Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FiSi, mal wieder

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen, ich stehe jetzt kurz vor meinem Abschlussprojekt, der erste Schritt ist der Antrag, deswegen wollte ich mal bei euch ein paar meinungen zu meinem Antrag einholen, wäre nett wenn ihr, mir was dazu schreiben könntet.

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Redundante, gesicherte, OpenVPN Lösung unter Linux.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Den Auzubildenden der Deutschen Telekom AG in Dortmund ist es nicht möglich von zuhause aus auf wichtige Unterlagen im Intranet der Berufsbildungsstelle in Dortmund zu Zugreifen. Aus diesem Grund wurde mir aufgetragen eine gesicherte, redundante, VPN Lösung mittels OpenVPN auf einem Server unter Linux einzurichten.

1.2 Ist Analyse

Das Netz der Telekom Training in Dortmund besteht aus ca. 40 Client PCs die untereinander vernetzt sind und über einen Server, der als Router fungiert, mittels einem ADSL Modem mit dem Internet verbunden. Des Weiteren befindet sich in dem Netzwerk ein Datenserver auf dem alle Ausbildungsrelevanten Unterlagen (Urlaubsplan, Anträge, Lernaufträge etc.) abgelegt sind. Es ist derzeit nicht möglich auf diese Daten von Zuhause aus über das Internet zu Zugreifen.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

Den Auszubildenden soll es ermöglicht werden von Zuhause aus auf das Netz der Telekom Training Zugreifen zu können. Dies soll über eine Hochverfügbare und gesicherte VPN Verbindung geschehen. Dazu soll auf zwei Identischen Rechnern jeweils ein VPN Gateway unter dem Bertriebssystem SuSE Linux 10.1 eingerichtet werden und in das vorhandene Netz der Telekom Training integriert werden. Die Absicherung des VPNs soll mittels Zertifikaten geschehen.

3. Projektphasen detailliert mit Zeitplanung in Stunden und Gesamtstunden

Projektplanung: 8 Std.

 Kundengespräch inklusive Vorbereitung: 1,5 Std.

 Informationsbeschaffung zu den Themen

SSL/TLS und Hochverfügbarkeit unter Linux: 2,5 Std

 Entscheidungsfindung bzgl.der

zu verwendenden Devices (TUN oder TAP): 1,0 Std.

 Auswahl des zu verwendenden Hochverfügbarkeitssystems: 1,5 Std.

 Konzepterstellung: 1,5 Std

Projektdurchführung: 14,5 Std.

 Installation der Server und der benötigten Software: 2,5 Std.

 Konfiguration der VPN Gateways: 2,5 Std.

 Konfiguration des Hochverfügbarkeitssystems: 3,0 Std.

 Einrichten der Certificate Authority: 1,0 Std.

 Einbinden der VPN Gateways in das vorhandene Netz: 1,0 Std.

 Durchführen der Modul-, Integrations-, und Perfomancetests: 3 Std.

 Übergabe an den Projektverantwortlichen: 1,5 Std.

Projektdokumentation: 11 Std.

 Erstellen der Projektdokumentation : 8 Std.

 Erstellen der Kundendokumentation: 3 Std.

Gesamt: 33,5 Std.

JA hmm, die 35 Stunden lassen sich anpassen.

Aber ich finde ich habe entscheidungen, z.B.: welches Hochverfügbarkeitssystem ich nutzen werde. Was ja auch schon ein großen teil des Projektesausmacht.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.