Veröffentlicht 19. Dezember 200618 j hi ich wollte mal ein feedback zu meinem Projektthema haben. Die Frage ist ob das ausreichend ist und ob das bei der IHK durchgeht. Der Titel des Projektes ist: Machbarkeitsstudie und Realisierung einer Backuplösung Projektbeschreibung Die (firma) möchte ihre bestehende Backuplösung optimieren. Es ist zwar ein schlüssiges Backupkonzept vorhanden, jedoch ist die momentan eingesetzte Backuplösung nicht zufrieden stellend. Aus diesem Grunde soll in diesem Projekt, im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, überprüft werden, ob die vorhandene Backuplösung den Ansprüchen gerecht werden kann oder ob eine neue Backupsoftware eingesetzt werden sollte. Anschließend soll die Machbarkeitsstudie umgesetzt werden. Aufgabenstellung/ Ziel des Projektes: Ziel des Projektes ist es, eine Machbarkeitsstudie anzufertigen, die eine Backuplösung präsentiert. In erster Linie geht es um eine schnellstmögliche Rücksicherung von firmenkritischen Daten, damit die Ausfallzeit der wichtigen Systeme auf ein Minimum reduzieren werden kann. Dabei muss die Verfügbarkeit der Daten sichergestellt sein. Eine genaue Skalierbarkeit der Daten muss möglich sein. Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, herauszufinden, mit welcher Backuplösung eine möglicht geringe Standzeit der Systeme bei einen Ausfall erreicht werden kann. Zum Abschluss des Projektes soll die Machbarkeitsstudie umgesetzt werden. den Rest wie Projektplanung und Projektumgebung lass ich an dieser Stelle erstmal raus. Ich bedank mich schon mal MfG sebosan
19. Dezember 200618 j da steht zuwenig drin um das beurteilen zu können Es wäre für das Projekt besser, wenn Du nicht so stark erwähnen würdest, daß es bereits eine Lösung gibt und Du die hinterfragst. Mach es lieber so, daß Du auf Basis vorgebegener Parameter eine eigene Lösung als Alternative darstellst und eine Entscheidung nachvollziehbar zugunsten einer Lösung triffst. Und die Lösung sollte aus einer Kombination Software/Hardware bestehen und auch wirtschaftlich betrachtet werden. Dann sollte es klappen
19. Dezember 200618 j Also du meinst das ich lieber schreib, das ich gleich eine komplett neue Backuplösung aufzeige. Mit den Anforderungen, die in den Zielen aufgezeigt sind? Und soll ich dann die Machbarkeitsstudie komplett rauslassen?
20. Dezember 200618 j Yep. Eine Machbarkeitsstude bei einer absolut gängigen Anforderung ist Unsinn ... Ich mach auch keine Machbarkeitsstudie, ob man ein Auto bauen könnte ( absichtlich überspitzt )
20. Dezember 200618 j muss ich dann da auch eine komplette Backupstrategie einarbeiten (aus wann ich welchen server sichere) oder kann ich das rauslassen wenn ich schreib das das schon vorhanden ist.
20. Dezember 200618 j so ich hab den Antrag nochmal überarbeitet 1. Realisierung einer Backuplösung 1.1 Projektbeschreinung Für die Firma xyz soll eine neue komplette Backuplösung entwickelt werden. Die Backuplösung soll eine Auswahl an Software, Hardware und ein Restoremanagement enthalten. Außerdem soll die Backuplösung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet werden, desweiteren soll eine Kosten-Nutzenrechnung angefertigt werden. Anschließend soll die Backuplösung realisiert werden. 1.2 Aufgabenstellung/ Ziel des Projektes: Ziel des Projektes ist es, eine Backuplösung auszuarbeiten die eine möglichst geringe Standzeit der Systeme bei einem Ausfall erreicht. Der wichtigste Punkt ist, die schnellstmögliche Rücksicherung von firmenkritischen Daten. Dabei muss die Verfügbarkeit der Daten sichergestellt sein. Eine genaue Skalierbarkeit der Daten muss möglich sein. Im Rahmen des Projektes soll die Backuplösung umgesetzt werden. 2. Projektumfeld Das Projekt wird in der IT-Abteilung der Firma xyz als Implementierung einer neuen Backuplösung durchgeführt. Die Abteilung ist für die gesamte Abbildung der IT-Infrastruktur des pfm Konzerns zuständig. kann man das so stehen lassen?
20. Dezember 200618 j Joa. Aber paß auf, Du kommst mit der Anforderung über eine möglichst geringe Standzeit in den Themenbereich "Hochverfügbarkeit". Wenn das die Anforderung sein sollte, ist eine Backuplösung der zweite Ansatz, nicht der erste. Also lieber nochmal ausführen, ob es um Hochverfügbarkeit oder die SICHERUNG der DATEN bei Ausfall der Systeme geht:D
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.