shannra666 Geschrieben 30. Januar 2006 Geschrieben 30. Januar 2006 So mein Chef möchte nun das unser Sourcecode zentral liegt und einer Versionskontrolle unterzogen wird. Das Einrichten soll ich machen. Tja steh gerade nen bissel auf dem Schlauch wie ich es am besten mache. Also es soll alles auf einem Windows 2003 Server liegen. Als Client dachte ich mir, nehme ich Tortoisesvn. Was muss ich nun alles beachten! 1. Ich lege ein Verzeichnis auf dem Server an mit dem kompletten Sourcecode. 2. Auf den Clients wird TortoiseSVN installiert. 3. Das angelegte Verzeichnis wird über Tortoise als Repertoise gekennzeichnet. 4. Nun Checken die Entwickler dieses Verzeichnis aus, also lokal au Ihren Rechner. 5. Alles geändert wird über Commit an das Repertoise gesendet. 6. Über Update werden die Änderungen Lokal verfügbar. Nun meint mein Chef aber, wir brauchen noch einen Apache-Server???? Wozu?? Dann, warum muss Subversion auf dem Server installiert sein?? Irgendwie raffe ich das dann noch nicht ganz. Könnt ihr mir bitte helfen.
DevHB Geschrieben 30. Januar 2006 Geschrieben 30. Januar 2006 Hi, ja AFAIK braucht SVn einen Apache Server um darauf laufen zu können. Schau mal hier unter Kapitel 3: http://tortoisesvn.sourceforge.net/docs/release/TortoiseSVN_de/help-onepage.html#tsvn-ch-1-sect-4
shannra666 Geschrieben 30. Januar 2006 Autor Geschrieben 30. Januar 2006 Warum, habe ich das nich selber gefunden???? Danke. Habe aber noch eine Frage. Die User laden sich dann das Projekt lokal herunter? Arbeiten damit. Senden Änderungen an den Server. Die neueste Version mussen sich dann die anderen User neu holen. Verstehe ich das richtig?? Was ist wenn 2 User die selbe Datei editieren und Ihre Änderungen senden. Welche Werden genommen??
DevHB Geschrieben 30. Januar 2006 Geschrieben 30. Januar 2006 Hi, ja das verstehst Du richtig. Folgender Vorgang ist für den User nötig: - lokales Arbeitsverzeichnis für das Projekt erstellen (Im Explorer über Rechtsklick->TortoiseSVN->create Rep here). - dann den neuesten Stand abrufen - Änderungen einpflegen - Version updaten (Über Explorer->Rechtsklick) Wenn zwei Mitarbeiter eine Datei bearbeiten, gibt es Tools, die die Unterschiede feststellen und die dann mergen. In der Schule hatten wir ein Programm Namen "ExamDiff.exe", das stellt der User dann unter "rechtsklick->TortoiseSVB->Settings->Reiter Diff/Merge" ein. AFAIK ist dies aber keine gute Sache, können Fehler auftreten, wir haben das deaktiviert.
shannra666 Geschrieben 30. Januar 2006 Autor Geschrieben 30. Januar 2006 Ok die Sachen sind nun alle klar. Aber eine Sache bereitet mir Kopfzerbrechen. Ich lege das Repositorie an. Wo liegen aber nun meine zu überwachenden Daten. Kopiere ich die dort hinein? Oder liegen diese seperat auf dem Server. Wenn ich mehrere Projekte habe, lege ich mehrer Reporsitoire an oder lege ich unterordner in einem Reporsitoire an?? Werde ich gerade nicht so ganz schlau. Tja liegt vieleicht am Montag??
shannra666 Geschrieben 30. Januar 2006 Autor Geschrieben 30. Januar 2006 Wenn ich den Apache installiere muss ich den auf Port 81 laufen lassen, da wir noch IIS auf dem Server haben der den 80 braucht.# HAt das irgendwelche Auswirkungen für SVN, muss ich da was beachten.
DevHB Geschrieben 30. Januar 2006 Geschrieben 30. Januar 2006 Also, i.d.R. gilt: - pro Projekt ein Repo. Ordner auf dem Server - dort werden die Daten gespeichert Lokal: - pro Projekt einen lokalen Ordner mit Projektdateien, bei mehreren Projekten mehrere Repos Deine zu überwachenden Daten kommen in den lokalen Rep Ordner. Von dort werden dann die aktuellen Daten/Änderungen auf den Server geschoben. Am sichersten ist es IMHO, wenn Du die Projektstruktur auf dem Server anlegst (die Ordnerstruktur) und diese dann in den lokalen Ordner abrufst, so machen wir das auch mt MS SourceSafe.
shannra666 Geschrieben 30. Januar 2006 Autor Geschrieben 30. Januar 2006 Also lege ich in dem RepoOrdner einen Ordner an <Sourcecode>, dort lege ich dann die Ordnerstruktur an. Lokal rufe ich dann diesen Ordner ab und der kopiert mir dann diese Dateien lokal mitsamt der Ordnerstruktur. Finde es echt gut das Du mir so hilfst bei dieser Sache.
Codon Geschrieben 30. Januar 2006 Geschrieben 30. Januar 2006 SVN, benötigt nicht zwingend den Apache. Du kannst SVN auch selbst als Server starten. Es liegt an deiner Wahl ob SVN unter Apache laufen soll oder ob du es als Serverprozeß startest. Gruß Codon
geloescht_JesterDay Geschrieben 1. Februar 2006 Geschrieben 1. Februar 2006 Um SVN mit dem Apache nutzen zu können, brauchst du auf jeden Fall WebDAV. Und es ist nur eine weitere Möglichkeit, auf SVN zuzugreifen, das ist korrekt. Aber der Unterschied ist, die Authentisierungsmethoden sind vielfältiger. Wenn du über das SVN-Protokoll auf den Server zugreifst, kannst du nur die SVN-eigene Benutzerauthentifizierung nutzen. Du musst in dem Fall also alle User von Hand in einer Datei auf dem Server anlegen (und das PW dort fix vorgeben etc.). Wenn du das über WebDAV (also über den Apache) machst, kannst du alle Authentifizierungsmöglichkeiten nutzen, die der Apache bietet. Ich nutze es hier z.B. um die Benutzer über LDAP aus unserem Benutzerstamm zu nehmen. Die Benutzerverwaltung ist ja eh vorhanden und für den Benutzer ist es nur ein (standardmäßig einmaliges) weiteres Anmelden (am Repository). In Tortoise greifst du dann eben nciht mehr über svn://der.server/repository auf SVN zu, sondern über http://der.server/repository Ansonsten ändert sich nicht viel. EDIT: Ach ja, der SVN-Server muss auch mit dem Apache als Serverprozess gestartet werden Es geht beim Apache einzig und allein um den Zugriff auf den SVN-Server.
shannra666 Geschrieben 1. Februar 2006 Autor Geschrieben 1. Februar 2006 Also laufen tut anscheinend erst mal alles bei uns. Repo bilden klappt und Auschecken auf Lokale Rechner funktioniert auch. Aber den SVN-Server lasse ich nicht laufen, nur den Apache, habe ich jetzt Nachteile? Anmelden und alle anderen Funktionen funktionieren. Ok alle gut soweit. Kommen bestimmt später noch neue Fragen. Aber mein Chef hat eine Frage, er möchte nur einzelne Dateien auschecken. Geht das? Also ich habe noch keine Möglichkeit gefunden. Gibts da etwas?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden