Zum Inhalt springen

Projektantrag SMS 2003 in ordnung?


bazZ

Empfohlene Beiträge

Ja wie gesagt, bitte gebt doch mal euer Statement dazu ab.

Ich möchte wissen ob das Projekt ohne Probleme akzeptiert wird.

Es muss nämlich wasserdicht sein, damit ich keine Überarbeitung mit auflagen machen muss.

Was noch Problematisch ist wären die Projektbezeichnung und Dokumentationen zur Projektarbeit (Nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu kennzeichnen!)

Ich würde mich sehr über ein Fazit freuen.

Vielen Dank schonmal.

Projektantrag_SMS_2003.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Berufsbezeichnung/Fachrichtung/Einsatzgebiet/Fachbereich:

Fachinformatiker Systemintegration

Projektbezeichnung:

Integration eines Microsoft Systems Management Servers 2003

Kurze Projektbeschreibung:

Zur Automatisierung und Vereinfachung der Wartung der PCs in der Firma soll ein Segment des internen Netzwerkes aufgebaut und mit Hilfe von Microsoft Systems Management Server 2003 ferngewartet werden.

(IST- Zustand)

Die PCs der Firma werden zurzeit manuell vor Ort gewartet.

Die Installationen nehmen viel Zeit in Anspruch und benötigen zusätzliche Fachkraft. Für die Zeit der Wartung ist der zu pflegende Arbeitsplatz gesperrt, so dass die Arbeit nicht verrichtet werden kann.

Die Updates für die Betriebssysteme werden einzeln und manuell an jedem Arbeitsplatz heruntergeladen.

(Soll-Zustand)

Die PCs sollen mit Hilfe von Microsoft Systems Management Server 2003 ferngewartet werden, wodurch die Zeitersparnis ernorm wird. Während der Installation soll es zu keiner Arbeitsunterbrechung kommen.

Die Betriebssystemupdates werden außerhalb der Betriebszeit nur noch kontrolliert und zentral verteilt.

Nach der Installation und Einrichtung des Netzwerkes werden qualitätssichernde Tests durchgeführt, die die Überprüfung der Programmstabilität sowie aller Funktionalitäten der Fernwartung gewährleisten sollen.

Projektumfeld:

Für die Projektdurchführung werden folgende Arbeitssysteme benötigt:

5 Office PCs - Pentium P4 1,7GHz und 512 MB RAM - Windows 2000 SP4

1 Office PC - Pentium P4 1,7GHz und 512 MB RAM - Windows XP SP2

1 Server - P4 3,2GHz und 2 GB RAM - Windows Server 2003

Für die Zeit des Projektes wird eine 120 Tage Evaluirungs Version von Microsoft Systems Management Server 2003 aufgesetzt.

Durchführungszeitraum: Projektverantwortlicher im Ausbildungsbetrieb

Vorname: Name: Telefon

28.02.2006 -08.05.2006

Projektphasen mit Zeitplan in Stunden:

1. Durchführung der IST-Analyse / Entwickeln des Soll-Konzeptes 6 Stunden

2. Realisierung 12 Stunden

- Netzwerk Verkabelung

- Server einrichten

- Clients einrichten

3. Testphase 7 Stunden

4. Kosten-Nutzen Analyse 2 Stunden

5. Erstellung der Dokumentation 8 Stunden

Gesamt 35 Stunden

Dokumentationen zur Projektarbeit (Nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu kennzeichnen!):

1. Inhaltsverzeichnis

2. IST-Analyse

3. SOLL-Konzepts

4. Planung

5. Durchführung

6. Testphase

7. Kosten-Nutzen Analyse

8. Fazit

9. Quellenverzeichnis

Geplante Präsentationsmittel (Zutreffendes ankreuzen):

Flipchart 1

Tageslichtprojektor 1

Pinwand 1

Beamer 1

andere Präsentationsmittel: Laptop

(sind vom Prüfling funktionsfähig mitzubringen)

Projektantrag_SMS_2003.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mich nur der Meinung vom Chief anschließen.

