Zum Inhalt springen

Projektidee


kaicho

Empfohlene Beiträge

Hi, ich wollte nun in Erfahrung bringen, ob mein Projekt überhaupt zulassbar ist.

Ich bin Fachinformatiker für Systemintegration und meine zuständige IHK ist die aus Berlin.

Ich wollte ein Projekt realisieren, welches eine Kundeanbindung beinhaltet. Sprich Kunde A möchte an das Rechenzentrum der Firma XYZ angbunden werden.

Mein Teil der Aufgabe wäre hier.

- Überlegung und Bestellung der benötigten Hardware

- Überlegung und Bestellung der benötigten Leitungen (VPN, Standleitung, ISDN)

- Konfiguration der Hardware (in dem Fall ein Cisco Router)

- Installation des Router am Server

- Testen der Verbindung

- Testen der Latenzverträglichkeit

- Übergabe an Kunden A

Ich bin mir nun nicht sicher, ob dies für ein Projekt reicht. Danke für Eure Antworten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ehrlich gesagt glaube ich nicht das das reicht.

Das ist eine einfache "Aufbau-Arbeit", und es fehlen Punkte wie Evaluation, Kosten-Nutzen-Analyse etc.

Wenn du es aber andersrum angehst, sprich "Der Kunde soll angeschlossen werden" und dann die verschiedenen Möglichkeiten (ISDN, DSL, Leased Line) und Ihre Kosten sowie notwendige Hardware+Kosten evaluierst und realisierst könnte das anders aussehen...

Regards,

Lordy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal danke für Deine Antwort.

Sowas wie Kosten-Nutzen-Analyse, IST - Soll Vergleich hab ich rausgelassen, da es mir um die Idee geht. Diese Themengebiete werden natrülich einfließen.

Ich denke ich hab mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt.

Ich versuch es erneut.

Der Kunde A hat der Firma XYZ den Auftrag gegeben, diese an das Rechenzetrum anzuschließen. Mein Chef gibt nun mir den Auftrag

1) Zu Planen welche Gerätschaften benötigt werden

1a)Cisco Router

1b)Interface welches der Router enthalten muss

2) Überlegungen zu tätigen, welche Bandbreite genutzt werden und welche dadurch resultierende Leitung bestellt werden muss (reicht eine ISDN Leitung oder muss doch die Standleitung her)

2a) Einholung von Angeboten

2b) Vergleich von Angeboten

3) Vergleich Kosten-Nutzen der Hardware bzw Leitungen

3a) Erstellung eines Kostenplans

4) Bestellung der Geräte sowie Leitungen

5) Konfiguration des Routers über Console

6) Testen der Konfiguration (Routing Tabellen, ACL usw)

7) Einbau der Gerätschaften in das Zentrum

8) Übergabe an den Kunden

Dies ist nur ein grober Überblick und noch nicht vollkommen ausgereift. Mir persönlich geht es nun darum, ob dies für ein Abschlussprojekt reicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke das sollte schon reichen, wenn du nicht vorher festlegst was für Anbieter/Techniken für die Leitung in Frage kommen, sondern dies anhand der Anforderungen evaluierst. Die Hardware würde ich auch erst nach der Entscheidung über die Leitung aussuchen. natürlich nicht schon vorher Cisco nennen... Das entscheidest du erst nach der Evaluierung, es gibt (kaum zu glauben, ist aber so) durchaus auch andere Hersteller.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist richtig, dass es auch andere Hersteller gibt und geben muss, jedoch ist mir ja vorgeben, dass ich die Firma Cisco nehmen muss (sei es durch Lizenzverträge, Kunde will Cisco usw.). Ich kann jedoch die Evaluierung anhand der Leitungen festmachen ggf noch die Evaluierung zwischen mehreren Cisco Routern.

Für mein Verständis reicht das Projekt auch, weil dort alles enthalten ist. Das ist jedoch nach meinem Verständnis ;).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Bandbreitenanforderung geklärt hast (was ja ein zentraler Faktor ist) solltest du Router von verschiedenen Firmen raussuchen und vergleichen.

Als Argument pro Cisco könntest du vielleicht dann Sachen wie: Vorhandenes KnowHow, homogenes Netzwerk, evtl. vorhandener Support und benötigte Features aufzählen und so deine Entscheidung sinnvoll begründen.

Das dein Chef sagt "Nimm Cisco !" ist immer ein schlechtes Argument ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stichwort Beratungspflicht. Kann ja sein dass deine Evaluierung ergibt, dass Cisco als einziges alle Anforderungen erfüllt, oder durch Verträge ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis bietet, oder ganz stumpf du dem Kunden nen Vorschlag machst und der dann sagt: Ich will aber Cisco...

