Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Frage zum Projektantrag

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

ich sitz grad am Projektantrag und hab mir folgende Frage gestellt.

Muss ich beim Punkt " 2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln" die einzelnen Punkte aufführen, also so:

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

text text text text

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

text text text text

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

text text text text

Oder kann ich einfach ein kompletten Fließtext erstellen?

Hab jetzt mal ein groben Text erstellt:

Ziel des Projektes ist es, dass die Sicherung der Server vollständig in der

Nacht fertiggestellt wird und auch mit zukünftig wachsenden Datenmengen

zurechtkommt.

Durch die Integrität eines SAP-Systems, wachsende Daten im Controlling, sowie

im Produktmanagement wird damit gerechnet, dass sich die zu sichernde

Datenmenge in 2 Jahren nahezu verdoppelt.

Deshalb wird eine Lösung benötigt, die diese Daten problemlos mit einer

konstant hohen Geschwindigkeit sichert.

Dabei ist zu beachten, dass einige Server über eine 100 MBit Netzwerkanbindung

verfügen.

Hier könnte es zu Geschwindigkeitseinbußen kommen.

Das Problem mit den zu wechselnden Bändern während der Sicherung ist auch zu

beseitigen.

Ein zusätzlich wichtiger Aspekt ist die Ausfallsicherheit des Backup-Servers im

Falle eines Hardwaredefektes.

Durch eine Redundanz der Hardware wäre eine entsprechende Sicherheit gegeben.

Vielen Dank! :)

Ok, eigentlich wollte ich bis morgen warten, da unserer Lehrer alles mit uns durchgehen will, aber was solls. :D

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Evaluierung und Umstellung des vorhandenen Sicherhungskonzepts auf eine neue

Backup-Lösung - muss noch etwas dran pfeilen, irgendwie fiel mir nichts besseres ein

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die im Unternehmen momentan aktive Backup-Lösung weist immer mehr Probleme auf.

Durch das Alter der Software und die des Servers reicht die Geschwindigkeit und

Kapazität der Sicherung für die anfallenden Menge an Daten nicht mehr aus.

Somit werden einige Daten erst am nächsten Tag auf das Sicherungsband

geschrieben, obwohl die Datensicherung am Abend zuvor angestoßen wurde.

Das hat zur Folge, dass eventuelle Daten, die vom Vortag zurückgesichert werden

müssen, nicht zwangsläufig vom Vortag sind.

Es fehlen zusätzlich Features, um Server mit neueren Betriebssystemen zu

sichern.

Dadurch entstehen Lücken beim Backup, so dass nicht alle Server gesichert

werden können.

Die EDV-Abteilung stellt deshalb den Auftrag eine neue Backup-Lösung für das

Unternehmen zu finden.

1.2 Ist Analyse

Die bisher genutzte Backup-Lösung der XXX GmbH & Co. KG basiert auf einem

Windows NT 4 Server mit einer 8 Jahre alten ArcServ Version.

In der Nacht werden alle Server über ein 320 Gb Bandlaufwerk gesichert.

Durch eine nicht konstante Geschwindigkeit bei der Sicherung und einer sehr

hohen Datenmenge von ca. 500 Gb, die stätig wächst, dauert eine komplette

Sicherung bis zum Mittag des nächsten Tages an.

Zwischenzeitlich muss ein zweites Band eingelegt werden, damit der Server mit

der Sicherung fortfahren kann.

Somit ist es nicht möglich zerstörte Daten zurückzusichern, während das Backup

vom Vortag noch läuft.

Die momentan genutzte Backup-Software von ArcServ in der Version 6.6.5

unterstützt außerdem keine Windows 2003 Server.

Dies stößt zusätzlich auf weitere Probleme, da in der Serverlandschaft immer

mehr Windows 2003 Server hinzugefügt werden.

Durch das Alter der Backuplösung und den damit aufkommenden Problemen, hat man

sich entschieden das Sicherungskonzept umzustellen.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

Ziel des Projektes ist es, dass die Sicherung der Server vollständig in der

Nacht fertiggestellt wird und auch mit zukünftig wachsenden Datenmengen

zurechtkommt.

Durch die Integrität eines SAP-Systems, wachsende Daten im Controlling, sowie

im Produktmanagement wird damit gerechnet, dass sich die zu sichernde

Datenmenge in 2 Jahren nahezu verdoppelt.

Deshalb wird eine Lösung benötigt, die diese Daten problemlos mit einer

konstant hohen Geschwindigkeit sichert.

Dabei ist zu beachten, dass einige Server über eine 100 MBit Netzwerkanbindung

verfügen.

Hier könnte es zu Geschwindigkeitseinbußen kommen.

Das Problem mit den zu wechselnden Bändern während der Sicherung ist auch zu

beseitigen.

Ein zusätzlich wichtiger Aspekt ist die Ausfallsicherheit des Backup-Servers im

Falle eines Hardwaredefektes.

Durch eine Redundanz der Hardware wäre eine entsprechende Sicherheit gegeben. - zu kurz?

Werde wohl noch einige Sachen umändern müssen.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.