Manitu71 Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 folgendes Szenario Kunde besitzt Toshiba Notebook (ca. 2 Jahre alt, 80 GB FP) Kunde will neues Toshiba Notebook (ein Ferrari mit 200 GB) Da auf dem Altgerät etliche Programme sind, ist der erste Gedanke des Kunden. Einfach nur Festplatte der beiden Geräte austauschen. Wär schön wenn das klappen würde. Es gibt aber ja auch noch Software, die einem die Festplatte klonen. Dann sollte das doch auch kein großes Drama sein. An Software hat der Kunde z.B. an Acronis True Image gedacht. Anscheinend war da letztends ein Report in der Computerbild darüber, dass es so ne einfache Sache ist *gruml* Fakt ist, das er ne Bürosoft, Banking etc. drauf hat, die zum Teil verschlüsselt sind und er nimmer die ganzen Schlüssel weiß. Also scheidet ein Neuinstallieren der Programme auf dem neuen Lappi aus.
Gast Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 Problem dürften aber die gesamten Chipsatztreiber sein. Ich halte so einer Aktion (dem OS die komplette Hardware unterm Allerwertesten austauschen) immer noch für sehr riskant, zudem du garantiert von P-ATA auf S-ATA wechselst. Ich glaub, Lizenzen suchen und die Programme sauber neu installieren ist sauberer.
Manitu71 Geschrieben 8. November 2006 Autor Geschrieben 8. November 2006 ich teile im Prinzip die gleiche Meinung wie du Chief. Aber was soll ich machen? Die Konkurrenz bietet ihm das an. CB bläht ihm ein, dass es leichtes Spiel ist, die FP zu clonen. mir wäre der andere Weg auch lieber. Aber seine ganze Buchhaltung und das Onlinebanking lassen es leider ned zu. Die Frage was ich mir gerade stelle ist die, kann irgendwas passieren, wenn der Versuch gestartet wird, die FP auszutauschen? Ich meine da mehr, kann speziell was an der Platte kaputt gehen?
geloescht_KaiKoenig Geschrieben 8. November 2006 Geschrieben 8. November 2006 also man kann generell von jedem System auf ein anderes klonen. Man muss nur alle Chipsatzspezifischen Treiber vorher entfernen und dann die Microsoft Treiber dafür verwenden. Aber: - das System kann auf dem neuen System sehr langsam laufen - evtl. bekommst du nur einen Bluescreen beim Starten des neuen Gerätes und bekommst ihn nicht weg Wenn die Konkurrenz das machen will, dann soll sie ruhig. Ich würde davon abraten, das ist ein sehr heißes Spiel mit dem Feuer. Versuchen kann man es natürlich. Wenn du dich aber nicht mit dem Transfer von einem neuen auf einen alten PC auskennst, würde ich dir davon nur abraten ! Wenn du es versuchst und der Kunde steht dann da und es hat nicht geklappt, dann macht das keinen guten Eindruck.
Mr Krabs Geschrieben 10. November 2006 Geschrieben 10. November 2006 Warum nutzt du nicht Sysprep vor dem Clonen ?
Manitu71 Geschrieben 10. November 2006 Autor Geschrieben 10. November 2006 was soll mir sysrep bringen? Ist doch nur relevant, wenn ich im Netzwerk arbeite.
geloescht_Fisi_Markus Geschrieben 11. November 2006 Geschrieben 11. November 2006 Warum nutzt du nicht Sysprep vor dem Clonen ? sysprep setzt ein clonen von PCs mit identischem HAL und Massenspeichercontrollern voraus
Mr Krabs Geschrieben 15. November 2006 Geschrieben 15. November 2006 Du kannst die Controller Treiber vorher installieren und dann ein Sysprep durchführen.
geloescht_Fisi_Markus Geschrieben 15. November 2006 Geschrieben 15. November 2006 les mal die fragestellung ganz oben... dann erklär den sinn von sysprep für diese aufgabe
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden