Zum Inhalt springen

Abschlußprojekt abgelehnt, neuer Projektvorschlag


Brade1980

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

mein Projektantrag über 2003 SBS wurde abgelehnt. Wurde hier auch ausgiebig diskutiert. Hab mir jetzt etwas neues überlegt und wollte mal fragen was ihr davon haltet, und ob ich damit bessere Chancen habe.

So oder so ähnlich möchte ich den Antrag in den nächsten Tagen gerne einreichen:

Planung, Installation und Implementierung eines Faxservers in eine bestehende EDV Landschaft

Problemstellung:

Die Firma XY arbeitet noch sehr viel mit Faxen. Dabei kommen täglich ca. 200 Faxe an die bearbeitet, weitergeleitet und archiviert werden müssen. Darüberhinaus werden wöchentlich aktuelle Preislisten an mehrere Partner ebenfalls per Fax versandt. Dies übernimmt momentan eine Fremdfirma.

Ist-Zustand:

Momentan wird der Faxverkehr über 2 große Faxgeräte abgewickelt. Diese Geräte machen immer häufiger Probleme. Ankommende Faxe werden von einer Person an die entsprechenden Mitarbeiter verteilt. Die Faxnummern werden händisch in Excellisten gepflegt. Die empfangenen und weitergeleiteten Faxe werden teilweise kopiert oder gescannt und inklusive Protokoll in Ordnern archiviert oder Vorgängen beigelegt.

Anforderungen an eine Neulösung:

Der Faxverkehr soll in Zukunft elektronisch abgewickelt werden. Es sollen Abteilungsfaxnummern eingerichtet werden, und diese einzelnen Personen oder Gruppendruckern zugeordnet werden.Die Faxe sollen in einem Standartformat elektronisch vorliegen um so besser archiviert werden zu können. Die Verwaltung der Faxnummern soll einfach und leicht verständlich sein. Rundsendungen per Fax sollen in Zukunft selbst abgewickelt werden können. Die Lösung muss stabil und zuverlässig funktionieren, sich in die vorhandene EDV Architektur problemlos einbinden lassen und an allen 20 Clients zur Verfügung gestellt werden können. Am besten sollte dafür die bereits bestehende Group-Ware Microsoft Exchange benutzt werden. Nach der Installation sollen Admins und Benutzer kurz in das neue System eingewiesen werden.

Vorgehensweise:

Das vorhandene EDV- und TK-Umfeld wird geprüft. Anhand einer Analyse der Umgebung wird entschieden, ob und in welchem Leistungsumfang neue Hardware und Software benötigt wird. Anschließend wird überüft, wie und ob die Implementierung in die bestehende Groupware verwirklicht werden kann.

Was haltet ihr davon. Meint ihr ich habe damit bessere Chancen??

Gruß,

Brade

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja eigentlich möchte ich einen Tobit Fax Server installieren, und dann eine Anbindung an den Exchange Server herstellen. Und das wollte ich hier irgendwie durchscheinen lassen. Denn mein erster Antrag ist wie gesagt abgelehnt worden, da Standart Installationen ánscheinend nicht ausreichend sind. Deswegen möcht ich hier ein bissel was komplizierteres machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr meint dass ich das mit dem Exchange Connector mal völlig streichen soll. Hab halt Angst dass mir das Ding wieder um die Ohren fliegt weil es zu einfach erscheint. Denn wenn ich davon nichts rein schreibe dann ist es eine ganz normale Tobit Installation ohne Besonderheiten. Und so wäre es schon ein bissel ein gefummel bis das läuft. Das sollen die meiner Meinung nach ruhig vorher sehen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ss stabil und zuverlässig funktionieren, sich in die vorhandene EDV Architektur problemlos einbinden lassen und an allen 20 Clients zur Verfügung gestellt werden können. Am besten sollte dafür die bereits bestehende Group-Ware Microsoft Exchange benutzt werden.

lass einfach den letzten satz weg... wie du das auf 20 clients zur verfügung stellst, erarbeitest du....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich hab das jetzt nochmal überarbeitet. So gefällt mir es eigentlich richtig gut.

Problemstellung:

Die Firma XY arbeitet noch sehr viel mit Faxen. Dabei kommen täglich ca. 200 Faxe an die bearbeitet, weitergeleitet und archiviert werden müssen. Darüber hinaus werden wöchentlich aktuelle Preislisten an mehrere Partner ebenfalls per Fax versandt. Dies übernimmt momentan eine Fremdfirma.

Ist-Zustand:

Momentan wird der Faxverkehr über 2 große Faxgeräte abgewickelt. Diese Geräte machen immer häufiger Probleme und sind überlastet. Ankommende Faxe werden von einer Person an die entsprechenden Mitarbeiter verteilt. Die Faxnummern werden händisch in Excellisten gepflegt. Die empfangenen und weitergeleiteten Faxe werden teilweise kopiert oder gescannt und inklusive Protokoll in Ordnern archiviert oder Vorgängen beigelegt. Die Firma verfügt über ein gut ausgebautes EDV Umfeld mit einer laufenden Groupware.

Anforderungen an eine Neulösung:

Der Faxverkehr soll in Zukunft elektronisch abgewickelt werden. Es sollen Abteilungsfaxnummern eingerichtet werden, und diese einzelnen Personen, Personengruppen oder Gruppendruckern zugeteilt werden. Die Faxe sollen in einem Standartformat elektronisch vorliegen um so besser archiviert, abgerufen oder weitergeleitet werden zu können. Die Verwaltung der Faxnummern soll einfach und leicht verständlich sein. Rundsendungen per Fax sollen in Zukunft selbst abgewickelt werden können. Die Lösung muss stabil und zuverlässig funktionieren, sich in die vorhandene EDV Architektur problemlos einbinden lassen und an allen 20 Clients ohne großen Aufwand zur Verfügung gestellt werden können. Im Idealfall sollten die Faxe über bereits installierte Programme einsehbar sein. Nach der Installation sollen Systemverwalter und Benutzer kurz in das neue System eingewiesen werden.

Vorgehensweise:

Das vorhandene EDV- und TK-Umfeld wird geprüft. Anhand einer Analyse der Umgebung wird entschieden, ob und in welchem Leistungsumfang neue Hardware und Software benötigt wird. Anschließend wird überprüft, wie und ob die Implementierung in die bestehende Groupware verwirklicht werden kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erscheint mir als Prüfungsprojekt gut geeignet, ist offen genug für eigene Entscheidungen, Kosten-Nutzen-Verfahren lässt sich wunderbar abarbeiten, Evaluation lässt sich perfekt durchführen. Allerdings im Antrag den Faktor Wirtschaftlichkeit deutlicher herausarbeiten. Dieser besteht nicht nur im bisherigen Arbeitsablauf und dessen Optimierung, sondern auch im Bereich der Neuanschaffung (hier greift dann wieder die Evaluationsphase rein).

Nur bitte noch einmal den Text durchlesen und die Umgangssprache sowie die Rechtschreibfehler entfernen.

Bsp: "Diese Geräte machen immer häufiger Probleme...", "Die Faxnummern werden händisch in Excellisten gepflegt" und mehr.

OK, und diesmal geht der Punkt ganz knapp an König Hüsi. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...