Veröffentlicht 10. Oktober 200520 j Hallo miteinander. Ich habe die "ehrenvolle" Aufgabe für die Server in der Firma ein Serverlogbuch/ Dokumentation zu erstellen. Hier (= neue Firma) gibts keine Vorlagen oder Vorgaben und dort (=alte Firma) gab es andere Leute, die sich darum gekümmert haben. => Ich habe keine große Ahnung, was ich am besten machen soll. Deshalb die Frage(n): Wie mache ich es am sinnvollsten? Was soll ich notieren, was MUSS ich notieren? etc. Danke vorab Tiro
10. Oktober 200520 j Hallo, bin ich auch gerade bei. Nur wir haben der "Vorteil", dass wir uns an die BSI Vorgaben halten müssen. Die Vorlagen sind aber eigentlich in Ordnung, man kann sie als Grundlage auf jeden Fall nehmen. Sie mal hier: www.bsi.de Speziell hier: http://www.bsi.de/gshb/deutsch/baust/06.html Wenn du dich daran hälst, kannst du eigentlich nicht viel falsch machen.
10. Oktober 200520 j Gibts da nicht eigentlich ne automatisierte Möglichkeit das ganze zumindest grob zusammenzufassen? Hab die selbe Aufgabe auch bekommen und bei jedem Rechner einzelnd alle Komponenten aufzuschreiben is einwenig mühsam...
10. Oktober 200520 j Autor Ich "spiele" gerade ein wenig mit dem aida32-Nachfolger Everest herum (Trial-Version). Das könnte genau das Tool sein, daß ich brauche. Es generiert Reports über einen Assistenten, die man in verschiedenen Formaten abspeichern kann. (über 270 Seiten drucken muß ja nicht sein) Mit rund $ 30 für die "corporate edition" sind auch nicht Welt. Tiro
12. Oktober 200520 j Sollst du nur einen Report der verbauten Server erstellen oder wie im ersten Post ein "Serverlogbuch/ Dokumentation ". Dafür wird es kaum etwas automatisiertes geben. Als ersten wäre es von Interesse wofür die Doku sein soll. Intern, extern irgendwelche gesetzlichen Regulatorien. Bei uns ist es etwa so (wenn die quali nicht retrospektiv ist). 1. IQ Installation des Servers (einzelnen Schritte, was, wie von wem installiert) Unterschrieben von Installer, Systemowner und Quality Assurance. Aufzählung Hardware eher nebensache. 2. kurze Tests Testplan, approved von QA Testdurchführen und gegenzeichnen. Damit ist der Server erstmal valid. 3. Change Management (bei jeder Veränderung) Change Request an QA, approven lassen IQ, Test durchführen zurück an QA und fertig. 4. Serverlog jede Änderung, Systemstart, auffälliges Verhalten, Abtürze eintragen. Je nach dem welchen Anforderungen man genügen muss, sollte man das vorher festlegen.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.