Zum Inhalt springen

Mein angenommener Projektantrag!


Mordilion

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich wollte von euch wissen, was ihr zu diesem Projektantrag meint.

Er wurde so wie er hier ist von der IHK-Köln genehmigt.

----------------------------------------------------------------------------

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Entwickeln eines schnelleren und besseren Transfermoduls für die Software des Kunden XY (Der Kunde besteht auf

Anonymität).

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Der Kunde XY hat unseren Betrieb damit beauftrag, für die von uns entwickelte Software, ein schnelleres und

besseres Transfermodul zu entwickeln. Es handelt sich hierbei um eine Software für ein Kurierdienst-System, was

aus mehreren Depots (Stationen) und einem zentralen Umschlagplatz (Hub) besteht. Die Auftragsdaten der

Stationen werden zu dem Hub geschickt, von diesem bearbeitet, aufbereitet und an die Station für die es bestimmt

ist gesendet. Über das Transfermodul werden die Auftragsdaten im CSV-Format und die Software-Updates in

Binärdaten hoch- bzw. heruntergeladen. Bislang müssen sich die Stationen über eine ISDN-Leitung zusammen mit

einer DFÜ-Verbindung bei dem Hub anmelden und werden durch den angegebenen Benutzernamen und das

Passwort identifiziert, wodurch der Hub erkennt, welche Daten die jeweilige Station hoch- bzw. herunterladen darf.

Da nun aber die Mehrheit der Stationen über eine DSL-Leitung verfügt, soll diese auch von den Stationen genutzt

werden können um die Geschwindigkeit zu steigern und um die durch die ISDN-Leitung verursachten Kosten der

einzelnen Stationen zu reduzieren. Das neue Verfahren soll durch einen Zwischenserver gestützt werden, um auch

zusätzlich den Hub zu entlasten. Die Stationen sollen die Auftragsdaten im CSV-Format und die Software-Updates

auf diesen Zwischenserver hoch- bzw. herunterladen. Der Hub soll dann in einem konstanten Intervall die

Auftragsdaten der Stationen von dem Zwischenserver herunterladen, bearbeiten und wieder auf den Zwischenserver

hochladen, damit sich die Station für die diese Auftragsdaten bestimmt sind herunterladen kann.

Das Transfermodul für die Software wird in Delphi 5.0, die Schnittstelle für den Zwischenserver in PHP und die

Datenbank auf dem Zwischenserver mit MySQL entwickelt. Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt über die interne

Schnittstelle von PHP mit SQL-Befehlen. Der Zwischenserver soll ein Webserver werden, um die Bereitstellungsund

Wartungskosten niedrig zu halten. Das Herunterladen soll über den Standard-Port 80 (HTTP) laufen und das

Hochladen soll über einen anonymen FTP-Zugang geschehen, d.h. das Dateien hoch- aber nicht heruntergeladen

werden können und es ergibt sich daraus der Vorteil, das nicht jede Station einen separaten Login-Account benötigt.

Die Informationen über die vorhandenen Auftragsdaten bzw. Software-Updates soll das Transfermodul durch

aufrufen der PHP-Scripte auf dem Zwischenserver bekommen, um der jeweiligen Station die richtigen Dateien zu

liefern.

2. Projektumfeld

Beschreibung des Projekt- und Prozessumfeld in organisatorischer und technischer Hinsicht.

Der Kunde betreibt einen zentralen Paketumschlagplatz, bei dem allabendlich die Pakete von den angeschlossenen

Depots angeliefert und zu den ausliefernden Depots weiter geroutet werden. Es sind insgesamt sieben Prüfstellen

definiert, um den Transfer der Pakete zu verifizieren: jeweils beim Eingang und Verlassen der abholenden Station,

des Hubs, der ausliefernden Station sowie bei der Übergabe an den Empfänger.

Um einen reibungslosen Transfer zu gewährleisten, müssen die an den sieben Prüfstellen erfassten Auftragsdaten

immer zeitlich vor den Paketen eintreffen und verarbeitet werden. Auf diese Weise können bei allen Scanvorgängen

sofort Informationen zum Paketzustand und der Lieferadresse abgefragt werden. Darüber hinaus werden die Daten

für die Sendungsverfolgung und die Berechnung des Hubbetreibers benötigt und müssen daher an die abholende

Station gesendet und in der Hubsoftware gespeichert werden. Das Senden dieser Auftragsdaten soll über das zu

entwickelnde Transfermodul abgewickelt werden.

Um die erforderlichen Arbeitsgrundlagen zu schaffen, werden folgende Software,

Hardware, etc. auf den einzelnen Systemen benötigt.

Stationsrechner:

- Betriebssystem: Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP, 2003

- Internetanbindung: Analog, ISDN, DSL

Wird auf einem Stationsrechner eine Firewall eingesetzt, so muss diese so

eingestellt werden, dass die Ports 80 (HTTP) und 21 (FTP) für das Modul

zulässig sind.

Webserver:

- Webserver-Modul: PHP

- Datenbank: MySQL

- FTP-Zugänge: einen Administrationszugang und einen anonymen Zugang

Im Rahmen der Analysephase wird ein Workshop beim Kunden zur Ermittlung der

Anforderungen durchgeführt. Als Ansprechpartner steht der Leiter der

Geschäftsstelle zur Verfügung.

Das Design und die Realisierung erfolgt weitestgehend in den Räumen der XXXXX.

Die Installation des neuen Moduls erfolgt über das bereits implementierte Verfahren der Softwareupdates. Die

Schulung der Mitarbeiter von den Stationen erfolgt per Telefon.

3. Projektplanung einschließlich Zeitplanung

Analysephase: (9 Std.)

- Analyse des Ist-Zustandes 3 Std.

- Definition des Soll-Zustandes 3 Std.

- Erstellen eines Fachkonzepts 3 Std.

Designphase: (7 Std.)

- Datenbankdesign 1 Std.

- Erstellen eines DV-Konzepts 3 Std.

- Definition von Testfällen 3 Std.

Realisierungsphase: (19 Std.)

- Implementierung der Datenbank 1 Std.

- Entwickeln der PHP-Scripte 7 Std.

- Entwickeln des Transfermoduls 8 Std.

- Kommentieren des Quellcodes 3 Std.

Testphase: (18 Std.)

- Durchführung von Testfällen 6 Std.

- Fehlersuche und Fehlerbeseitigung 7 Std.

- Erstellen einer Testdokumentation 5 Std.

Projektabschluss: (4 Std.)

- Installation der Software 2 Std.

- Abnahme 2 Std.

Berichte: (10 Std.)

- Erstellen des prozessorientierten Projektberichts 10 Std.

Pufferzeit: 3 Std.

Gesamtstundenzahl: 70 Std.

4. geplante Dokumentationen zur Projektarbeit

Die Projektarbeit beinhaltet folgende Dokumente:

- Fachkonzept

- DV-Konzept

- Testdokumentation

- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

- prozessorientierter Projektbericht

- kommentierter Quellcode

- Abnahmeprotokoll

Die Entwicklerdokumentation wird nicht benötigt, da der Quellcode durch die Kommentierung für die spätere

Weiterentwicklung ausreichend Dokumentiert ist.

Die Benutzerdokumentation wird ebenfalls nicht benötigt, da das Transfermodul selbsterklärend ist.

--------------------------------------------------------------------------

Gruß

Mordi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...