Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag Informatikkaufmann

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Projektbezeichnung: Planung eines Authentifizierungssystems zur Zugangskontrolle mit Anbindung an ein Bezahlsystem

Kurze Projektbeschreibung: In den Gebäuden des Internats soll eine bessere Kontrollmöglichkeit der Schüler ermöglicht werden, die es auch erlaubt, bestimmten Schülern, längere Ausgangszeiten zu gewähren und den Zutritt nur in, dem für den Schüler zugeordneten Gebäude, ermöglicht. Außerdem soll das Risiko des Eindringens und Diebstahls fremder Personen in die Gebäude des Internats verringert werden und später auch eine Anbindung an ein Bezahlsystem in der Mensa realisiert werden.

Projektumfeld: Alle Projektschritte werden auf dem Gelände des Campus-Nordsee, welches die

Campus- Nordsee Betriebs GmbH und das Nordsee-Internat betrifft, durchgeführt.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

1. Durchführung einer Ist-Analyse (1 Std.)

2. Durchführung einer Soll-Analyse (2 Std.)

3. Recherche von relevanten Informationen betreffend des Datenschutzes (7 Std.)

3. Einholung von Angeboten (6 Std.)

4. Kosten/Nutzen-Analyse (3 Std.)

5. Entscheidung für ein Angebot (2. Std.)

6. Planung der Installation - Hard- und Software (5 Std.)

7. Erstellen der Projektdokumentation (8 Std.)

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

Auszüge aus dem Bundsdatenschutzgesetz

Kopien eingeholter Angebote

Dokumentationen / Handbücher eingeholter Angebote

Kosten/Nutzenanalyse der verschiedenen Authentifizierungssysteme

Projektbericht (detaillierte Dokumentation der Arbeitsschritte)

alles noch ein wenig schwammig. brauche unbedingt verbesserungsvorschläge. besonders bei den projektphasen. die stunden habe ich mehr oder weniger willkürlich gesetzt. wieviele tage soll ich dafür ansetzen?

bin für jede hilfe dankbar.

kann mir niemand helfen?

ich muss das möglichst schnell abschicken...

a) das nennt man Threadpushing

B) wenns so eilig ist, wieso postest Du am letzten Tag ? :cool:

c) Wie dokumentierst Du etwas, wenn Du es nicht installierst ? Das klingt komisch.

Das Thema ist TECHNISCH ok, wegen des Datenschutzes aber SEHR KOMPLEX.

Wenn Du keine Zeit mehr hast, kann das sicher durchkommen ( wenn Du es etwas länger formulierst ). Aber ich würde wegen der rechtlichen Komplexität eher davon abraten, damit kannst Du fachlich baden gehen.

d) Du hast als ITK ein 35 Stunden Projekt.

schonmal danke für die antwort.

das mit der dokumentation stammt noch aus meiner ersten idee planung und einrichtung. wurde dann aber wg. der komplexität vernachlässigt.

->kommt weg.

wie sehr wird dort auf den datenschutz gelenkt?

mir fällt leider kein anderes thema ein. in meinem betrieb (internat) gibt es nicht häufig aufgaben, die zu dem beruf des informtikkaufmanns gehören...

sonst hätte ich keine alternative, die mir einfällt...

hast du noch vorschläge, die nicht zu komplex sind?

das sowas kommt, habe ich mir beim schreiben des beitrages auch gedacht und es stimmt auch.

es ist halt so, dass ich billige arbeitskraft für alles was mit it zu tun hat bin. dadurch, dass ich hier quasi aber den ganzen laden allein schmeiße, habe ich auch meine freiheiten...

das wissen, das ich benötige, hab ich auch ohne die ausbildung gehabt.

hab vorher schon den "kaufmännischen assistent" gemacht und it ist hobby.

zum letzten satz: so ist das eben. keiner will sich doch anstrengen :D

ich will halt nur mit dem thema zurechtkommen und nicht später wien depp dastehen.

also bin immer noch für kritik und vorschläge offen.

gruß hammer

was sagt ihr dazu: erstellung eines pflichtenhefts über ein authentifizierungssystem zur zugangskontrolle mit anbindung an ein bezahlsystem.

nach diesem schema:

