Zum Inhalt springen

Projektantrag ?! Hilfe !!!


Speedslave

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute bin ganz neu hier im Forum und bin zufällig darauf gestossen und hoffe um Hilfe. Ich bin ein Fachinformatiker Azubi Fachrichtung Anwendungentwicklung und muss nun meinen Projektantrag abgeben LEIDER. Hab aber total die Bammel das der Abgelehnt wird oder sonstiges und daher würde ich euch bitten euch meinen Antrag mal näher anzusehen und euer Meinung/Erfahrungen dazu nennt. ICH BITTE UM EURE HILFE !!! VIELEN DANK SCHON IM VORRAUS

Projektantrag:

Thema der Projektarbeit:

Entwicklung einer Weboberfläche mit zugehöriger MySQL-Datenbank zur Erfassung aller von der FIRMAXXX betreuten Geräte und alle dazu bekannten Daten, Verknüpfung mit unserer Eigenentwickelten Software “Trouble Ticketsystem“ und eine Änderungshistorie zum nachträglichen Verfolgung von Änderungen.

Kurze Projektbeschreibung:

Die FIRMAXXX betreut verschiedene Geräte mehrerer Institutionen im Gesundheitswesen wie z.B. PCs, Notebooks, Server, Systemtelefone, Drucker und weitere. Zu allen Geräten werden immer möglichst viele Informationen gesammelt wie Herstellerlieferscheine, Kundenlieferschein, Konfigurationsseiten, IT-Stammblätter, Änderungsnotizen und auch automatisch Generierte Berichte mit Hilfe des Softwareprogramms Aida32.

Die Erfassung der Gerätespezifischen Daten wird zur Zeit noch teilweise Handschriftlich, dass heißt es werden Standardisierte Dokumente ausgedruckt und Handschriftlich ausgefüllt wie z.B. die Änderungsnotizen oder auch das IT-Stammblatt auf dem z.B. die Seriennummer oder auch die Mac Adresse des Gerätes notiert wird und danach in eine Mappe mit eindeutiger Nummer abgeheftet wird, aber auch elektronische Daten, die mit dem Softwareprogramm Aida32 in einer definierten Form elektronisch auf dem Firmennetzlaufwerk mit IT-Nummer versehen werden und im Format CSV(Komplett Bericht) und im HTML (Systemzusammenfassung) abgelegt werden. Meldet nun ein Kunde einen Fehler ist die Erste Handlung den Kunden nach der auf dem Gerät Klebenden IT-Nummer zu fragen und das dazu passenden Gerätehandbuch zu suchen.

Es soll nun ein Softwareprogramm entwickelt werden, welches die Erfassung und grafischen Darstellung Standardisierter Gerätedaten ermöglicht und dieses mit unserem Bestehenden Trouble Ticketsystem Verknüpft so das man auf Wunsch schon beim Erstellen eines Trouble Tickets direkt alle Bekannten Informationen zu dem gemeldeten Gerät angezeigt bekommt.

Anforderung an das Programm:

• Erfassen und Speichern der Gerätespezifischen Daten

• Verknüpfung mit dem bestehenden Softwareprogramm “Trouble Ticketsystem“

• Vordefiniertes Rechtesystem (Standard Benutzer, Administrator)

• Änderungshistorie

• Schnittstelle für Scan-Tool vorsehen

• Druckfunktion

Weiterführung Projektbeschreibung:

Das Softwareprogramm wird in Form einer mit PHP dynamisch Generierten HTML Seite auf einem firmeninternen Intranet-Server zum Einsatz kommen. Dadurch ist ein Zugriff innerhalb des gesamten Netzwerkes möglich. Die Mitarbeiter sollen sich über eine Web-Oberfläche anmelden und auf diese Weise neue Daten erfassen oder über das Softwareprogramm “Trouble Ticketsystem“ direkt schon vorhandene Daten aufrufen können. Es soll auch verschieden Berechtigungen geben um das Softwareprogramm zu Administrieren.

