Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Abschlussprojekt: P2V

Empfohlene Antworten

Hi,

ich habe mich recht kurzfrißtig zur Verkürzung meiner Ausbildung entschloßen und einen Projektantrag entwickelt. Leider haben mich die Studien der IHK-Unterlagen und dieses Forums etwas verwirrt.

Könntet ihr euch meinen Antrag mal anschau'n und kritisieren?

Danke.

-------------------------

Projektbezeichnung:

Evaluierung und Umsetzung der Virtualisierung von Windows-Servern auf einem HA-Cluster

Kurze Projektbeschreibung:

Momentan gibt es in der Abteilung X ~100 ältere Windows-Server, auf denen zum größten Teil unverzichtbare Tools laufen. Ein neues Aufsetzen dieser Tools ist teilweise sehr umständlich, teilweise gar nicht möglich, da sie auf aktuellen Umgebungen (>NT4) nicht mehr fehlerfrei operieren. Um deren Wartungs- und Stromkosten zu reduzieren, die Verfügbarkeit zu erhöhen und die Rechenkapazitäten effizienter zu verteilen, soll ein hochverfügbares Cluster mit einer Virtualisierungssoftware ausgestattet und die betroffenen Server virtualisiert werden.

In diesem Projekt geht es darum, die auf dem Markt befindlichen hochverfügbaren Virtualisierungslösung auf unsere Anforderungen hin zu evaluieren und die sinnvollste Lösung umzusetzen. Anschließend sollen je ein Windows NT4-Server, ein Windows Server 2000 und ein Windows Server 2003 auf diese HA-Lösung virtualisiert werden.

Die zu berücksichtigten Aspekte sind u. a. Wirtschaftlichkeit (Anschaffung + laufende Kosten durch Wartung und Lizenzen), Dauer der Migration (Downtimes) und Kompatibilität (Probleme mit bestimmter Hard- und Software).

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Phase I: Anforderungsanalyse 2 Std.

Phase II: Material & Informationen besorgen 5 Std.

Phase III: Installation und Konfiguration der aus der Evaluierung hervorgegangenen Lösung 9 Std.

Phase IV: Migration der physikalischen Server (NT4, W2K, W2K3) 10 Std.

Phase V: Analyse der Failover-Funktionalität (Reaktinoszeit bei geplanten / ungeplanten Downtimes, etc.) 3 Std.

Phase VI: Qualitätssicherung (Abschließende Tests SOLL/IST) 1 Std.

Phase VII: Erstellung der Dokumentation 5 Std.

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

- Informationen zu P2V im allgemeinen und den verwendeten Tools

- Datenblätter und Informationen zu den einzelnen Produkten

- Bewertungsmatrix der evaluierten Produkte

- Kosten / Nutzenanalyse

Erstmal danke für die schnelle Hilfe, charmanta!

Ich werde den Text morgen anpassen und evtl. erneut posten.

Wie schaut's mit dem Punkt "Dokumentation" aus?

Da bin ich mir nicht ganz sicher, ob das so in Ordnung geht oder ob den "Kunden" evtl. noch andere Aspekte interessieren könnten.

Nochmals Danke.

Gruß

niggo

Hi,

hier die überarbeitete Projektbeschreibung:

(ich hoffe, die Anforderungen kommen nun besser zum Vorschein)

Projektbeschreibung

Momentan gibt es in der Abteilung „Operating and Engineering Services“ ~100 ältere Windows-Server, auf denen zum größten Teil unverzichtbare Tools und Datenbanken laufen, die zum Entwickeln und Testen von Software eingesetzt werden. Ein neues Aufsetzen dieser Tools ist teilweise sehr umständlich, teilweise gar nicht möglich, da sie auf aktuellen Umgebungen (>NT4) nicht mehr fehlerfrei operieren.

Es handelt sich hierbei um Systeme ohne Wartungsverträge mit recht alter Hardware, was die Ersatzteilbeschaffung im Falle eines Defekts seht schwierig und kostspielig machen würde. Der einzige Weg, die Applikationen dieser Systeme zu erhalten und dennoch die betagte Hardware abschalten zu können, ist deren Virtualisierung. Hierbei ist es vor allem Wichtig, dass an der Konfiguration der zu virtualisierenden Server so wenig wie möglich angepasst werden muss (Treiber, Partitionierung, …), um keine unnötigen Probleme mit den Applikationen zu provozieren. Zudem soll die eingesetzte Virtualisierungslösung die Wartungs- und Stromkosten reduzieren, die Verfügbarkeit erhöhen und die Rechenkapazitäten effizienter verteilen.

Um den Punkt „erhöhte Verfügbarkeit“ realisieren zu können, soll ein Cluster eingerichtet werden, auf dem die virtuellen Maschinen laufen.

In diesem Projekt geht es darum, die auf dem Markt befindlichen hochverfügbaren Virtualisierungslösung auf unsere Anforderungen hin zu evaluieren und die sinnvollste Lösung umzusetzen. Anschließend sollen je ein Windows NT4-Server, ein Windows Server 2000 und ein Windows Server 2003 auf diese HA-Lösung virtualisiert werden.

Die zu berücksichtigten Aspekte sind u. a. Wirtschaftlichkeit (Anschaffung + laufende Kosten durch Wartung und Lizenzen), Dauer der Migration (Downtimes) und Kompatibilität (Probleme mit bestimmter Hard- und Software).

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Phase I: Anforderungsanalyse 3 Std.

Phase II: Material & Informationen besorgen 6 Std.

Phase III: Installation und Konfiguration der aus der Evaluierung hervorgegangenen Lösung 8 Std.

Phase IV: Migration der physikalischen Server (NT4, W2K, W2K3) 9 Std.

Phase V: Analyse der Failover-Funktionalität (Reaktinoszeit bei geplanten / ungeplanten Downtimes, etc.) 3 Std.

Phase VI: Qualitätssicherung (Abschließende Tests SOLL/IST) 1 Std.

Phase VII: Erstellung der Dokumentation 5 Std.

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

- Informationen zu P2V im Allgemeinen und den verwendeten Tools

- Datenblätter und Informationen zu den einzelnen Produkten

- Informationen zur eingesetzten HA-Lösung (Verfügbarkeit, Reaktionszeiten)

- Kosten / Nutzenanalyse

Ich freue mich auf Eure Anregungen!

Gruß

niggo

  • 5 Jahre später...

Hallo

Habe Ihre Projektantrag gelesen und hat mir gefallen, weil ich so anliches projekt machen soll aber auf Linux basis

wäre sehr nett wenn ich Ihre Doku bekommen als orientierungshilfe Miedou77@yahoo.com

Vielen Dank

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.