Ein Pflichtenheft sollte nach Helmut Balzert wie folgt gegliedert sein:

Zielbestimmung

Musskriterien: für das Produkt unabdingbare Leistungen, die in jedem Fall erfüllt werden müssen

Wunschkriterien: die Erfüllung dieser Kriterien wird angestrebt

Abgrenzungskriterien: diese Kriterien sollen bewusst nicht erreicht werden

-Produkteinsatz

Anwendungsbereiche

Zielgruppen

Betriebsbedingungen: physikalische Umgebung des Systems, tägliche Betriebszeit, ständige Beobachtung des Systems durch Bediener oder unbeaufsichtigter Betrieb

-Produktübersicht: kurze Übersicht über das Produkt

-Produktfunktionen: genaue und detaillierte Beschreibung der einzelnen Produktfunktionen

-Produktdaten: langfristig zu speichernde Daten aus Benutzersicht

-Produktleistungen: Anforderungen bezüglich Zeit und Genauigkeit

Qualitätsanforderungen

-Benutzungsoberfläche: grundlegende Anforderungen, Zugriffsrechte

-Nichtfunktionale Anforderungen: einzuhaltende Gesetze und Normen, Sicherheitsanforderungen, Plattformabhängigkeiten

-Technische Produktumgebung

Software: für Server und Client, falls vorhanden

Hardware: für Server und Client getrennt

Orgware: organisatorische Rahmenbedingungen

Produkt-Schnittstellen

-Spezielle Anforderungen an die Entwicklungs-Umgebung

Software

Hardware

Orgware

Entwicklungs-Schnittstellen

-Gliederung in Teilprodukte

-Ergänzungen

hab momentan nicht die kompletten Vorgaben für ITK dabei ... aber in den Musterprojekten, die ich gefunden habe, wird meist eine Lösung nach Angebotsauswertung, aber ohne Evaluation des technischen Ansatzes installiert.

Abgesehen von den rechtlichen Problemen ist Dein erster Ansatz zu dick für einen ITK. Ein ITK kauft nach Angebotsprüfung ein und nimmt in Betrieb ;)

Ich halte das Pflichtenheft für nicht angebracht, aber vielleicht äußert sich ja auch mal jemand anders ?? :floet:

ja. das wäre echt nett.

ich bin echt am verzweifeln...

Projektbezeichnung: Planung eines Authentifizierungssystems zur Zugangskontrolle mit Anbindung an ein Bezahlsystem

Kurze Projektbeschreibung: In den Gebäuden des Internats soll eine bessere Kontrollmöglichkeit der Schüler ermöglicht werden, die es unter anderem erlaubt, bestimmten Schülern, längere Ausgangszeiten zu gewähren und den Zutritt nur in, dem für den Schüler zugeordneten Gebäude, ermöglicht. Außerdem soll das Risiko des Eindringens und Diebstahls fremder Personen in die Gebäude des Internats verringert werden und auch eine Anbindung an ein Bezahlsystem in der Mensa realisiert werden. Des Weiteren soll damit Zugang zum Postraum, für Externe, sowie Mitarbeiter, ermöglicht werden. Insgesamt werden 6 Türen, sowie die Mensa, mit dem System ausgestattet.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

1. Durchführung einer Ist-Analyse (1 Std.)

2. Erstellung eines Soll-Konzepts (3 Std.)

3. Recherche von relevanten Informationen betreffend des Datenschutzes (5 Std.)

3. Einholung von Angeboten (6 Std.)

4. Angebotsvergleich und Entscheidung (5. Std.)

5. Kosten/Nutzen-Analyse (3 Std.)

6. Planung der Installation - Hard- und Software (5 Std.)

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

Auszüge aus dem Bundsdatenschutzgesetz

Kopien eingeholter Angebote

Dokumentationen / Handbücher eingeholter Angebote

Kosten/ Nutzen-Analyse

Dokumentation der Handlungsschritte

Noch Vorschläge? Bei der Zeiteinteilung bin ich mir nicht sicher, ob das so in Ordnung ist. Würde es gerne noch diese Woche rausschicken.

könnt ihr mir wenigtens was zu meiner zeiteinteilung sagen?

sry fürs pushen, aber die zeit wird knapp...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.