Projektumfeld:

Das Softwareprogramm wird auf einem Intel Pentium 3 800 MHz mit 384 MB Arbeitsspeicher entwickelt. Als Entwicklungsumgebung kommt UltraEdit-32 und XAMPP (MySQL, Apache, PHP, phpMyAdmin) zum Einsatz. Auf dem Intranetserver wird ebenfalls MySQL, Apache, PHP und phpMyAdmin installiert.

Projektphasen mit Zeitplanung:

Projektplanung

- Ist-Analyse 1

- Soll-Analyse 3

- Planen der Datenbank 8

Programmierung 30

Oberfläche Designen 6

Erstellen der Dokumentation 11

Test und Korrektur des Softwareprogrammes 11

SUMME: 70

Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen):

Projektbericht:

• Projektdokumentation

Anlagen:

• Quellcode

• Datenbankabbildung

• Benutzerdokumentation

• Administrationsdokumentation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundvoraussetzung bei einem Projektantrag sollte schon mal sein, dass der Antrag ohne Rechtschreib- und Grammatikfehler abgegeben wird. Und davon sind bei dir einige vorhanden. Desweiteren sind so Formulierungen wie "Es soll nun" oder "unserem bestehenden TTS" nicht gerade optimal.

Die Idee ist mit Sicherheit nicht schlecht. Allerdings finde ich, dass das Ganze nicht klar genug formuliert wird und an manchen Stellen zu allgemein bzw. schwammig ist.

Ich würde das Ganze nicht so ausführlich, sondern kürzer und bündiger gestalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So hab noch mal alles überarbeitet und würd gern wissen ob des so schon besser ist (Chef und Sekretärin haben noch net drüber geguckt ;) ). Rechtschreibfehler können noch vorkommen werden aber natürlich am Ende enfernt mir kommt es jetzt erst mal auf den Inhalt an

Projektantrag

Thema der Projektarbeit:

Gerätehandbuchverwaltung mit Verknüpfung zu unserem Trouble Ticketsystem und Änderungshistorie

Kurze Projektbeschreibung:

Die FIRMAXXX betreut verschiedene Geräte mehrerer Institutionen im Gesundheitswesen wie z.B. PCs, Notebooks, Server, Router, Drucker. Zu jedem betreuten Gerät werden möglichst viele Informationen in so genannte Gerätehandbücher abgelegt wie z.B. die Seriennummer, Macadresse, Ansprechpartner, Hersteller, Garantieansprüche und auch nachträgliche Änderungen. Meldet nun ein Kunde einen Fehler wird immer zu erst das Gerätehandbuch gesucht um Beispielsweise die IP-Adresse in Erfahrung zu bringen.

Diese Art der Datenaufbewahrung hat mehrere Nachteile. Erstens hat man je mehr Geräte man betreut immer mehr Ordner mit Gerätehandbüchern was einen enormen Platz verschwendet. Zweitens ist das Auffinden eines Gerätehandbuches teilweise sehr Zeitaufwendig. Drittens können bereits angelegt Gerätehandbücher verloren gehen und dadurch gehen alle gesammelten Informationen verloren. Viertens kann ein Handbuch immer nur von einem Mitarbeiter eingesehen werden. Ein anderer Mitarbeiter muss warten bis dieses zurück gegeben wurde.

Daraus ergibt sich das Projektziel einer digitalen Gerätehandbuchverwaltung, mit der alle oben genannten Nachteile beseitigt werden sollen und die Verknüpfung mit unserem Besehenden Trouble Ticketsytem. In naher Zukunft soll auch ein Scan-Tool zum automatisierten Einscannen von Dokumenten entwickelt werden, dass später mal auch in die Gerätehandbuchverwaltung implementiert werden soll.