Ein paar Fragen.

- Gibt es andere Möglichkeiten deine Ziele zu erreichen?

- Was kostet das?

- Was spart das?

- Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich bei den verschiedenen Alternativen?

- Warum wähltest du SMS und nicht was anderes?

- ... usw.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kosten-Nutzen-Analyse hab ich bis vorhin drin gehabt.

Als dann aber alle meiner Klassenkamerade gefragt haben warum ich das mit reinbringe meinte ich auch nur das ist eigentlich pflicht. Aber die meinten dann, das der Prüfungsausschuss mich damit in der luft zerreissen wird.

Daher hatte ich das wieder rausgneommen. Kann ich aber wieder reinstellen.

Vergleichsprodukte hab ich auch schonmal was vom lehrer gehört als tips das ich das mit hineinnehmen sollte. Aber ich ahbe noch keins gefunden. Weiss zufällig jemand eines?

Einzelprodukte würden mir nur einfallen als vergleichsprogramme.

Der WSUS zur update verwaltung

VNC zur Fernwartung

RIS zur ferninstallation.

Doch je mehr fremdprogramme desto mehr fehlerquellen kann es geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kosten-Nutzen-Analyse hab ich bis vorhin drin gehabt.

Als dann aber alle meiner Klassenkamerade gefragt haben warum ich das mit reinbringe meinte ich auch nur das ist eigentlich pflicht. Aber die meinten dann, das der Prüfungsausschuss mich damit in der luft zerreissen wird.

Dann schau mal hier im Forum nach, was die Prüfer und Ausbilder immer wieder predigen.

Zudem mal bitte den Verordnungstext zur Prüfung der Fachinformatiker lesen und dann entscheiden, wer richtig liegt:

2) Der Prüfling soll in Teil A der Prüfung eine betriebliche Projektarbeit durchführen und dokumentieren sowie in insgesamt höchstens 30 Minuten diese Projektarbeit präsentieren und darüber ein Fachgespräch führen. Für die Projektarbeit soll der Prüfling einen Auftrag oder einen begrenzten Teilauftrag ausführen. Hierfür kommt insbesondere eine der nachfolgenden Aufgaben in Betracht:

1. in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung in insgesamt höchstens 70 Stunden für die Projektarbeit einschließlich Dokumentation:

1. Erstellen oder Anpassen eines Softwareproduktes, einschließlich Planung, Kalkulation, Realisation und Testen,

2. Entwickeln eines Pflichtenheftes, einschließlich Analyse kundenspezifischer Anforderungen, Schnittstellenbetrachtung und Planung der Einführung;

2. in der Fachrichtung Systemintegration in insgesamt höchstens 35 Stunden für die Projektarbeit einschließlich Dokumentation:

1. Realisieren und Anpassen eines komplexen Systems der Informations- und Telekommunikationstechnik einschließlich Anforderungsanalyse, Planung, Angebotserstellung, Inbetriebnahme und Übernahme

2. Erweitern eines komplexen Systems der Informations- und Telekommunikationstechnik sowie Einbinden von Komponenten in das Gesamtsystem unter Berücksichtigung organisatorischer und logistischer Aspekte einschließlich Anforderungsanalyse, Planung, Angebotserstellung, Inbetriebnahme und Übergabe.

http://caesborn.de/pruefungspage/verordnung.html

Wie willst du eine eine Anforderungsanalyse wirtschaftlich durchführen, wenn du dir über Kosten und Nutzen keine Gedanken machst? Wie willst du planen, wenn du dein Bugdet nicht beachten willst? Wie willst du ein Angebot erstellen, wenn du nicht gegenüberstellen willst, was an Kosten auflaufen und welchen Nutzen dein Projekt haben wird?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Budget?

Hab ich nicht!

