Zum Inhalt springen

angemessenes Thema für das Abschlussprojekt (FISI)


root999

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich wollte euch um eure meinung fragen. Habe heute von meinem chef ein abschlussprojekt genehmigt bekommen. Die Details müssen zwar noch geklärt werden, aber schon mal soviel:

Ich lerne bei einer Firma FISI, welcher auf seinem Gelände größere Ausstellungen und Messen organisiert. Auf dem Gelände versträut kommen diverse Internetcafes zum Einsatz, worin die Besucher kostenlos surfen können. Diese Rechner sind vollkommen von unserem produktiven Netz getrennt. Innerhalb des separaten Netzes kommt nur ein DHCP Server zum Einsatz, der die Clients mit IP's versorgt, das wars dann aber auch schon was an Diensten serverseitig läuft. Die Clients werden zur Zeit noch bei Bedarf manuell mit einem Image betankt. Dieses Verfahren ist ganz schön aufwendig und unflexibel. Ich soll mich damit befassen, die Rechner irgendwie so zu automatisieren, das sich die Wartung mittels unattendet installation erleichtern lässt. Dies soll natürlich auch so wenig wie möglich kosten. Es sind immerhin an die 50 baugleiche Rechner die das betrifft. Diese Clients sind mittels lokalen richtlinien natürlich so abgeriegelt, das User mehr als Surfen mit dem IE nicht ausführen kann.

Ich plane jetzt das ganze mittels RIS umzusetzen, da wir lizenzen für den win2k3 server haben und ris ein bestandteil des betriebssystems ist, so dass eigentlich gar keine zusätzlichen Kosten aufkommen bis auf die genannte Serverlizenz. Hierbei will ich auch ein AD einrichten, mit dem ich dann die richtlinien über den server konfigurieren kann.

Was haltet ihr von dem projekt? Macht sich das gut als ein FISI Abschlussprojekt (@Timmi)? Ich hab RIS vorher noch nie gemacht und mich heute etwas reingelesen. Das ganze scheint nicht sonderlich schwer zu sein..

Gibt es auch etwas RIS ähnliches unter Linux, mit welchem man unattendet aus der ferne XP-Rechner aufsetzen kann?

Danke für eure antworten.

root999

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich plane jetzt das ganze mittels RIS umzusetzen, da wir lizenzen für den win2k3 server haben und ris ein bestandteil des betriebssystems ist, so dass eigentlich gar keine zusätzlichen Kosten aufkommen bis auf die genannte Serverlizenz. Hierbei will ich auch ein AD einrichten, mit dem ich dann die richtlinien über den server konfigurieren kann.

Das Thema ist gut. Aber Du solltest aufpassen, dass Du nicht zuviel von der Evaluierung bereits im Antrag vorwegnimmst. Stelle das zu erreichende Ziel an den Anfang - und nicht den Weg dahin.

Sicherheit ist immer ein gutes Thema, um ein Projekt aufzubohren oder abzurunden. Aber auch dabei gilt: Nicht von vornherein auf AD festlegen, sondern die Sicherheit als Aufgabe sehen.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Timmi, danke für deine Antwort. Hat mir schon sehr weitergeholfen. Bezüglich Evaluierung habe ich schon viel gelesen in den letzten Tagen. Ich möchte jetzt keine riesen sache daraus machen, aber wenn es nach dieser geht, darf ich ja auf meinem Projektantrag bezogen die Begriffe "RIS" und "AD" gar nicht ins spiel bringen sprich erwähnen, oder? Ich muss quasi etwas vertuschen, was ich schon längst weiß. Man kann auch sagen "sich dümmer stellen als man in wirklichkeit ist" :-)

Ich frage mich immer was daran so schlimm ist wenn man diese angaben macht. Weil man äußert ja nur einen lösungsansatz. Wie gesagt, ich habe das noch nie vorher gemacht und muss das ganze noch erproben, so dass ich das ganze im Rahmen des Projektes "erforschen" muss. Wenn ich in den Antrag schon was von RIS schreibe, dann muss es ja nicht heißen das ich es vorher schon paar mal gemacht habe und somit sämtliche wege zum ziel kenne.

Es kann mir keiner von den Azubis sagen, dass er in ein Projekt geht, mit der er erst ab dem ersten Tag der Projektdurchführung beschäftigt, also ohne jeglichen Lösungsansatz dort hinein geht. Im Prinzip weiß doch jeder innerhalb weniger Std. nach Projektbekanntgabe wie er sein Projekt realisieren soll (wenn er es nicht schon von seinem Ausbilder vorgegeben bekommt!). Was man nicht weiß sind die Probleme die dabei auf einen zukommen können. Ich bin eher der Meinung das man diese dann ins spiel bringen sollte und dann die lösungen wie man es gelöst hat. Das zeichnet doch einen kompetenten fachinformatiker aus.

Die ganze sache mir evaluierung macht mich völlig kirre :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte jetzt keine riesen sache daraus machen, aber wenn es nach dieser geht, darf ich ja auf meinem Projektantrag bezogen die Begriffe "RIS" und "AD" gar nicht ins spiel bringen sprich erwähnen, oder? [...]

Die ganze sache mir evaluierung macht mich völlig kirre :D

Dann lasse den Antrag doch so; aber begründe in der Doku dann später genau, warum Du diese Lösung gegenüber anderen (welche?) favorisiert hast. Es gibt PAs, die das sogar lieber haben.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...