Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FiSi Projektantrag - Anregungen und Kritik erwünscht ;)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich wollte euch auch mal einen Antrag machen :byby: ähm.... *g*

(ok, lassen wir das...)

ich muss ihn zwar erst im Februar abgeben, aber aus gewissen Gründen bin ich jetzt schon dabei ihn fertig zu stellen...

Hier im Forum habe ich inzwischen alle Projektanträge durchgelesen und mit dementsprechend auch Gedanken gemacht zu dem was ich da geschrieben habe ;)

Also, mein Antrag lautet folgendermaßen:


Projektantrag


1) Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag):

 Umstellung der Außenstelle Düsseldorf des XXXXX –folgend XXXXX genannt- 

 von einem gerouteten Netz (Layer 3) auf ein geswitchtes Netz (Layer 2) und 

 vollständige Integration der Clients in der Außenstelle Düsseldorf in das lokale

 Netz des XXXXX.



2) Kurze Projektbeschreibung:

 Die Außenstelle des XXXXX in Düsseldorf ist zur Zeit über eine 2-MBit

 Standleitung an das lokale Netz in Münster angebunden. Diese Standleitung

 wird von der Firma Versatel angemietet und ist auf Seiten des XXXXX und der

 Außenstelle jeweils auf einen Cisco-Router gepatcht. Um den

 Wartungsaufwand und somit die Kosten zu senken, soll die Verbindung auf

 eine geswitchte Verbindung umgestellt werden. Um dies zu realisieren gibt es

 verschiedene Möglichkeiten: 

 1. Die Standleitung wird direkt auf Switche im lokalen Netz gepatcht,

 2. Die Router werden in den Switching-Mode geschaltet,

 3. GRE-Tunnel schalten.

 Das XXXXX arbeitet lokal mit VLAN-Technik. Alle VLANs müssen nach der

 Umstellung auch in der Außenstelle verfügbar sein, damit die Clients der

 Außenstelle vollständig in das lokale Netz integriert werden können.


 Außerdem muss die Umstellung in Absprache mit der Außenstelle genauestens

 geplant und vorbereitet werden, um die Ausfallzeit so gering wie möglich zu

 halten.

 Meine Aufgabe wird es sein, die komplette Planung und Realisierung

 eigenständig durchzuführen.



3) Projektumfeld:

 Während meiner Projektphase arbeite ich im Netzwerkteam. Das 4-köpfige

 Team administriert das lokale Netz des XXXXX, die lokalen Netze beim Kunden

 (X,Y und Z) und die WAN-Anbindungen an das Landesverwaltungsnetz

 (LVN).Für die Durchführung des Projekts bekomme ich Berechtigungen auf

 allen betroffenen Netzwerkkomponenten.



4) Projektphasen mit Zeitplanung in Std.:


 IST-Analyse (3h)

	Kick-Off Meeting und Anforderungsanalyse (3h)

 Planung (12h)

	Informationen zusammentragen (3h)

	Auswertung der Lösungsmöglichkeiten (4h)

	Kosten/Nutzen-Analyse (2h)

	Entscheidung 

	Ablaufplan definieren (3h)

 Realisierung (8,5h)

	Vorbereitung der Hardwarekomponenten (6h)

	Umstellung (2h)

	Verbindung testen (0,5h)

 Dokumentation und Abschluss (11,5h)

	Firmeninterne Dokumentation (2h)

	Projektdokumentation (8h)

	Abschlussbesprechung (1,5h)

Gesamt: 35h


whoops, etwas vermurkst, aber ich wollte nicht dass ihr so weit rechts rüberscrollen müsst :rolleyes: Was haltet ihr davon? Ich denke das Thema ist komplex genug, kommt das auch so rüber? Muss im Projektumfeld die Hardware (also die Netzwerkkomponenten) näher erläutert werden? Oder mehr über die Firma gesagt werden? Parallel hierzu habe ich den Antrag auch an Ex-Azubis von uns geschickt, wenn ich hinterher alle Verbesserungsvorschläge berücksichtige müsste das ja klappen ;) Achja:

If Beiträge > 1 then echo "Thanks for answer" #*g*

                                              # *zumglückfisibin*

Hi Charmanta :)

2) Kurze Projektbeschreibung:

Die Außenstelle des XXXXX in Düsseldorf ist zur Zeit über eine 2-MBit

Standleitung an das lokale Netz in Münster angebunden. Diese Standleitung

wird von der Firma Versatel angemietet und ist auf Seiten des XXXXX und der

Außenstelle jeweils auf einen Cisco-Router gepatcht. Um den

Wartungsaufwand und somit die Kosten zu senken, soll die Verbindung auf

eine geswitchte Verbindung umgestellt werden. Um dies zu realisieren gibt es

verschiedene Möglichkeiten.[...Punkte gelöscht...]

Das XXXXX arbeitet lokal mit VLAN-Technik. Alle VLANs müssen nach der

Umstellung auch in der Außenstelle verfügbar sein, damit die Clients der

Außenstelle vollständig in das lokale Netz integriert werden können.

Außerdem muss die Umstellung in Absprache mit der Außenstelle genauestens

geplant und vorbereitet werden, um die Ausfallzeit so gering wie möglich zu

halten.

