Zum Inhalt springen

Socketverbindung über in Anderes LAN herstellen


speedi

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich habe vor auf meinen Home-PC einen kleinen JAVA-Server laufen zu lassen den ich z.B. von der Firma aus kontaktieren kann.

Meine Hardware daheim besteht aus einem PC der eine WLAN-Verbindung zu einem Router (keine DNS-Adresse!!!) hat. Der Router ist dauerhaft online (DSL-2000). Ich weis die IP des Routers und könnte ihn damit ja auch eigentlich von der Firma aus anpingen aber wie komme ich vom Router zu meinen PC???

Denke ich vielleicht viel zu kompliziert? Wie lässt sich so etwas mit JAVA bewerkstelligen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was hast du genau vor? Soll auf deinem PC, der sich "hinter" dem Router befindet, ein Tomcat-Server laufen?

Wenn dem so ist, ich vermute das mal einfach, dann musst du an deinem Router die entsprechenden Ports freischalten und Anfragen auf diese Ports an deinen Rechner weiter leiten.

Das alles ist (höchstwahrscheinlich) über ein Webinterface deines Routers zu konfigurieren.

Dann kannst du von überall aus (z.B. von deiner Firma aus) auf deine Web-Applikation über [iP_deines_Routers]:[Port] zugreifen.

Wenn du was Anderes meintest, dann bitte etwas genauer.

Beste Grüße.

Arvid.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja cool! Ich versuchs mal so! Was du jetzt mit Tomcat meinst verstehe ich zwar nicht ganz da es mir kein BEgriff ist aber um es genau zu sagen:

Ich habe vor bei mir daheim einen kleinen selbstprogrammierten Chatserver laufen zu lassen über den ich mit Freunden kommunizieren kann.

Hab das Ding eigentlich für normales LAN geschrieben. Und würde es nun gern für das "www" verfügbar machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hat mit Java rein garnichts zu tun. Aber ja, es geht:

Der Server horcht ja auf einem bestimmten Port nach eingehenden Verbindungen. Du musst dem Router einfach nur sagen, an welche IP er dieses Port weiterleiten soll (es können ja viele Rechner hinter dem Router hängen). Das ganze nennt sich Network Adress Translation (NAT) und wie es bei deinem Router geht, steht im Handbuch.

/€: Man könnte ja auch Jabber oder IRC benutzen, daber das wäre ja wohl zu einfach :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK! Super danke! Dann bleibt nurnoch die Frage ob ich überhaupt aus der Firma rauskomme...

Weil das bedeutet ja das die meine Router IP in ihren Router aufnehmen müssten oder?

Weil die Verbindung schaut dann in etwa so aus:

MyServer<=>Router<=>unendlicheWeitenDesInternet<=>Firmenrouter<=>FirmenPC

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

möglicherweise wirst in der arbeit du mittels eines www-proxy auf die von dir angesprochene "unendlicheWeitenDesInternet" zugreifen, d.h. der zugriff aufs WWW wird damit gehandhabt. je nachdem, auf welchem port dein server läuft, wirst du entweder den firmenadministrator kontaktieren müssen, dieser wird dir den port auf der firewall oder die hostadresse am proxy freischalten, oder es geht ohnehin (z.b. wenn der server auf port 80 läuft und ihr so ins web kommt). dem entsprechend richtig konfigurierten port forwarding auf deinem router mal vorausgesetzt.

s'Amstel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK! Super danke! Dann bleibt nurnoch die Frage ob ich überhaupt aus der Firma rauskomme...

Weil das bedeutet ja das die meine Router IP in ihren Router aufnehmen müssten oder?

Nicht zwangsläufig.

Wenn es ein herkömmlicher Router ist, dann hat er eine dynamische Adresszuordnung. D.h. ein Programm das auf einem bestimmten Port eine Verbindung nach draussen aufbaut, bekommt auch eingehende Pakete auf diesem Port automatisch zugestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Port Standardmäßig Port 80 oder ist das nur in einigen Fällen so?

HTTP verwendet üblichweise tcp-port 80, das ist aber nicht zwingend so. wenn deine software (also dein java-dings zuhause) HTTP-anforderungen auf port 80 verarbeitet, und du auch sonst in der firma "surfen" kannst, wirst du möglicherweise ohne deinen sysadmin auskommen.

checkliste:

- auf welchem tcp-port lauscht deine software zuhause (dies kann 80, aber auch 7777 sein). stell zuerst dies fest oder lege es (falls möglich) über deine konfiguration fest.

- ist am router zuhause port forwarding eingestellt? wenn nicht, konfiguriere die weiterleitung von externen anfragen an die interne ip-adresse bzw. portnummer.

- welcher netzwerkverkehr ist in deiner firma standardmässig zugelassen?

- lässt der firmenproxy oder die firewall den netzwerkverkehr auf dem gewünschten port zu? z.b. nimmt ein proxy anfragen an port 8080 und reicht sie an den zielhost (deinen router) weiter, welcher wiederum mittels weiterleitung an deine java-software übergibt.

s'Amstel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...