Zum Inhalt springen

Das beste CMS


Xpiranha

Empfohlene Beiträge

Hab dazu mal eine etwas speziellere Frage.

Hab hier CMSimple installiert und mach gerade eine kleine Homepage. Soweit so gut. Hab mir jetzt ein Plugin runtergeladen, einmal "b2forum" und "b2galerie" .

kann mir vielleicht jemand sagen wie ich diese Sache jetzt in meine Homepage einbinden kann ? in der Installationsanweisung steht folgendes

"

Extract and copy archive files o your web server, into a dedicated folder.

Launch the installation script 2bgal/admin/install.php with your browser.

Connection informations are saved in the connect.inc.php file. You can edit this file

to change server, user, database and tables informations. Others informations are

customisable from the administration interface.

Delete from the server 2bgal/admin/install.php

und ...

You can integrate 2BGal to your website customizing header and bottom 2BGal pages.

Edit presentation.inc.php and 2bgal.css

"

jemand ne Ahnung wie das geht ?

thx ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Hallo,

ich möchte meine Meinung auch mal loswerden.

Bezüglich Mambo/Joomla und Typo3 stimme ich den vorangegangenen Beiträgen im wesentlichen zu.

Zu der Frage welches System empfehlenswert ist und wie man am besten vorgeht möchte ich folgendes sagen:

Für CMS-Einsteiger auf jeden Fall Joomla.

Der Fortgeschrittene wird irgendwann von ganz allein bei Typo3 landen.

Die Gründe für Joomla:

- einfache Installation

- tausende kostenlose Templates

- eine Vielzahl an Komponenten und Modulen die es erlauben fast jeden denkbaren Funktionsumfang zu realisieren, ohne eine einzige Zeile selbst programmieren zu müssen.

Wie sollte der Einsteiger vorgehen um möglichst schnell zum Erfolg zu kommen?

1. Installation

Die ist einfach und im deutschen Handbuch detaillert erklärt.

2. Design

Das Design wird über sogenannte Templates realisiert. Das sind PHP-Dateien deren Inhalt im Prinzip aus html-Code und Platzhaltern für Joomla besteht.

Am besten aus der Vielzahl der im Internet verfügbaren Templates eins auswählen und anpassen. Das Template sollte so ausgewählt werden das der grundlegende Seitenaufbau wie Anzahl der Spalten, farbliche Abstimmung und Schriftgestaltung bereits den eigenen Vorstellungen entspricht. So das sich die Anpassung nach Möglichkeit auf die Grafiken im Kopfbereich (z.B. Logo oder Bild) und womöglich Fußbereich beschränken. Am besten die anzupassenden Grafiken in einem Bildbearbeitungsprogramm entsprechend bearbeiten oder durch eigene Grafiken, die dann aber 100%ig die gleichen Abmessungen haben müssen, mit gleichem Dateinamen ersetzen.

So kommt man am Anfang schnell zu einem passablen Layout.

2. Inhalt erfassen und bearbeiten

Joomla kommt mit einer Grundfunktionalität zur Erstellung Bearbeitung und Veröffentlichung von Beiträgen sowie entsprechenden Menüfunktionen.

Jetzt am besten mal wieder das Handbuch nehmen, einen Artikel selbst erstellen, dazu einen Menüpunkt anlegen und den Artikel dem Menüpunkt zuweisen. Wenn dann der Menüpunkt im Frontend erscheint und beim draufklicken auch noch der Artikel erscheint, ist man schon ein ganzes Stück weiter. Wenn man das Handbuch einmal in der Hand hat, dann gleich auch noch die Zusammenhänge Bereich, Kategorie und Artikel nachlesen.

3. Funktionen

Jetz wirds ein kein wenig schwieriger, aber nicht allzu sehr.

Funktionelle Erweiterungen werden in Form von Komponenten, Modulen und Plugins angeboten. Ich will da gar nicht so sehr ins Detail gehen.

Die Plugins lasse ich in dieser Einführung mal ganz außen vor.

Bei den Komponenten und Modulen ist fürs erste wichtig zu wissen wie sie ins Frontend integriert werden.

Die Installation dieser Erweiterungen erfolgt durch download und anschließende Installation über das Backend. Hier verweise ich wieder auf das Handbuch.

Zur Einbindung ins Frontend:

Komponenten können bei der Erstellung von Menüeinträgen an diese angehängt werden. Genau so wie Ihr das bereits mit dem ersten Artikel gemacht habt. Vielleicht ist Euch das schon bei Eurem Artikel aufgefallen.

Bei Modulen ist das etwas anders. Module werden an verschieden Stellen im Layout auf den sogenannten Modulpositionen abgelegt. Das heißt, im Template ist durch die Positionierung der Platzhalter vorgegeben an welcher Stelle Module dargestellt werden können.

So jetzt habt Ihr also eine Joomla Basisinstallation und einen Modul den Ihr gern installieren möchtet. Wie findet man nun raus, an welchen Stellen im Layout man diesen Modul platzieren kann?

Variante 1

In der Grundinstallation sind schon einige Module enthalten. Man schaut sich im Frontend an, an welcher Stelle die Module platziert sind. Anschließend schaut man im Backend in der Modulverwaltung nach, wie die entsprechene Position heißt. Dann kann man seinem selbst installierten Modul die gleiche Position zuweisen.

Variante 2

Ihr schaut im Quelltext des Templates nach an welcher Stelle welche Platzhalter positioniert sind.

Achtung! Die in Joomla möglichen Bezeichnungen für Modulpositionen werden in der Modulkonfiguration als Auswahl angezeigt. Nun macht nicht den Fehler, da einfach eine auszuwählen. Davon gibt es so viele, das in keinem Template alle verwendet werden. Wählt ihr also auf diese Weise eine Modulposition aus, für die im Template gar kein Platzhalter existiert, dann wird Euer Modul im Frontend gar nicht angezeigt und Ihr fragt Euch womöglich woran das liegt.

Das vielleicht als Grundlegendes. Ein paar Stolpersteine gibt es aber immer noch. Die meisten Module und Komponenten können (müssen) konfiguriert werden. Je nach Komponente oder Modul kann das sehr einfach und selbsterklärend oder aber für den Einsteiger unverständlich und kompliziert sein.

Kommt man damit nicht klar, dann Hilfe über eins der vielen Joomla-Foren suchen. Ich habe die Erfahrung gemacht, das man dort sehr schnelle und kompetente Hilfe bekommt und wenn man zu verstehen gibt, dass man ein Einsteiger ist bekommt man auch bei den einfachsten Fragen eine ordentliche Antwort statt dummer Kommentare.

Ich würde mich freuen, wenn ich damit einigen den Einstieg erleichtern konnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 Jahre, 6 Monate, 2 Tage nach dem letzten Beitrag hat sich sicher einiges geändert.

Sicher, rechnen hast Du inzwischen wohl gelernt.

Aber Einsteiger gibt es immer wieder und die damit verbundenen Fragen und Probleme auch. Und so wie Du und ich nach dieser langen Zeit in dieses Thema gefunden haben, werden es neue Einsteiger vielleicht auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...