Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Datensicherungs Projekt

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo erstmal

also ich habe vor als Projektarbeit ein Datensicherungssystem aufzubaun.

Mit richtiger Sicherungsstrategie, Software, Hardware und halt alles drum und dran.

Kann mir da jemand ein paar seriöse Firmen nennen die gute Lösungen anbieten?

Wir wollen aber möglichst viel selber machen (Hardware bezogen) damit wir nicht im Notfall auf einen Techniker oder so warten müssen.

bin für jeden Vorschlag offen

also größten Teil geht es um eine geeignete Softwarelösung denk ich

und ist nicht bloß ne reine Sicherungs geschickte

naja die Firma hat sich so was gedacht:

wir haben viele Daten. Großteil ändert sich täglich, anderer teil seltener und andere ist einfach nur da. So die ständig gebrauchten Daten liegen auf dem Haupt Server (schnell), die Daten die eine gewisse zeit nicht benutzt wurden werden auf einen neben Server (langsameren?) ausgelagert, um platz auf dem Hauptserver zu schaffen. Da die Jahressicherung sonst ins unermessliche anschwellen würde ( sind schon im Jahr im schnitt auf 1 TB) sollen Daten die älter wie ein Jahr sind gelöscht werden

wegen der Sicherungsstrategie weis ich noch nicht, muss erst noch schauen was und wie viel die alles gesichert haben wollen

also größten Teil geht es um eine geeignete Softwarelösung denk ich

DAS dachten auch schon einige Prüflinge von mir vor Dir ... Und in der Doku liess sich dann kaum noch Eigenleistung erkennen. "Das macht das DS-Programm alles automatisch."

Von solchen Dingen wie "Auslagerung, Tauschkalender, Beschriftung, Desaster-Recovery, Tauschzyklus ..." usw. hatten die noch nie etwas gehört. Die meisten haben nicht einmal die verschiedenen Software-Pakete, die es dafür gibt, evaluiert; geschweige denn, sich Gedanken über die unterschiedlichen Datenträger und die unterschiedliche Backup-Hardware gemacht. Die meisten wussten nicht einmal den Unterschied zwischen der Datensicherung bei linearen Daten gegnüber Datenbanken.

Das Thema Datensicherung ist äusserst komplex. Es ist ein dankbares Thema, weil sich dabei Eigenleistung sehr gut herausstellen lässt. Andererseits sollte man sich damit auch wirklich bereits vor dem Projektbeginn intensiv - theoretisch wie auch praktisch - beschäftigt haben. Sonst geht das schief.

gruss, timmi (warnend)

Da die Jahressicherung sonst ins unermessliche anschwellen würde (...) sollen Daten die älter wie ein Jahr sind gelöscht werden

Vorsicht! Dabei die Revisionspflicht (GOBS) nicht verletzen! (Auch ein wichtiger Teilaspekt beim Thema Datensicherung)

gruss, timmi

danke timmi

ja so einfach hab ich es mir auch nicht vorgestellt :-)

es ist mir klar das da viel mehr damit verbunden ist als blos so ne backup software drauf zu spielen und einfache ne GVK sicherung laufen lassen

meine software frage war darauf bezogen was für eine ihr mir empfehlen könnt

und ob mir jemand beim ausarbeiten der Backupstrategie tipps geben kann

Andererseits sollte man sich damit auch wirklich bereits vor dem Projektbeginn intensiv - theoretisch wie auch praktisch - beschäftigt haben.

genau das versuch ich momentan

deswegen informiere ich mich auch erstmal was es so für möglichkeiten und lösungen es gibt

meine software frage war darauf bezogen was für eine ihr mir empfehlen könnt und ob mir jemand beim ausarbeiten der Backupstrategie tipps geben kann

Das wird niemand können, ohne genau die Daten analysiert zu haben, die Du sichern willst / musst. Zunächst musst Du mal sehen, um welche Art von Daten es sich handelt (statische, veränderliche, lineare Dateien, Datenbanken, Betriebssystem, Programme, Log-Dateien ...); dann ist wichtig, wie gross die (jeweilige) Datenmenge ist und wie sie wächst. Aus diese Analyse kannst Du dann berechnen, wieviele Daten in welchem Zeitraum auf wieviele Datenträger (Redundanz) gesichert werden müssen.

Dann kannst Du evaluieren, was an Hardware dafür infrage kommt: DAT, DLT, Travan, ZIP, DDS, REV, Disketten, CDs ... Wenn Du das hast, dann kannst Du ein Backup-Konzept entwickeln. Dabei solltest Du keinesfalls die revisionspflichtigen Aufbewahrungszeiten vergessen. Usw... Usw...

Ich höre jetzt mal auf, sonst mache ich Dir gleich noch Deine ganze Projektarbeit hier fertig. ;)

gruss, timmi

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.