Zum Inhalt springen

Quellcodeanalyse: Vorgehensweise


Antibiotik

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

falls im falschen Forum, bitte verschieben.

Ich muss den Quellcode einer Anwendung analysieren und zu sagen ob diese Anwendung was taugt oder nicht (hart ausgedrückt).

Gibt es allgemein gültige Vorgehensweisen oder soll ich einfach von oben nach unten durchgehen und für jede hardcodierung (z.B. Pfade), jede Megafunktion, usw. Minuspunkte geben?

Danke

Ciao

Antibiotik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt drauf an, unter welchen Gesichtspunkten Du bewerten möchtest:

- Funktionalität

- Lesbarkeit

- Erweiterbarkeit

- Geschwindigkeit

- Codeoptimierung

- Einsatz von Containern, Templates oder sonstige Mittel, die helfen, Code "flexibel" und "ausbaufähig" zu halten

oder was auch immer

... Minuspunkte für feste Pfade? Das könnte doch auch den Sinn haben, daß nicht jeder den Pfad nach belieben ändert, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

gibts es für die Punkte die du aufführst, allgemeine Vorgehensweisen?

... Minuspunkte für feste Pfade? Das könnte doch auch den Sinn haben, daß nicht jeder den Pfad nach belieben ändert, oder?

Pfade soll nicht hardcodiert werden. Entweder schreib ich die in ne DB oder in Configfile (evtl. verschlüsselt), oder, oder, oder. Aber nicht Hard in eine Anwendung.

Danke

Ciao

Antibiotik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das waren nur Beispiele, daß man seine Schwerpunkte vor einer Bewertung definieren sollte und worauf ich z.B. achten würde. Es gibt keine Bewertungsvorschriften für Software - dazu sind die Sprachen, deren Möglichkeiten, die Entwicklungskosten, usw. einfach zu unterschiedlich.

Es gibt die DIN-ISO-9001 für Software, welche Teil des Zertifizierungssystems von Klein- und Mittelbetrieben ist und heute als DAS Qualitätsmanagementsystem für Softwareentwicklung gilt. Auch im DIN-Zertifizierungssystem werden doch im gewissen Rahmen den Firmen Freiheiten belassen, weil die Voraussetzungen einfach zu unterschiedlich sind. Hierbei wird aber nicht nur das Endprodukt bewertet, sondern allgemein das gesamtheitliche Qualitätsmanagement. Dazu gehört weitaus mehr, als nur die Software, welche praktisch das Endprodukt ist.

Du mußt Dir also ein eigenes Bewertungssystem aufbauen.

Also ich habe hier einen ziemlich dicken Schmöker zum Thema DIN-ISO-9001 für Software, allerdings im Internet ist dazu bestimmt auch ausreichend zu finden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...