Zum Inhalt springen

Projektantrag die 5137.


Nagel666

Empfohlene Beiträge

guten tach,

Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob das alles so durch kommen wird so wie es im moment ist.

Schauts euch einfach mal an:

(Klein Info vorab. Die konkrete Projektbeschreibung ist auf nem Extra Blatt. Ich würde das nie auf so ein kleines Feld bekommen.)

Thema: Praxistest MicroLink TastSync im Fachbereich

Projektphasen (formatierung im *****):

Arbeitspakete: Zeitplanung:

- Anforderungen des Fachbereiches 2

- Dokumentation der erwarteten Ergebnisse 1

- Definition der minimalen Testanforderungen (erwartete Testergebnisse) 1

- Anforderungen an die Testumgebung bestimmen 1

- Bewerten alternativer Testumgebungen 1

- Installation in der Testumgebung 10

- Durchführen der Tests 7

- Bewerten der Testergebnisse anhand der Anforderungen 1

- Präsentation der Ergebnisses 1

- Erstellung der Dokumentation 10

1. Konkrete Projektbeschreibung (Firmenname durch $firma ersetzt)

1.1 IST-Analyse

In der Firma $firma GmbH wird als primäres Kommunikationsmittel Microsoft Outlook 2002 genutzt. Outlook wird hierbei benutzt um E-Mails zu schreiben, Termine zu erstellen und mit anderen Benutzern teilen und Tasks erstellen. Zurzeit muss alles getrennt durchgeführt werden und wenn Tasks an einen Mitarbeiter gesendet werden, dann weiß nur der Mitarbeiter selbst welchen Status dieser Task hat. Andere Mitarbeiter können den Status nicht direkt einsehen.

1.2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

Die Microsoft Outlook Tasks sollen mit Hilfe des Plugins Microlink Tasksync verbessert werden. Die Tasks lassen sich hierbei mit anderen Benutzern synchronisieren und schicken Bestätigungen bei Statusänderungen. Die Software muss bei einem seperaten $firma vergleichbaren Netzwerk auf wirtschaftlichkeit, Performance und Funktion geprüft werden. Dazu sollten noch Alternativmöglichkeiten bedacht werden.

1.3 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Das Ziel ist, dass die Tests der Software erfolgreich abgeschlossen werden.

Nach der Überprüfung der Software durch das IT Quality Management soll Microlink Tasksys im $firma System eingesetzt werden.

1.4 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Das TaskSync Tool muss innerhalb des $firma Netzwerks unter produktiven Bedingungen betrieben werden.

Die Anforderungen der Fachabteilung müssen eingeholt und dokumentiert werden.

1.5 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Es soll nur mit der von $firma verwendeten Software (Windows XP, Exchange, Outlook) getestet werden. Das Testnetzwerk muss getrennt vom produktiven Netzwerk aufgebaut werden und muss mindestens einen Server und zwei Workstations beinhalten. Alle Workstations und Server müssen $firma konform installiert werden.

1.6 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

Ein Roche Konformer (HP) Windows 2003 Server und 2 Windows XP Clients.

Ein 10/100 mbit/s Switch und 3 Cat5 Netzwerkkabel.

Für die Dokumentation der Anforderungen sind $firma relevante Vorlagen zu verwenden.

Eine Lizenz des Tools „MicroLink TaskSync“.

Das ist das was ich bisher hab. Bitte gebt mir eine Kritik dazu und scheut euch nicht mir zu sagen, dass der Projektantrag *******e ist ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lerne FiSi,

zu den Vergleichen:

Ich wollte die Vergleiche mit anderen Produkten nicht schon mit reinschreiben, weil es ja quasi Teil des Projektes ist, diese zu Ermitteln.

Entscheidungen? Welche Entscheidungen?

Ob das Produkt im Endeffekt eingesetzt wird, hängt von meinen Tests ab.

Danke für die Hilfe schonmal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... wo ist denn mein Post geblieben ?

Egal, dann nochmal.

Es geht darum dass DU SELBST im Rahmen des Projektes NACHVOLLZIEHBARE ENTSCHEIDUNGEN unter Berücksichtung von KOSTEN/NUTZEN anstellst. Es geht nicht darum dass jemand anders später wegen Deiner Arbeit Entscheidungen treffen wird, da hast Du was mißverstanden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achso,

naja. Ich habe halt dieses Projekt zur Aufgabe bekommen. Ich kann da leider nichts ändern. Und da ich in einer großen Firma ausgebildet werde kann ich solche Entscheidungen nicht treffen.

Ich werde natürlich Alternativen überdenken und sie auf Kosten/Nutzen prüfen. Allerdings ist das Ziel dieses Projekts nunmal das Testen einer bestimmten Software um deren Funktion und Nutzen zu analysieren.

Mir bleiben da leider nicht viel freiheiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist das Projekt als Abschlußprojekt für einen FiSi in meinen Augen NICHT geeignet.
Ich halte es (darf ich mich als Nicht-Prüfer zu Wort melden? ;) ) auch zu dünn.

Mit einer ergebnisoffeneren Herangehensweise wäre das in meinen Augen ein machbares Projekt, aber sich von vornherein auf den Testlauf eines bereits definierten Produktes zu versteifen reicht imho nicht aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal abgesehen davon daß bereits feststeht was Du installieren wirst scheint mir das ganze Thema zu einfach zu sein. Das Installieren eines Servers und zweier Clients für einen Softwaretest ist einfach kein komplexer Vorgang.

Könnte man evt. aufpeppen wenn Du schaust ob Du wirklich physikalisch einen Server und zwei Clients installierst oder ob Du ( schön evaluieren :D ) das evt. auf nur einer Maschine mit VIRTUELLEN Maschinen machst. Dann könntest Du Vor- u. Nachteile der Virtualisierung gegenüberstellen. Weiterer Ansatz wäre z.b ein Blade Center, bei dem jeder Einschub einen Rechner darstellt. Und nicht zu vergessen: Datensicherung der ganzen Geschichte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm, also ich habe grade mit dem Verantwortlichen des Projekts geredet.

Man könnte es so abändern, dass die Auswahl des passenden Tools bei mir liegt. Also dass das Projekt die Suche nach dem richtigen Tool (in Hinsicht auf Kosten/Nutzen) beinhaltet.

Die Idee mit dem Blade Center klingt zwar sehr interessant. Leider sind wir hier stark kaufmännisch orientiert, daher würde das einfach von der Firmenseite aus einfach nicht gehen. Die Server stehen in Rechenzentrum und da darf ich nicht ran. So ist es halt leider, da kann ich nix machen. Ich wünschte es wäre anderst.

Alternative Themen habe ich bereits ausgeschlossen, weil das das einzig relevante Thema war, dass mir angeboten wurde.

gruß Nagel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...