Ich nehme eine Testversion von SMS 2003 (120 Tage)

Server wird von der firma gestellt, dementsprechen Vorgabe und nicht gekauft. OS haben wir alle noch.

Soll ich etwa gegenrechnen was ich vorher an Zeit gebraucht habe zum installieren und was ich jetzt mit dem SMS brauche an zeit und das auf unseren Stundelohn umrechnen oder wie jetzt?

Ich brauch kein Angebot erstellen, da es für unsere Firma sein soll.

Preislich tun die Produkte sich nichts bei uns weil wir unsere Produkte von einem bestimmten Händler beziehen.

Das sind nunmal Tatsachen und irgendwas erfinden soll wohl nicht Sinn und Zweck der Veranstaltung sein oder? Aber ich nehme eine Kosten-Nutzen-Analyse mit hinein.

P.S.: Ähm moment mal, ich hab doch die Kosten-Nutzen-Analyse drin, wieso macht ihr mich denn so an? Ist doch drin oder reicht das nicht? Es wären in den Projektphasen, Phase 4 und in der Gliederung Punkt 7 oder wie jetzt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Budget?

Hab ich nicht!

Ich nehme eine Testversion von SMS 2003 (120 Tage)

Server wird von der firma gestellt, dementsprechen Vorgabe und nicht gekauft. OS haben wir alle noch.

Soll ich etwa gegenrechnen was ich vorher an Zeit gebraucht habe zum installieren und was ich jetzt mit dem SMS brauche an zeit und das auf unseren Stundelohn umrechnen oder wie jetzt?

(...)

Zum Beispiel. Ein Projekt führt man doch nicht zum Spaß durch, sondern üblicherweise, weil man damit Probleme beseitigen will. Daraus lassen sich Ziele definieren. Bei dir sind die Probleme vielleicht

- hoher Zeitaufwand bei Installation

- Wartung nur vor Ort möglich ==> hoher Zeitaufwand

- ...

Zeit ist auch Geld. Was sind also die Ziele deines Projektes. Wahrscheinlich Geld und Zeit sparen.

Budget?

(...)

Ich brauch kein Angebot erstellen, da es für unsere Firma sein soll.

(...)

Hehe, bei uns geht nichts ohne ein Angebot, auch wenn der Kunde intern sitzt. Kunde ist Kunde. Sag den Satz auf jeden Fall nicht dem PA. Auch wenn du das normal in deinem Betireb nicht machen brauchst, für dein Projekt solltest du dir das lieber mal vornehmen. Du willst doch einen guten Abschluss erreichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, ja, ganz unten steht es ja.

BTW: auch wenn du für deinen Arbeitgeber das Projekt erstellst, kannst du perfekt die Kostenanlayse treiben: Zeitaufwand in Stunden vorher gegen Zeitaufwand in Stunden nachher plus Installationszeit umgerechnet auf einen internen Stundenverrechnungssatz.

Software kostet nichts? Bist du dir sicher, einen Server als Eval-Version in ein Produktivnetz zu nehmen? Das macht man in einem abgeschotteten Testnetz, dafür sind diese Versionen da.

In einem Produktivnetz darfst du allein schon von den MS-Lizenzbedingungen nur lizenzierte Versionen integrieren. Ganz abgesehen davon, dass nach Ablauf der Eval-Frist der Server nicht mehr läuft und du dann die Probleme haben wirst, da du dann die gesamte Arbeit neu machen kannst.

Insgesamt: nicht ausgegoren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke das ihr euch solche Gedanken macht.

Find ich echt nett.

Aber irgendwie muss ich die Kuh nun vom Eis bekommen.

Ich habe nämlich ein grosses Problem!

Ende Februar muss ich auf Kur.

Ausgerechnet der Zeitpunkt wo die Antwort vom PA kommt.

Da kann ich so gut wie gar nicht drauf reagieren dann.

Daher sollte er schon Wasserdicht sein.

Wenn ihr mir da helft wäre ich euch echt dankbar.

