Zum Inhalt springen

Zeitsynchronisation


s!mplY

Empfohlene Beiträge

Hallo,

soll hier im Netz eine Zeitsynchro aufbauen, d.h. die clients/Server sollen ihre Systemzeit vom PDC holen, der PDC soll sich auch irgendwie die Zeitholen. Das alles mit Windowseigenen Mitteln. Jetzt habe ich hier im Forum, bei Wikipedia, und bei Google gesucht, aber entweder war's mit Software verbunden oder ich habe es nicht so ganz verstanden.

Kann mir einer bitte erklären, wie ich das anstelle?

OS: PDC hat Win2kServer

Clients: WinXP prof.

Thx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich ganz einfach.

Um die Clients brauchst du dich nicht zu kümmern, da diese in einer Domain Ihre Zeit automatisch mit dem PDC synchronisieren (Stichwort Kerberos).

Auf dem Server sollte eigentlich ein Kommando in der Art

net time /setsntp:time.windows.com

reichen. Danach den Zeitdienst nochmal neu starten und gucken, das die Firewall das auch durch lässt :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das reicht? Na, das ist ja dann einfach..

Hab halt ewigst lange Artikel gelesen, die mich nur wirr gemacht haben :(

In der registry dann halt noch den Wert setzen wie oft der synchronisieren soll und das ganze dann per batch starten sollte reichen, oder? UDP-port 123 laut google noch freischalten halt...

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der registry dann halt noch den Wert setzen wie oft der synchronisieren soll und das ganze dann per batch starten sollte reichen, oder? UDP-port 123 laut google noch freischalten halt...

In der Registry würde ich wegen sowas nicht rumfrickeln. Der Zeitdienst sollte eigentlich automatisch gestartet werden, also kein Batch nötig. SNTP läuft aber IIRC auf einem anderen Port als 123. Hab aber gerade keine Lust zu googlen :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie sieht es eigenltich aus wenn der PDC Linux ist, einige Server Win2kServer und die Clients WinXP prof.?

Linux kann NTP, Windows oder war's Samba(?) aber nur NNTP, wie können also die Win-Maschinen mit dem Linux-PDC synchronisieren?

Sorry, passt jetzt nicht mehr ganz in die Windowsecke, aber war halt das Thema :)

Habe zwar DEN Thread gefunden, aber da geht es um NT und "andersrum", also Zeitserver=NT, brauche aber Zeitserver=Linux...

Sorry, aber hab da echt keinen Plan von, daher schreibe ich auch hier...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, mein ich doch (Mist, das "S" liegt zu weit weg vom "N", daß ich es aufs tippen schieben könnte.. :D).

Ändert allerdings nichts daran, daß die Windows-Maschinen zeitgleich laufen, aber nicht über Linux-PDC, bzw. die Linux-Maschinen überhaupt irgendwo Zeit herholen (da ich von Linux noch weniger Plan habe als von Windows :( ).

Und ja, ich google und schau bei Wikipedia, etc. aber das sind soviele verschiedene Angaben, daß ich irgendwie nicht durchblicke :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...