Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FISI !Bitte um Kritik!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Projektbezeichnung (Aufgabe / Teilaufgabe)

Clustern einer vorhandenen PostgreSQL-Datenbank inklusive Backup-System mittels Open-Source-Software.

Projektbeschreibung

Ist-Zustand:

Die alphyra GmbH ist Dienstleister im Bereich elektronischer Zahlungsmittel und Verkauf von Prepaid-Codes.

Das Rechenzentrum der alphyra GmbH enthält 158 Server. Einer dieser Server basiert auf Suse Linux 8.1 und beinhaltet eine PostgreSQL-Datenbank (Postgresql 7.2.2-16). Auf dieser Datenbank werden Prepaid-Codes gespeichert, die nicht von unseren Hauptlieferanten stammen. Dieser Datenbank-Server ist nicht durch ein Cluster-Verfahren auf hohe Verfügbarkeit abgesichert. Eine Filesystem Backup-Lösung sichert den Server in regelmäßigen Abständen. Das Wiederherstellen der ausgefallenen Datenbank würde im Idealfall ca. 1 Stunde dauern, jedoch kann die Konsistenz der Daten nicht gewährleistet werden.

Soll-Zustand:

Die Ausfall-Sicherheit der PostgreSQL-Datenbank soll durch eine evaluierte Open-Source Cluster-Lösung erhöht werden. Durch das Cluster-System soll eine Hochverfügbarkeit mit einer maximalen Ausfall-Zeit von 20 Sekunden erreicht werden. Eine ausgewählte Replikations-Software soll das Filesystem des produktiven Servers über das Netzwerk auf den sekundären Server synchronisieren.

Aus Sicherheitsgründen soll der Server von Suse Linux 8.1 und PostgreSQL 7.2.2-16 auf die aktuelle OpenSuse- und PostgreSQL–Version aktualisiert und migriert werden (OpenSuse 10.1 / PostgreSQL 8.1.3-12). Zusätzlich soll die Datenbank regelmäßig durch ein Datenbank-Dump auf einen Backup-Server gesichert werden.

Projektkern:

Projektkern ist

die Installation eines Ausfall-Systems mit Open Suse Linux 10.1

das Aktualisieren des Datenbank-Systems von PostgreSQL 7.2.2-16 auf PostgreSQL 8.1.3-12

die Integration der Cluster-Software-Lösung Heartbeat

die Evaluierung einer geeigneten Replikations-Software (drbd, openMosix, CodaFS)

die Integration der Replakations-Software in Heartbeat

die Evaluierung eines zusätzlichen Backup-Verfahrens für die PostgreSQL-Datenbank

Meine Aufgaben sind:

Aufsetzen von zwei identischen Test-Servern

Evaluierung und Installation der Synchronisations-Software

Erstellung des Clusters mittels Heartbeat

Anbindung des Systems an einen Backup-Server

Test des Systems und Integration in das Rechenzentrum

Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Systems

Projektumfeld

Schnittstellen:

Martin Fandel (Rechenzentrum)

Jens Hoffmann, Jan Hirschler (Automaten-Entwicklung, Pin-Verwaltung)

Allgemeine Administration (Kunden-Dokumentation für Linux-Administratoren)

Test-Umgebung des Rechenzentrums

Produktiv-Umgebung des Rechenzentrums

wenn ich das richtig verstanden habe, daß Du als einzige Evaluation eine Synchronisationssoftware aussuchst und andere sich Gedanken über den Cluster und dessen Realisierung machen ... ist mir persönlich das zu dünn. Zumindest halte ich die Annahme für fraglich, mein Placet würde das Thema nicht bekommen.

Erzähl doch mal etwas mehr zu dem Bereich "Meine Aufgaben", vielleicht wirds dann klarer

was meinst du mit zu dünn? den antrag oder das projekt? ich finde das projekt im gegensatz zu anderen ziemlich groß.

ich muss einen zweiten server aufsetzen mit einer datenbank, dann das cluster aufbauen, die synchronisation mittels z.b. drbd machen. alle prozesse müssen auf dem neuen server mit der neuen software auch tadellos funktionieren. es muss ein db dump erstellt werden der auf den zweiten server übertragen wird. die server müssen die synchronität der daten garantieren. und zusätzlich muss das system regelmäzig gesichert werden.

ok was zusammenklicken sollte man sicherlich nicht machen. ich werde versuchen den antrag so umzuschreiben, dass deutlich wird dass ich mich noch nicht festgelegt habe.

aber zu dem klicken: das wird alles per hand auf der linux konsole gemacht.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.