Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag, bitte bewerten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo @all!

So langsam muss auch ich mit meinem Antrag mal fertig werden und ich würde mich freuen wenn ihr mal Eure Meinung dazu kundtun könntet :)

Projektbezeichnung:

"Durchführung eines Desaster Recovery Tests für die Umgebung des zentralen Finanz- und Rechnungswesens der TUI AG"

1. Projektbezeichnung (Ist-Zustand)

Das Projekt "Durchführung eines Desaster Recovery Tests" wurde von der Abteilung Change Management der TUI InfoTec GmbH erteilt und dient der Verifizierung der Funktion der vorhandenen Einrichtungen.

Die Applikation des Finanz und Rechnungswesens (FIRE) ist auf zwei verschiedene Server aufgeteilt, welche unterschiedliche Aufgaben übernehmen (Hosting der Datenbank und Hosting der Applikation). Zusätzlich zu diesen Servern gibt es zwei equivalente Backupserver, welche mit einer True Copy Sicherung stets auf demselben Stand wie das Produktivsystem gehalten werden. Des Weiteren ist eine Testumgebung vorhanden, welche allerdings nicht in die Sicherung mit einbezogen wird.

Die Administration und Wartung der Datenbank und Applikation wird von den dafür zuständigen Fachabteilungen der TUI InfoTec durchgeführt.

FIRE ermöglicht der TUI AG eine zentrale Kostenverwaltung, sowie Rechnungs- und Mahnungserstellung. Weiterhin werden ebenfalls die diversen Konten und Kostenstellen verwaltet, sowie an die TUI adressierte Rechnungen beglichen.

Das Programm wird von vielen Mitarbeitern genutzt und ist eine der zentralen Applikationen im Konzern. Durch einen Ausfall des Systems kann es zu großen Geschäftseinbußen, bedingt durch nicht bezahlte Rechnungen und nicht eingegangene Gelder, führen.

Aus diesem Grund sind eine Sicherstellung des geleisteten Services im Ernstfall, sowie eine stetige Kotrolle und Verbesserung der Desaster Recovery Prozesse unabdingbar.

2. Ziel des Projektes (Soll-Zustand)

Ziel des Projektauftrages ist die Sicherstellung und Kontrolle der zu treffenden Maßnahmen, um die Verfügbarkeit des Services von FIRE an einem alternativen Standort zu gewährleisten.

Die Aufgabe umfasst die Sicherung der Produktivsysteme, das saubere Herunterfahren der Datenbank und die Abschaltung der Testsysteme, um deren Ressourcen für einen Schwenk auf das Backupsystem mit zu nutzen.

Nach der Inbetriebnahme am alternativen Standort werde verschiedene Applikationstests durchgeführt, welche die Produktivschaltung des Systems testen sollen. Dazu gehören die Anmeldung am System, die erfolgreiche Verbindung mit der Datenbank und das Starten der Applikation. Des Weiteren werden von der Applikation selbstständige Tests des PL/SQL Agents und des JSP Agents durchgeführt.

Nach dem erfolgreichen Test des Backupsystems soll ein Schwenk auf die Produktivsysteme sowie deren Reaktivierung erfolgen. Ziel ist es, die Sicherstellung des Services innerhalb der vertraglich festgesetzten Wiederherstellungszeiten (x Stunden) zu beweisen und Fehler innerhalb der Desaster Recovery Prozesse zu erkennen, sowie diese anschließend zu beheben.

3. Beschreibung des technischen Umfelds

Hardware: 1x 4*1.5 GHz Power4 / 24GB RAM

1x 2*1.5 GHz Power4 / 8GB RAM

1x 3*1.5 GHz Power5 / 15GB RAM

1x 2*1.5 GHz Power5 / 8GB RAM

Betriebssystem: AIX 5.2

Datenbanksystem: Oracle Datenbank Version 9.2.0.6

Netzwerkanbindung: 1x GBit Ethernet Anschluss pro Server

2x FC Anschluss pro Server

5. Geplante Dokumentation zur Projektarbeit

Die Projektdokumentation erfolgt parallel zu den ersten x oben genannten Phasen, hierbei wird auch auf interne Vorgaben der TUI InfoTec GmbH Rücksicht genommen.

Die Projektdokumentation wird einen Netzwerkplan (evtl. auch weitere Schaubilder), eine detaillierte Beschreibung des Vorgehens, eine detaillierte Kostenkalkulation, Screenshots und weitere Anlagen im Anhang enthalten.

Durchführungszeitraum: xx.xx.xxxx – yy.yy.yyyy

Hm. Wo ist da Deine zu erwartende Eigenleistung ?

Weiterhin macht das LVM Prinzip von AIX aus dem, was andere Betriebssysteme zum Brechen bringt, hier ein Kinderspiel.

Das setzt allerdings voraus, daß Dein PA ein wenig Anhnung von AIX hat ;)

Aber wie gesagt, es fehlen die zu treffenden Entscheidungen. Ohne die ist das zwar ein wichtiges und interessantes Projekt, aber als Abschlußprojekt in meinen Augen ungeeignet.

Aufpeppen könntest Du das ganze, wenn Du verschiedene Methoden der Erhähung der Verfügbarkeit gegeneinander stellst und nach Kosten/Nutzen bewertest.

Ansatz z.b. HACMP gegen eigene Progammierung auf Scriptbasis ( Deine Anforderung ist supersimpel zu erfüllen, auch mit einem IP Takeover ;) ), HA auf Basis Legato, HA auf Basis Oracle ....

Hhmmmm, das war jetzt eigentlich nicht das was ich hören wollte :D

Meine Aufgabe würde vor allem darin liegen, das Projekt zu planen, Testfälle zu erstellen und die Koordination zu übernehmen.

Weiterhin würde ich noch einen speziellen Part übernehmen (Bsp: Alles Datebankseitige).

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.