Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Ich hoffe mal hier gibts auch einige "Elektriker", die mir die folgende Frage beantworten können:

Ist die Verkablung wie sie in [1], [2], [3] dargestellt wird "intelligent"?

Alle Verbindungen sind selbst gemacht und gelötet ...

Man beachte die StromZUleitung ist ganz oben und ganz unten möglich - ich hab hier die zwei Stränge die aus dem (billigen) 500W netzteil (mit einem einzigen 12V Wandler, nicht mehreren) je oben und unten angesteckt ...

[1] http://www.swehinger.com/strom1.jpg

[2] http://www.swehinger.com/strom2.jpg

[3] http://www.swehinger.com/strom3.jpg

8 Platten sollte man nicht an einen Strang hängen, ich würde die auf mindestens zwei Stränge aufteilen. Das kannst Du in diesem Falle einfach lösen indem Du zwischen der vierten und fünften Platte die Verbindung kappst. ;)

Außerdem ist es meiner Meinung nach nicht wirklich günstig wenn Du den Strom für einen Strang aus zwei Steckern des Netzteils ziehst, da auch zwischen den einzelnen Steckern kleine Potenzialunterschiede sein können, die ein Netzteil evtl. nicht mag und dann aussteigt.

Sieht sehr sauber aus. :uli

Allerdings weiß ich nciht, wie das mit den 2 Zuleitungen klappt. Gut, Festplatten sind jetzt keine Großverbraucher. Ich würde es einfach probieren.

Im schlimmsten Fall fliegt die Sicherung im NT durch.

WTF? :beagolisc

Strom erzeugt beim durchfließen von Kabeln Wärme. Da sowohl das Eingangs als auch das Ausgangs-Kabel gleich dick sind, ist das ja schon fast ein Brandunfall. Also es würde mich nicht wundern wenn das Kabel direkt vor der ersten Platte durchschmort und oder Feuer fängt. Gerade beim Systemstart fliesst hier eine Menge Strom.

Am besten ändern auf so viele Stränge wie vorrätig. Noch besser zwei Netzteile verwenden.

Moooooooment!

Ich bin zwar kein Elektriker, aber in der Konstruktion (zwei ZULEITUNGEN vom Netzteil) sehe ich einen Kurzschluss.

Kann ich mir nicht vorstellen. Die Kabel sind 0,75mm². Das reicht für ca 6 Ampere, bzw 72 Watt. Da er ja quasi zwei Leitung hat, verdoppelt sich das ja eigentlich.

Raidcontroller dieser Größenklasse spinnen die Platten normalerweise versetzt an. D.h. es laufen nicht alle Platten auf einmal an sondern nach und nach.

Außerdem sind Festplatten jetzt nicht sooo große Stromverbraucher. Ich habe auch schon ~10 Platten mit kaskadierten Steckern über eine Netzteilleitung versorgt. Ohne Probleme.

/edit:

@Chief: nen kurzen gibts nur, wenn Plus und Minus ohne Verbraucher kurzgeschlossen werden. Er hat hier quasi ne Parallelschaltung gemacht

/edit:

@Chief: nen kurzen gibts nur, wenn Plus und Minus ohne Verbraucher kurzgeschlossen werden. Er hat hier quasi ne Parallelschaltung gemacht

Hmmm... Stimmt ja... Ich würds aber auch auf verschiedene Stränge dann aufteilen. :rolleyes:

/edit:

@Chief: nen kurzen gibts nur, wenn Plus und Minus ohne Verbraucher kurzgeschlossen werden. Er hat hier quasi ne Parallelschaltung gemacht

Die Platten hängen zwar drin, klar, aber die Verbindung der Leiter ist vor der Platte. Also doch ein Kurzschluss.

Weiß allerdings nicht ob es dagegen vielleicht einen Schutz im ATX Netzteil gibt und es trotzdem läuft. sollte man trotzdem besser lassen, oder hat euer Netzteil rundlaufende Stränge? :cool:

Ich würde pro Strang 3-4 HDDs anschließen. Die ziehen beim einschalten schon ganz ordentlich Strom, im Betrieb is es dann nich mehr so viel.

Würd mir allerdings überlegen den Rest vom Rechner mit einem speraten Netzteil zu versorgen. Kommt auf den Rechner an, wenn der viel brauch auf jeden Fall eins extra. Sonst ist die Sicherung beim einschalten direkt draußen oder es geht dir irgendwas kaputt.

Die Platten hängen zwar drin, klar, aber die Verbindung der Leiter ist vor der Platte. Also doch ein Kurzschluss.

Falsch. Kurzschluß wie gesagt nur bei einem verbrauchlosem Kontakt von Plus und Minus. Sonst wäre das 0815-Standard-Y-Kabel ja auch "defekt"

y-kabel.jpg

Ich würde pro Strang 3-4 HDDs anschließen. Die ziehen beim einschalten schon ganz ordentlich Strom, im Betrieb is es dann nich mehr so viel.

Hängt vom Raidcontroller ab. Wenn der Threadstarter uns verrät was er für einen hat, ist das nciht unbedingt nötig. Kleine Spannungsspitzen sollte das NT abfangen.

Gibt ja immer noch die Sicherung.

Falsch. Kurzschluß wie gesagt nur bei einem verbrauchlosem Kontakt von Plus und Minus. Sonst wäre das 0815-Standard-Y-Kabel ja auch "defekt"

y-kabel.jpg

Mit einem Standard-Y-Kabel wird aber kein "Kreis" gebildet wie stiV es gemacht hat. ;)

Der Kreis ist aber trotzdem kein Kurzschluss.

Kurzschluss = Verbindung zwischen + und -

Bei der obigen konstruktion ist aber immer nur + mit + verbunden und - mit -

Damit sollte es also dann auch keine probleme geben.

MFG Hansi

Er hat nichts anderes gemacht als quasi einiges der dargestellten Y-Kabel mehrfach zu kaskadieren :rolleyes:

Und dadurch entsteht kein Kurzschluß. Auch durch den Kreis nicht. Und da er durch die 2 Leitungen vom Netzteil eine doppelte Masse hat, kann von der Seite auch nichts passieren.

E-Technik, Berufsschule 2. Lehrjahr ... :rolleyes:

Und wenn man böße sein will Technik und Physike Realschule 9. und 10. Klasse. (zumindest in Baden Württemberg)

Theoretisch stimmt es dass idealerweise überall in den Leitungen genau die selbe Spannung anliegt, es kann aber sein dass es doch kleine Potenzialunterschiede gibt. Diese könnten dann das Netzteil oder eine bw. mehrere Platte/n aus dem Tritt bringen weil die Stromversorgung ja von beiden Enden des Plattenarrays kommt und in der Mitte irgendwo zusammenkommt.

Wie gesagt, es ist zwar theoretisch kein Problem, praktisch sehe ich jedoch keinen Nutzen, da ein Stromversorgungskabel ja sowieso bis ganz nach unten geführt werden muss. Wieso dann nicht direkt in der Mitte durchschneiden und die zweite Reihe von der Mitte aus (also direkt vor der fünften Platte) mit Strom versorgen?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.