Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FISI Berlin (ich weiß, noch einer^^)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, es wäre nett, wenn Ihr Euch mal bitte meinen Projektantrag durchlesen könntet und Eure konstruktive Kritik walten lasst :nett:

-------------------------------------------------------------

1.Projektbezeichnung

Standort Integration

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung:

Einbindung zweier Server in eine vorhandene Domäne, Installation und Konfiguration von 3 Muster Clients, Drucketagenlösung mit Augenmerk auf baldige Ausweitung des Standortes

1.2 IST Analyse:

Die Domäne der Partei DSP ist eine bundesweite Domäne die von der Firma DC in einem VPN gehostet wird. Der Landesverband Berlin möchte sich auf Grund des bevorstehenden Abgeordnetenhauswahlkampfes diesem VPN anschließen, vor erst mit einem minimalen Clientanteil von 3 Clients, der aber bei erfolgreicher Anbindung, schnell auf 40-50 Rechner, in Wahlkampfphasen auf über 80 Rechner, wachsen soll.

Da die Büros in einem 5 stöckigen Haus liegen, wird eine Drucketagenlösung angestrebt.

Verkabelung ist bereits im Haus gelegt. Diese Zentralisiert sich auf einem klar strukturierten Patchpanel im Serverraum im 4. OG.

Die Datensicherung der einzelnen Standpunkte bundesweit wird nicht von DC durchgeführt.

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

2 Server sollen als Anmeldeserver, Datenserver und Exchangeserver in das vorhandene Netz der DSP integriert werden.

Max. 3 Mitarbeiter sollen zu Demonstrationszwecken in Vorbereitung auf die Einbindung des gesamten „Hauses“ arbeitsfähig sein.

Eine Drucketagenlösung soll ebenfalls in das lokale Netz in 3 Stockwerken des Standpunktes Berlin eingebunden werden.

Eine Backuplösung für beide Server wird angestrebt.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Die Server müssen installiert und in die vorhandene Domäne integriert sein. Mindestens ein Client muss als Muster fertig installiert und konfiguriert sein, so dass man ein Image ziehen kann. Dateifreigabe und Dateizugriff für Mitarbeiter muss gewährleistet sein. Einbindung der Drucketagenlösung.

Ein Eingreifen der User in das Client Betriebssystem muss so weit es geht beschränkt werden.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Kein DHCP, am Standpunkt nur OU Admins,

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

Die Hard- und Software muss gekauft werden.

IP Bereiche werden von der Firma DC vergeben.

Für die Planung und Dokumentation des Projektes ist ein Laptop mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationssoftware nötig.

3.2 Hauptaufgaben

1. Bedarfsanalyse

2. Realisierung des Konzeptes

3. Abschluss des Projektes

3.3 Teilaufgaben

1. Ist-Analyse

3. Soll-Konzept

4. Ermittlung verschiedener Drucketagenmöglichkeiten

5. Einholen & Vergleich Angebote für Soft- und Hardware

6. Bestellung benötigter Hard- & Software

8. Realisierung

9. Testlauf und Nachbesserung (wenn nötig)

10. Dokumentation

11. Übergabe des Projektes mit Einweisung

3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung

4. Projektphasen mit Zeitplanung

01. Ist-Analyse: 01 Std.

03. Soll-Konzept: 02 Std.

04. Ermittlung verschiedener Drucketagenlösungen 1.5 Std.

05. Einholen & Vergleich Angebote für Soft- und Hardware: 1,5 Std.

06. Bestellung benötigter Hard- & Software: 0,5 Std.

07. Realisierung: 19 Std.

08. Testlauf und Nachbesserung (wenn nötig): 02 Std.

09. Dokumentation: 06 Std.

10. Übergabe des Projektes mit Einweisung: 01 Std.

------------------------------------

Für Vorschläge jeder Art bin ich sehr dankbar.

Liebe Grüsse

Hm. Was genau wirst Du denn entscheiden ? Eine Printserverlösung auf Etagenbasis habe ich heraus lesen können, aber die alleine reicht nicht. Ein VPN einrichten ist auch so ganz nett, erfordert aber ( lt. Deinem Antrag ) keine Entscheidungen ?

Schick ist die Idee mit dem Image. Aber wie wird damit weiter verfahren ?

Mein erster Eindruck ist eine Aneinanderreihung lauter einfacher Probleme, die was komplexes ergeben sollen. Nur fehlt mir der Ausblick auf nachvollziehbare eigene Entscheidungen im Rahmen des Projekts. Das solltest Du besser heraus arbeiten, sonst könnte der Antrag baden gehen ( ich tipp auf 50/50 in dieser Version, bestenfalls ;) )

Hallo Charmanta,

danke für Deine Anregung. Es stimmt, die eigenen Entscheidungen kommen bis jetzt nicht wirklich zum Vorschein, sie liegen auch eher im finden einer eleganten Backuplösung und dem Umsetzen der Teamstruktur auf dem Datenserver, meinst du das reicht?