Das Projekt soll auf einem nur aus dem Firmenintranet erreichbarem Webserver in der Programmiersprache PHP realisiert werden. Durch eine Mehrbenutzerumgebung mit Passwortschutz soll sichergestellt werden, dass nur Autorisierte Mitarbeiter die ihrem Profil zugewiesenen Funktionen Benutzer können. Die Daten werden in einer MySQL-Datenbank abgespeichert die ebenfalls auf dem Webserver installiert werden soll.

Anforderung an das Programm:

• Erfassen und Speichern der Gerätespezifischen Daten

• Anzeige der Gerätespezifischen Daten

• Verknüpfung mit dem bestehenden Softwareprogramm “Trouble Ticketsystem“

• Rechtesystem (Bsp.: Standard Benutzer, Administrator)

• Änderungshistorie

• Scan-Tool vorsehen

• Druckfunktion

Zu verwendende Software:

• PHP4

• Apache Webserver

• MySQL

Projektumfeld:

Das Softwareprogramm wird auf einem Intel Pentium3 800 MHz mit 384 MB Arbeitsspeicher entwickelt. Als Entwicklungsumgebung kommt UltraEdit-32 und XAMPP (MySQL, Apache, PHP, phpMyAdmin) zum Einsatz. Auf dem Intranetserver wird ebenfalls MySQL, Apache, PHP und phpMyAdmin installiert.

Projektphasen mit Zeitplanung:

Projektplanung

- Ist-Analyse 3

- Soll-Analyse 3

- Planen der Datenbank 4

Datenbank anlegen 2

Eingabemasken entwerfen 3

Programmierung 35

Erstellen der Dokumentation 12

Test und Korrektur des Softwareprogrammes 8

SUMME: 70

// Hier noch ein Paar Fragen. Die Datenbankabbildung gehört doch eigentlich zur Projektdokumentation muss ich die dann extra nennen oder wie wär das am Besten. Vorallem was für Dokus will die IHK alles???

Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen):

Projektbericht:

• Projektdokumentation

Anlagen:

• Quellcode

• Datenbankabbildung

• Benutzerdokumentation

• Administrationsdokumentation

VIELEN VIELEN DANK ALLEN DIE MIR BIS JETZT SCHON GEHOLFEN HABEN. IN MEINEM BETRIEB UND AUCH SCHULE HILFT MIR KEINER *HEUL*. UND MEIN CHEF IS DAUERND UNTERWEGS :(

!!! DANKE LEUTE !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Projektumfeld:

Das Softwareprogramm wird auf einem Intel Pentium3 800 MHz mit 384 MB Arbeitsspeicher entwickelt. Als Entwicklungsumgebung kommt UltraEdit-32 und XAMPP (MySQL, Apache, PHP, phpMyAdmin) zum Einsatz. Auf dem Intranetserver wird ebenfalls MySQL, Apache, PHP und phpMyAdmin installiert.

Also mit Projektumfeld meint doch die IHK unter welchen Gegebenheiten das Projekt durchgeführt wird, also im Betrieb oder beim Kunden, oder etwas nicht?

Die Hard- und Software muss doch zur Projektbeschreibung oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich war nochmal im Onlineportal der IHK, wo ich meinen Antrag ausfüllen muss! (IHK-Pfalz) .Da steht in der Hilfe der Nummer 5 - Projektumgebung folgendes:

Hier geben Sie bitte an, wo Sie Ihr Projekt bearbeiten werden (handelt es sich um einen Kundenauftrag oder ein eigenes Projekt, wo wurde das Projekt durchgeführt ?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein des hast Falsch verstanden mein damit weil wir des früher abgeben müssen brauch die IHK Pfalz scheinbar länger zum auswerten der Anträge als die IHK Bayern. Ach ja hab noch ne Frage. Und zwar hat mein Betrieb was erwähnt das man das Projekt nicht für die Eigenfirma machen darf sonder für nen Kunden machen muss. Wisst ihr was dazu???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...