Ich persönlich würde Auch zusehen dass ich Cisco als Ergebnis kriege (bin CCNA-zertifiziert, kenne mich damit am besten aus) aber fürs Projekt würde ich mal über den Tellerrand schaun. Gerade wenns nur ne ganz simple ISDN/LAN Kopplung ohne VLAN etc werden sollte, dürfte es dir sonst schwerfallen im Gespräch zu begründen warum ein 150€ Lancom Router nicht auch OK gewesen wäre, und du statt dessen den doch wesentlich teureren Cisco brauchtest. Das kannst du dann so schon sportlich vorwegnehmen, indem du breits vorher bei den Anforderungen andere herausfallen lässt. Kompatibilität zu vorhandenen Geräte, auch im Hinblick auf spätere Erweiterungen und Routingprotokolle sind hier nur zwei von vielen guten Aspekten um ungewollte Ergebnisse zu vermeiden *GG*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich persönlich würde jetzt noch die Meinung einer der Prüfer interessieren.

Wo liegt der Unterschied zum "normalen" User? Prüfen ist lediglich eine Funktion, die das selbe Fachwissen benötigt, welches ein ausgebildeter nicht-prüfender Fachinformatiker hier auch hat.

Um Dein Projekt auf Genehmigungs-Würdigkeit zu prüfen, da empfehle ich z.B. diese Checkliste.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte kein neuen Thread aufmachen vondaher poste ich hier nun mein Antrag zur Bewertung rein:

Prüfstelle: IHK Berlin

Azubi: FiSi

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Anbindung eines Kundennetzes an das Rechenzentrum innerhalb eines IT Outsourcing Projekts

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Bestandteil des IT Outsourcing Projektes, ist die Migration der Netzwerküberwachung in das zentrale Monitoring der Firma XYZ

Damit die Migration möglich ist, muss eine Anbindung an das Rechenzentrum der Firma XYZ stattfinden. Diese muss Stabilität als auch Ausfallsicherheit bieten.

1.2 Ist Analyse

Der Firma des Kunden XYZ ist derzeit auf vier Standorte mit jeweils eigenständigen Netzwerken verteilt. Die Pflegung und Verwaltung der jeweils 40 Netzwerkperipherien pro Standort geschieht nicht durch ein zentrales Monitoring, sondern durch lokale Administratoren.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Es soll eine stabile und sichere Anbindung an das Rechenzentrum realisiert sein, sodass ein zentrales Monitoring der Netzwerke der vier Standorte möglich ist.

Meine Aufgabe bei diesem Projekt ist die Planung und Evaluierung der benötigen Ressoucen im Hardwarebereich als auch der Anbindung zum Rechenzentrum. Unter der Berücksichtung fällt der Kosten / Nutzen – Faktor, um ggf. Kosten zu minimieren.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Damit eine stabile und sichere Anbindung gewährleistet werden kann, müssen die Netzwerkkomponenten in einer Testumgebung ausgiebig geprüft werden. Die Überlegung der Bandbreite der Leitung, ist zudem ein wesentlicher Punkt für die Realisierung des Projektes, damit ein hoher Verfügbarkeitsgrad vorhanden ist. Ein weiterer Punkt, die berücksichtigt werden muss, stellt die Aufrüstbarkeit der Netzwerkkomponenten für spätere Erweiterungen dar.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Die Anbindung soll einen hohen Grad an Verfügbarkeit aufweisen, allerdings Kosten minimierend wirken.

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln (entweder Bearbeitung der Punkte 3.1 bis 3.3 oder der Punkte 3.1 und 3.4)

3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

Es muss an den Standorten eine Überprüfung der jeweiligen Provider auf Verfügbarkeit als auch der Bandbreitenanforderung stattfinden. Des Weiteren muss eine Liste von Adressbereichen der Netzwerke von den vier Standorten vorliegen.

3.2 Hauptaufgaben auflisten und 3.3 Teilaufgaben auflisten

1. Analyse

1.1. Festlegen der Aufgabenstellung

1.2. Analyse des Ist-Zustands

1.3. Analyse des Soll-Zustands

2. Planung

2.1. Evaluierung verschiedener Lösungsmöglichkeiten anhand des Sollkonzepts

2.2. Informationsbeschaffung

2.3. Planung benötigter Ressourcen (Hardware und Anbindungen)

2.4. Erarbeiten einer Backuplösung (Verfügbarkeit)

3. Konfiguration

3.1. Konfiguration der Netzwerkkomponenten

4. Test

4.1. Testen der Backuplösung

4.2. Simulation eines Verbindungsaufbaus innerhalb einer Testumgebung

5. Integration

5.1. Herstellung der Betriebsbereitschaft der Anbindung

6. Kontrolle

6.1. Prüfung der geforderten Bandbreite

6.2. Test der Anbindung inklusive Backuplösung

7. Abnahme / Projektübergabe

7.1. Projektabnahme und Übergabe an Projektleiter

8. Dokumentation und Anleitung

8.1. Erstellen der Dokumentation

3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung (wahlweise)

Siehe Anhang

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1. Analyse 3h

2. Planung 5h

3. Konfiguration 9h

4. Test 2h

5. Integration 3h

6. Kontrolle 2h

7. Abnahme / Projektübergabe 2h

8. Dokumentation 9h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...