Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen.

Ich brauch dringend eure Hilfe.

Ich muss ein Programm entwerfen und implementieren, daß die Potenz-Funktion a^x durch eine Reihenentwicklung annähert.

Wenn irgenjemand Ideen oder vielleicht schon Vorlagen hat, wäre es schön, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet.

Gruß

GG

MS Visual C++

:mod:

Ich brauch dringend eure Hilfe.
Wo hakt es denn im Moment? Welchen Ansatz gibt es denn schon zu sehen? Hast du generell ein Problem bei der mathematischen Herleitung der Funktion oder "nur" bei der Umsetzung in eine formale Sprache?
a^x durch eine Reihenentwicklung annähert.

Meinst Du evtl. e^x, also exp(x)? Oder soll a eine Konstante aus R sein?

Habe bis jetzt noch gar keinen Ansatz. Wollte mal hören, ob sich schon einmal damit auseinandergesetz hat. Ich muss das Programm in modularisierter Version schreiben. Also wie du siehst, habe ich ein grundsätzliches Problem es umzusetzen, ob mathematische Herleitung oder Umsetzung in eine formale Sprache.

Die Funktion lautet schon a^x. a ist hierbei als Variable aus R gemeint.

Ich muss ein Programm entwerfen und implementieren, daß die Potenz-Funktion a^x durch eine Reihenentwicklung annähert.
Es ist zwar schon länger her, dass ich mich mit Mathematik beschäftigt habe, aber a^x ist IMHO keine Potenzfunktion, sondern eine Exponentialfunktion.

Eine fertige Lösung wird dir hier wohl niemand vorsetzen - ich gehe mal davon aus, dass es eine Aufgabe ist, die du gestellt bekommen hast. Und Sinn und Zweck des ganzen ist ja nicht, dass du einfach nur eine Lösung ablieferst, sondern dass du auch verstehst warum die Lösung gerade so aussieht, wie sie aussieht.

Dein Ansatz sollte also sein das ganze erstmal in zwei Bereiche zu trennen: Die mathematische Herleitung und die konkrete Umsetzung. Nimm dir erstmal ein Blatt Papier und löse die Aufgabe mathematisch (Satz von Talyor sollte ein Stichwort sein, wo du im Lexikon oder bei Google weitere Infos bekommen kannst).

Erst wenn du hier verstanden hast wie und warum die Reihenentwicklung funktioniert kannst du den Rechner anschalten und das ganze in eine Programmstruktur umsetzen.

Habe bis jetzt noch gar keinen Ansatz. Wollte mal hören, ob sich schon einmal damit auseinandergesetz hat. Ich muss das Programm in modularisierter Version schreiben. Also wie du siehst, habe ich ein grundsätzliches Problem es umzusetzen, ob mathematische Herleitung oder Umsetzung in eine formale Sprache.

Die Funktion lautet schon a^x. a ist hierbei als Variable aus R gemeint.

na dann schau mal hier:

http://schule.mupad.de/material/notebooks/E-Funktion.html

:D Ihr seid der Wahnsinn!!

Vielen Dank für eure Hilfe.

Habt mir sehr weiter geholfen.

Jetzt heißts bloß noch verstehen, was ich übernehme.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.