Meine Aufgabe ist es, Alternativen zu suchen, zu analysieren und die

günstigste Möglichkeit Umzusetzen.

Kann ich dich damit begeistern? :D

wenn Du dann im Projekt auch noch ein bisschen mehr erarbeitest als die im ersten Antrag genannten Ideen, ja.

Falls du Ideen in irgendeine Richtung hast lass es mich wissen ;)

Ohne mal drüber nachzudenken dass ich das ja evtl gar nicht realisieren könnte weil du meine Firma nicht kennst etc blabla, mit welchen Erwartungen würdest du denn in die Prüfung gehen wenn dieses Thema drankommen sollte? *neugier*

Wobei ich nur eine Meinung habe, entscheidend ist DEIN Pa ;)

Viel Erfolg

Jaja, ich weiß ;)

Nachtrag: Das Danke für "Viel Erfolg" Darf natürlich nicht fehlen!!!! *schäm*

Also ( nach nochmaligem Lesen ) lass den Ansatz der GESWITCHTEN Verbindung einfach mal aus dem Antrag raus.

Ich würde dann frohes Mutes was hören wollen zu den Themen "wie verbinde ich schnell und günstig und sicher zwei Standorte".

Wieso der Ansatz einer geswitchten Verbindung "besser" sein soll als eine "normale" Standleitung entzieht sich meiner Sachkenntnis, das müsstest Du mir auf alle Fälle erstmal gaaaaaaanz deutlich erklären. Daher mein Tip: lieber diesen Ansatz nicht erwähnen und im Rahmen des Projektes drauf kommen.

Für die Standleitung kann man ja durchaus auch einmal Mietfasern, Sat, das "neue" DSL etc anschauen ?

Dass Ihr Cisco im Einsatz habt ist nett, sollte aber kein KO Kriterium darstellen. Schau einfach mal, was der Markt so bietet.

Hi,

also erstmal zur Info:

Eine Standleitung stellst du dir als laanges Kabel von Düsseldorf nach Münster vor (vereinfacht ausgedrückt). Das Kabel ist im Moment in der Außenstelle wie auch hier in Münster auf Router gepatcht. Ein Router kann allerdings nur zwischen verschiedenen Netzen routen, deshalb haben wir hier in Münster ein Subnetz, zwischen den beiden Routern (Ddorf und MS) ein Transportnetz (/30) und in Düsseldorf wieder ein anderes Netz.

Somit müssen wir immer wenn es darum geht Updates etc zu verteilen an die Außenstelle denken, da anderes Netz (und somit anderer IP-Adressbereich).

Wenn die Verbindung nun auf einen Switch gepatcht wird, ist sie nicht mehr geroutet, sondern geswitcht (logisch, ne? *g*). -(Kleiner einschub: Jedes Subnetz ist gleichzeitig ein VLAN)- Die Switche können aber im gegensatz zum Router VLANs weiterleiten, somit wäre das "Hauptnetz" auch in der Außenstelle verfügbar (was ja ziel der ganzen Aktion ist).

Ich hoffe das war verständlich erklärt ^^

Ich hab jetzt meinen Antrag nochmal abgeändert:

1) Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag):

Umstellung der Netzwerkanbindung des XXXXX zur Außenstelle in Düsseldorf

2) Kurze Projektbeschreibung:

Die Außenstelle des XXXXX in Düsseldorf ist zur Zeit über eine 2-MBit Standleitung an das lokale Netz in Münster angebunden. Diese Standleitung wird von der Firma Versatel angemietet und ist auf Seiten des XXXXX und der Außenstelle jeweils auf einen Router gepatcht. Um den Wartungsaufwand und somit die Kosten zu senken, sollen die Clients in der Außenstelle in das lokale Netz des XXXXX integriert werden, was mit der derzeitigen gerouteten Verbindung nicht möglich ist.

Das XXXXX arbeitet lokal mit VLAN-Technik. Alle VLANs müssen nach der Umstellung auch in der Außenstelle verfügbar sein.

Außerdem muss die Umstellung in Absprache mit der Außenstelle genauestens geplant und vorbereitet werden, um die Ausfallzeit so gering wie möglich zu halten.

Meine Aufgabe ist es Alternativen zu suchen, nach Leistung, Verfügbarkeit, Kosten etc auszuwerten und die günstigste Möglichkeit umzusetzen.

Ich kann (und will nicht) aus einer bestehenden Verbindung die geändert werden muss eine Neuanbindung einer Außenstelle machen.

Für die Standleitung kann man ja durchaus auch einmal Mietfasern, Sat, das "neue" DSL etc anschauen ?

--> Ja, das geht :D Da könnte man sicher gut Kosten, Leistung und Verfügbarkeit vergleichen.

Dass Ihr Cisco im Einsatz habt ist nett, sollte aber kein KO Kriterium darstellen. Schau einfach mal, was der Markt so bietet.

--> Aber, hier bei uns werden nur Cisco Router benutzt. Es ist Blödsinn da was anderes reinstellen zu wollen, das verträgt sich unter umständen nicht (siehe GRE). Kann ich weglassen, aber sind die Erwartungen dann nicht zu hoch wenn ich hinterher 'nur' sage dass man das aus den und den Gründen gar nicht erst tun sollte?

lg

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.