Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hidiho und Hallo,

ich frage mich zur Zeit immer wieder wenn ich eine bestimmte Software auf einem Server laufen lassen möchte, welche Methode eigentlich "besser" ist (also mehr Vor- als Nachteile) hat.

1. Variante: Programm als Service laufen lassen

Vorteile:

Nachteile:

2. Variante: Programm in den Autostart setzen

Vorteile:

Nachteile:

Das Ergebnis ist doch das gleiche - die Software wird ausgeführt. Die Felder "Vor- und Nachteile" sind ja noch nicht gefüllt... könnt ihr mir da mal helfen?

Wie sieht es z. B. hinsichtlich Arbeitsspeicher-Nutzung aus (welche Variante braucht evtl. weniger RAM)? Oder wie sieht es mit Fehlerquellen aus? Was sonst noch?

Für Infos ist dankbar :marine

crashunderride

1. Variante: Programm als Service laufen lassen

Vorteile:

  • Programm wird auch ausgeführt wenn sich niemand anmeldet (wenn der Server wegen Windows Updates oder zu andern Servicezwecken neu gestartet wird muss man sich sonst immer auf der Konsole anmelden - wenn man es vergisst wird das Programm nicht ausgeführt)

Nachteile:
  • Manche Programme können nicht als Dienst laufen

2. Variante: Programm in den Autostart setzen

Vorteile:

  • Funktioniert mit allen Programmen

Nachteile:
  • Man muss sich an der Konsole anmelden um das Programm auszuführen

Wie sieht es z. B. hinsichtlich Arbeitsspeicher-Nutzung aus (welche Variante braucht evtl. weniger RAM)? Oder wie sieht es mit Fehlerquellen aus? Was sonst noch?

Von der Speichernutzung her kommt es auf das Programm an - einige benötigen als Dienst weniger, andere als normal gestartetes Programm. Bei einigen Programmen benötigt man eine grafische Ausgabe (z.B. zum Überwachen in Fehlerfällen), die als Dienst teilweise nicht möglich ist.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.