Ich habe meinen Antrag so weit geändert und hebe nun die zwei, drei kleinen Sätzchen von denen ich hoffe, dass sie mehr Entscheidungsbereitschaft signalisieren fett hervor:

----------------------------------------------------------------

1.Projektbezeichnung

Standort Integration

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung:

Einbindung zweier Server in eine vorhandene Domäne, Installation und Konfiguration von 3 Muster Clients, Drucketagenlösung mit Augenmerk auf baldige Ausweitung des Standortes

1.2 IST Analyse:

Die Domäne der Partei DSP ist eine bundesweite Domäne die von der Firma DC in einem VPN gehostet wird. Der Landesverband Berlin möchte sich auf Grund des bevorstehenden Abgeordnetenhauswahlkampfes diesem VPN anschließen, vor erst mit einem minimalen Clientanteil von 3 Clients, der aber bei erfolgreicher Anbindung, schnell auf 40-50 Rechner, in Wahlkampfphasen auf über 80 Rechner, wachsen soll.

Da die Büros in einem 5 stöckigen Haus liegen, wird eine Drucketagenlösung angestrebt.

Verkabelung ist bereits im Haus gelegt. Diese Zentralisiert sich auf einem klar strukturierten Patchpanel im Serverraum im 4. OG.

Die Datensicherung der einzelnen Standpunkte bundesweit wird nicht von DC durchgeführt.

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

2 Server sollen als Anmeldeserver, Datenserver und Exchangeserver in das vorhandene Netz der DSP integriert werden.

Max. 3 Mitarbeiter sollen zu Demonstrationszwecken in Vorbereitung auf die Einbindung des gesamten „Hauses“ arbeitsfähig sein.

Eine Drucketagenlösung soll ebenfalls in das lokale Netz in 3 Stockwerken des Standpunktes Berlin eingebunden werden.

Die Teamstrukturen des Hauses soll optimal in einem Dateibaum umgesetzt werden, der dann als Grundlage für die Struktur auf dem Datenserver genommen wird, hierbei sind Zugriffe im Chef, Teamleiter und Angestelltenverhältnis zu beachten.

Eine Backuplösung für beide Server wird angestrebt.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Die Server müssen installiert und in die vorhandene Domäne integriert sein. Mindestens ein Client muss als Muster fertig installiert und konfiguriert sein, so dass man ein Image ziehen kann um dieses dann auf die, bei positiver Resonanz des Auftraggebers, ebenfalls zu integrierenden Arbeitsplätze aufspielen zu können.

Dateifreigabe und Dateizugriff für Mitarbeiter auf die Datenserverstruktur muss gewährleistet sein.

Einbindung der Drucketagenlösung.

Ein Eingreifen der User in das System muss so weit es geht beschränkt werden.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Kein DHCP, am Standpunkt nur OU Admins,

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

Die Hard- und Software muss gekauft werden.

IP Bereiche werden von der Firma DC vergeben.

Überlegungen zum Idealen umsetzen der Teamstrukturen in die Dateifreigabe

Für die Planung und Dokumentation des Projektes ist ein Laptop mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationssoftware nötig.

Eine einfach zu handhabende Datensicherung muss überlegt, eingekauft und integriert werden

3.2 Hauptaufgaben

1. Bedarfsanalyse

2. Realisierung des Konzeptes

3. Abschluss des Projektes

3.3 Teilaufgaben

1. Ist-Analyse

3. Soll-Konzept

4. Ermittlung verschiedener Drucketagenmöglichkeiten

5. Einholen & Vergleich Angebote für Soft- und Hardware

6. Bestellung benötigter Hard- & Software

8. Realisierung

9. Testlauf und Nachbesserung (wenn nötig)

10. Dokumentation

11. Übergabe des Projektes mit Einweisung

3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung

4. Projektphasen mit Zeitplanung

01. Ist-Analyse: 01 Std.

03. Soll-Konzept: 02 Std.

04. Ermittlung verschiedener Drucketagenlösungen 1.5 Std.

05. Einholen & Vergleich Angebote für Soft- und Hardware: 1,5 Std.

06. Bestellung benötigter Hard- & Software: 0,5 Std.

07. Realisierung: 19 Std.

08. Testlauf und Nachbesserung (wenn nötig): 02 Std.

09. Dokumentation: 06 Std.

10. Übergabe des Projektes mit Einweisung: 01 Std.

---------------------------------------------------

Ich habe das ganze noch wesentlich komplexer im Kompf, im Sinne von z.B. warum dann später feste IPs vergeben werden sollen und kein DHCP etc...aber das kommt doch erst in die eigentliche Projektdoku dachte ich.?

Vielen Dank und liebe Grüsse

Ist mir zuviel Kuddelmuddel ....

Suche entweder einfach ne richtig schicke Datensicherungslösung ( vielleicht auch mit Option auf Desaster Recovery ) ODER suche eine Imaging Lösung für diese Anforderung.

Aber eine Dateistruktur zu designen oder eine recht einfache Domainenstruktur ist kein komplexes Projekt.

Vielleicht gibts ja noch mehr Meinungen ... aber mir würds nicht reichen, sorry.

Kein Problem und Danke für die ehrliche Meinung. Ich hätte genau gedacht, dass die Backuplösung zu einfach wäre...ich werde nochmal in mich gehen und gucken.

Natürlich freue ich mich nach wie vor auf andere Meinungen.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.