Es wäre nicht schlecht wenn ihr mir direkt sagen könntet was ich ändern soll daran. Denn meine kreative Phase hat irgendwie seinen Tiefpunkt erreicht. Zumal mein Ausbildungsbetrieb mir leider auch nicht sehr helfen kann, weil die alle kein Plan von Ausbildung haben. Es ist das erste Mal für die!

Aber Eure Kritik ist schonmal in Ordnung.

Sie ist auch nicht so beleidigend, ist echt gut.

THX

P.S.: Was mir noch einfällt Chief, ich will eine Testumgebung anfertigen. Mit 6 Office PCs. Darin will ich testen ob das Produkt etwas für unsere Firma taugt. Also ob es unsere Bedürfnissen entspricht. Wo kann ich denn das noch deutlicher machen das ich das mache!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja warum schreibst du das dann nicht gleich schon im Projekttitel?

Evaluation eines Soft- und Hardwaremanagementsystems für den späteren Einsatz in der Firma XYZ...

Dann einen Blick über den Tellerrand, was es an VERSCHIEDENEN Lösungen gibt (MS ist nicht das Alleinig Glücklichmachende), Vergleich dieser Lösungen (=Evaluation), Aufbau einer Entscheidungsmatrix (was wird später im Betrieb benötigt, welches Programm deckt die Anforderungen ab), welche Kosten verursachen die Programme im späteren Einsatz (=kaufmännischer Aspekt), dann ein Testlauf mit dem durch die Evaluation als geeignetes Produkt ausgewähltem System.

Gut ausarbeiten, verschnüren, Schleifchen drauf und freuen.

Ich hielte das für ein leckeres Projekt und ein sauberes Vorgehen:

Mal abwarten, was unsere Boardprüfer dazu sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab nun mal das Thema nach deiner Idee abwegandelt und meine Gliederung wie folgt erweitert:

1. Inhaltsverzeichnis

2. IST-Analyse

3. SOLL-Konzepts

4. Alternativprodukte

5. Planung

6. Durchführung

7. Testphase

8. Kosten-Nutzen Analyse

9. Fazit

10. Quellenverzeichnis

Die wirtschaftlichen Aspekt hab ich ja durch die Kosten-Nutzen Analyse bereits abgedeckt. Oder gibt es da noch etwas was ich vergessen habe?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kosten-Nutzen-Analyse kann man auch sehr gut weiter vorne abarbeiten, denn gerade auch in der Evaluationsphase ist der Faktor Anschaffungs- und Folgekosten verglichen zum zu erwartenden Nutzen sehr wichtig.

Was du weiter hinten machen kannst ist eine Rentabilitätsbetrachtung des fertigen Projektes. Hier können z.B. auch Abweichungen zu den vorher evaluierten Kosten auftauchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann werde ich das mal so am Monatg meinem Ausbilder vorlegen und fragen was der davon hält.

1. Inhaltsverzeichnis

2. IST-Analyse

3. SOLL-Konzepts

4. Alternativprodukte

5. Kosten-Nutzen Analyse

6. Planung

7. Durchführung

8. Testphase

9. Rentabilitätsbetrachtung

10. Fazit

11. Quellenverzeichnis

Aber mal anders gefragt, du hast so viel auf die Gliederung des Projektes gesetzt, war das andere denn soweit richtig von dem Projektantrag?

Muss ich noch etwas an der Zeitplanung ändern oder kann ich den Wirtschaftlichen Teil einfach unter Dokumentation verbuchen?

1. Durchführung der IST-Analyse / Entwickeln des Soll-Konzeptes 6 Stunden

2. Realisierung 12 Stunden

- Netzwerk Verkabelung

- Server einrichten

- Clients einrichten

3. Testphase 7 Stunden

4. Kosten-Nutzen Analyse 2 Stunden

5. Erstellung der Dokumentation 8 Stunden

Gesamt 35 Stunden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...