man ist froh um jeden Chemiker/Physiker/Mathematiker, den man in die Schule bekommt.

Ich denke mal, dass ein grossteil der Studenten nebenbei jobben...

Haben ja auch genügend Zeit dazu

Kannst du diese sehr populistische Behauptung auch irgendwie belegen?
  • Autor

1. In der Tat werden in den nächsten Jahren jede Menge Lehrer benötigt, denn die alte Garde geht demnächst zu großen Teilen in Rente. Inwieweit sich diese Erkenntnis und notwendige Bedürfniss aber aufgrund der leeren Kassen durchsetzen wird, bleibt anzuzweifeln.

2. Das mit der vielen Zeit halte ich auch für eine unüberlegte Aussage. Der überwiegende Teil der Studenten verbringt bereits viel Zeit damit, nebenbei zu jobben, um sich Geld dazuzuverdienen. Wirkliche Gammler habe ich noch nicht getroffen. Ich selbst haben in den letzten beiden Semester als Lehramtsstudent je mehr als 30 SWS / Woche belegt, dazu kommen 2h Fahrt am Tag + 30h Arbeit im Monat.

3. die abschaffung von bafoeg durch einführung eines privaten bildungskredites ist bestandteil des cdu wahlprogrammes. in vielen cdu regierten ländern wurden bereits studiengebühren eingeführt. auch ein herr platzeck kann sich nicht dagegen wehren, wenn es die meisten der anderen länder so machen.

4. die streichung von bafoeg und 500€ Studiengebühren pro Semester würden mich jährlich mit knapp 6500€ belasten. Das macht bei einer Studienzeit von im Durchschnitt 5 Jahren knapp 32500€. Lehrer ist für die Gesellschaft sehr wichtiger Beruf, aber dafür will ich mich nicht so hoch verschulden. Wie soll ich mir dann den Berufsstart (Umzüge usw.) finanzieren. Nebenbei muss ich, ebenso wie meine Lebensgefährtin, unsere Familie "ernähren". Ich kann nicht behaupten, dass wir im überschwenglichen Luxus leben.

5. ihr schweift vom thema ab.

in welche richtung du dich bewirbst, solltest du entscheiden :)

was würdest du denn gerne machen

  • Autor

Zu ende studieren, nebenbei weiter jobben und dann mal sehen. Entweder Lehrer werden oder mit abgeschlossenem Informatikstudium in den politiknahen Berufsbereich gehen. Wenn möglich mit oben genannten Aufgabenbereich plus Erwachsenenbildung oder Verantwortung für Auszubildende, Schulung usw. Auf keinen Fall Anwendungsentwicklung oder kaufmännische Sachen.

Zwar ist das politische Zentrum ganz in der Nähe und ich habe dank meiner Nebentätigkeit schon viel damit zu tun, aber ich glaube, dass man dort nur schwer reinkommt. In der Zwischenzeit habe ich vor, mich weiter zu engagieren und in den unterschiedlichen Bereichen einzuarbeiten, halbwegs unabkömmlich zu machen und die nötigen Kontakt zu knüpfen bzw. aufrecht zu erhalten.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.