Veröffentlicht 27. Oktober 200519 j Versteht ihr diese Aufgabe: siehe PDF-Datei hier: LINK Ich brauche doch hier mehr als 2 ISDN-Anschlüße, sonst kann es doch vorkommen, dass manchmal nur 3 oder 2 gleichzeitig telefonieren können, wegen den 2 Fax. Oder sehe ich das falsch?
28. Oktober 200519 j siehst du laut meinem Verständniss richtig.In der Aufgabe steht aber maximal 4.Also ist damit denke ich mal begründet das wenn ein Fax kommt die Leitung ruhig mal belegt sein kan.Was steht denn in der Musterlösung?
28. Oktober 200519 j Was steht denn in der Musterlösung? Das würde ich dir ja gerne sagen. Aber in meinen Unterlagen "Sommer 2003; GH2; Aufgabe 1" steht diese Aufgabe nicht; nicht einmal eine ähnliche. Ich habe zwar nur die FISI-Unterlagen, aber in der Kernqualifikation (GH2) sollten die doch alle gleich sein (ausser Baden-Würtemberg). Präzisierst Du bitte einmal den fundort dieser Auufgabe? Dann schaue ich gerne noch einmal nach. Aber meinen kompletten Ordner danach zu durchwühlen, das ist mir dann doch zu viel Aufwand. gruss, timmi
28. Oktober 200519 j in der Musterlösung ist alles an der TK-Anlage angeschalten, also die ISDN-Telefone und die beiden analogen Faxe. Finde die Lösung sehr dürftig! aber Grundsätzlich kann man sich auf die Musterlösung nicht vertrauen, wenn ich da eine Erstellung einer Datenbank sehe, wo auch im Sommer 2003 dran kam mit meiner vergleiche stimmt entweder meine nicht, oder diese. Ich denke, dass ich da näher dran liege. Werde diese euch nachher noch einscannen.
28. Oktober 200519 j ich habe jetzt noch die Aufgabenstellung von Aufgabe 3 dem obigen Link hinzugefügt. Wie sieht das ERM-Modell bei euch aus? Ich hätte es so gedacht gehabt: Tabellen 1. Kunden Kundennr (Primärschlüsselfeld) Vorname Name Straße PLZ (Fremdschlüsselfeld) 2. Postleitzahl PLZ (Primärschlüsselfeld) Ort 3. Konto Kontonr (Primärschlüsselfeld) Kundennr (Fremdschlüsselfeld) Kontostand usw 4. Bereichtigte Kontonr Kundennr Vorname Name 5. Passwort Kundennr (Fremdschlüsselfeld) Pin 6. Tan TAN (Primärschlüsselfeld) Kundennr Beziehungen: Kunde (1) hat Konto (N) Kunde (N) hat PLZ (1) Konto (1) hat Berichtigte (N) Konto (1) hat Passwort (1) Passwort (1) hat Tan (N) Musterlösung sieht so aus: KUnde (N) hat Konto (M) Konto (1) hat Tan (N) Meine Lösung ist bestimmt auch noch nicht perfekt, aber bestimmt schon besser als die Musterlösung
4. November 200519 j Man ich will auch so ne coole Aufgabe in meiner Prüfung haben!!! :cool: Bevor mich jemand erschlägt, ich find die Aufgabe cool gegliedert und den Sachverahlt der da drin steht gut beschrieben. Stehen die BaWü Prüfungsbögen genauso unter Kopierschutz? Würde mir gern noch ein paar von denen besorgen zum üben um eine andere Sichtweise zu kriegen. Oder wo kann man die bestellen? Auch U-Form, hab die da jetzt net gesehen. Noodle
4. November 200519 j es gibt aber auch Aufgaben wo man nicht versteht! das ist eine Ausnahme, dafür sind die Lösungen ziemlich schlecht! keine ahnung, wo es die Aufgaben gibt!
4. November 200519 j Oder sehe ich das falsch? Wenn man die Aufgabe genauerstens liest wirds klarer (wie leider viel zu oft). Da steht "4 externe Verbindungen gleichzeitig" - damit sind also die Faxe auch gemeint - nicht nur telefonieren. Somit reichen zwei NTBAs. Gruß, Ralf.
12. November 200519 j Steht da nicht aber auch die Nutzung der 2 PC´s für´s Internet sollen die 4 Leitungen nicht behindern. Wären es dann nicht 3 NTBA´s (4 für Telefon / FAX - 2 für´s Internet) ?
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.