Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag in Ordnung?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, ich bin gerade dabei meine Projektantrag zu entwerfen.

Hier mal mein Erst-Entwurf.

Was haltet ihr von diesem Antrag?

Danke schon mal!

Projektbezeichnung

Serverkonsolidierung durch Virtualisierung

Projektbeschreibung

Das Landratsamt XXX rüstete von einem HP3000 Terminalbetrieb auf ein Client-Server System unter Windows um.

Die ist stark gewachsen und es sind derzeit 20 Servermaschinen in betrieb. Gründe für die hohe Serverzahl sind unter anderem die vielen verschiedenen Applikationen, die Bereitstellung von Internet für alle Clients und der E-Mail Verkehr.

Das Landratsamt möchte die tatsächlich physikalisch vorhandenen Server reduzieren, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern und zudem eine höhere Ausfallsicherheit gewährleisten zu können.

Dies wird durch den Einsatz von der Software „VM-Ware-Server“ ermöglicht. Durch diese Software, die auf einem Windows 2003 Server installiert wird, werden mehrere Server auf einer Hardwareplattform eingesetzt.

Im Rahmen des Projektes werde ich zwei vorhandene Server virtualisieren. Dies ist zum einen ein laufender Windows 2003 Server auf dem die Zeiterfassung läuft und ein weiterer Windows 2003 Server auf dem verschiedene Applikationen installiert sind.

Projektablauf

1. Planungsphase

1.1 Anforderungsdefinitionen erstellen

1.2 Erfassung des Ist-Zustandes

1.3 Soll-Analyse erstellen

1.4 Auswahl Hard- und Software

2. Realisierungsphase

2.1 Beschaffung Hard- und Software

2.2 Einbau und Test der Hardware

2.3 Konfiguration RAID

2.4 Installation und Konfiguration Windows 2003 Server

2.5 Installation und Konfiguration VM-Ware Server

2.6 Installation von Acronis () auf vorhandene Server

2.7 Festpaltten-Images von den beiden Servern ziehen

2.8 Images anpassen und zurückspielen

3. Testphase

3.1 Test des VM-Ware Servers

3.2 Test der virtuellen Server

4. Abschlussphase

4.1 Übergabe

4.2 Virtuelle Server einsetzten und alte Server abschalten.

4.3 Erstellen der Projektdokumentation

Eine Frage habe ich noch,

was muss man unter "Geplante Dokumentation zur Projektarbeit" beispielsweise aufführen?

Es geht in dem Abschlussprojekt üblicherweise nicht darum, einen Installationsrekord aufzustellen, sondern darzulegen, warum eine Entscheidung auf diese Art getroffen wurde.

Du installierst nur vorgegebene Elemente zusammen, ohne die Chance zu haben, deine Kompetenz zu zeigen.

Ok!

Vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe den Antrag nochmal komplett überarbeitet.

Was haltet ihr jetzt davon?

Projektbezeichnung

Serverkonsolidierung durch Virtualisierung

Projektbeschreibung

Das Landratsamt Haßberge mit ca. 250 Mitarbeitern rüstete von einem HP3000 Terminalbetrieb auf ein Client-Server System unter Windows um. Durch diese Umstellung ist die Serveranzahl stark gewachsen und es sind derzeit 20 Servermaschinen in betrieb.

Gründe für die hohe Serverzahl sind unter anderem die vielen verschiedenen Applikationen, die Bereitstellung von Internet für alle Clients und der E-Mail Verkehr.

Das Landratsamt möchte die tatsächlich physikalisch vorhandenen Server reduzieren. Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Ablösung der alten Server soll eine virtuelle Serverumgebung geschaffen werden.

Dies wird durch den Einsatz einer Virtualisierungssoftware realisiert. Eine solche Software macht es möglich mehrere Server auf einer Hardwareplattform einzusetzen.

Hierfür wird ein neuer Server benötigt, der den Anforderungen der Virtualisierungssoftware gewachsen ist.

Im Rahmen des Projektes werde ich zwei vorhandene Server virtualisieren. Dies ist zum einen ein laufender Windows 2003 Server auf dem die Zeiterfassung läuft und ein weiterer Windows 2003 Server auf dem verschiedene Applikationen installiert sind.

Die Auswahl der Virtualisierungssoftware und die Entscheidung, ob die vorhandenen Server 1:1 migriert werden oder neu aufgesetzt werden, erfolgt während des Projekts.

Projektablauf

1. Planungsphase (8,5h)

1.1 Anforderungsdefinitionen erstellen (1h)

1.2 Erfassung des Ist-Zustandes (1h)

1.3 Soll-Analyse erstellen (1,5h)

1.4 Lösungsmöglichkeiten suchen (2h)

1.5 Evaluierung Soft- und Hardware (3h)

2. Realisierungsphase (13h)

2.1 Beschaffung Hard- und Software (0,5h)

2.2 Einbau und Test der Hardware (0,5h)

2.3 Neuen Server aufsetzten (2h)

2.4 Installation und Konfiguration Virutalisierungssoftware (4,5h)

2.5 Physikalische Server virtualisieren (4 h)

2.6 Migration der virtuellen Server (1,5h)

3. Testphase (4,5h)

3.1 Test der virtuellen Server in Testumgebung mit ausgewählten Benutzern (2,5h)

3.2 Fehlerbeseitigung (2h)

4. Abschlussphase (9h)

4.2 Virtuelle Server in das Netzwerk einbinden und alte Server abschalten (0,5h)

4.1 Übergabe (1,5h)

4.3 Erstellen der Projektdokumentation (7h)

Gesamt: 35h

bei einem schwachen PA könnte das durchkommen.

Mir persönlich ist das zu wenig, ich sehe keine wirtschaftliche Betrachtung und ich würde gerne so drei mögliche Lösungsansätze namentlich im Antrag genannt sehen wollen.

Es gibt mehr als nur VMWare ...

Und ich hätte gerne eine TCO Betrachtung der neuen Lösung ... spätestens im Fachgespräch würde ich Dich darauf hin festnageln :cool:

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.