Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FISI Monitoring-Lösung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Was sagt ihr zu diesem Projektantrag?

Projekt 1:

Implementation einer Monitoring Lösung im Netz der XXX (Wunschprojekt)

1. Projektbezeichnung

Auswahl und Integration einer geeigneten Monitoring-Software-Lösung zur Überwachung des Client-Server-Netzwerks der XXX.

1.1. Kurze Projektbeschreibung

Im Rahmen meiner Abschlussprojektarbeit wurde mir der Auftrag erteilt, eine zentrale, möglichst kostengünstige, effiziente und ausfallsichere Lösung zur Überwachung von Netzwerkkomponenten zu finden und in das Netzwerk der XXX zu implementieren.

1.2. Ist-Analyse

Im heterogenen Netzwerk der XXXX befinden sich folgende für die Überwachung relevanten Netzwerkkomponenten:

- 24 Server (18x Windows NT/2000/2003 Server, 6x Linux, 1x AS/400)

- 23 Switches (2 Hauptverteiler, 21 Etagenverteiler)

- XX Netzwerkdrucker

Bisher erfolgt die Überwachung der an das Netzwerk angeschlossenen Geräte indirekt: Auf einem älteren Fileserver (Windows NT Server) läuft ein Programm „MegaVision“, in dem alle Server und Switches eingetragen sind und in regelmäßigen Abständen auf Erreichbarkeit geprüft werden (per PING).

Eventuelle Fehler werden jedoch nicht immer sofort bemerkt, da man sich erst per VNC auf den MegaVision-Server einloggen muss, um eventuelle Serverausfälle zu sehen. Das Programm bietet im Fehlerfall weder aktive Benachrichtigungsoptionen noch Log-Funktionen. Somit ist im Problemfall eine Fehlersuche meist sehr zeitaufwendig.

Außerdem fehlt die Flexibilität in der Prüfung der Netzwerkkomponenten. Es können nicht die Dienste der jeweiligen Server überprüft werden. Dies sieht man an folgendem Beispiel:

Beispiel-Szenario:

Die Benutzer können nicht mehr auf das Intranet zugreifen. Ein Admin schaut per Fernwartungssoftware (VNC) auf den Server, auf dem MegaVision installiert ist. Die Software zeigt an, dass der Server erreichbar ist, es erkennt jedoch nicht, dass der Apache-Webserver ausgefallen ist.

In diesem Fall könnte eine Benachrichtigung, dass der Apache-Webserver auf dem Intranetserver abgestürzt ist, viel Zeit sparen.

2. Umsetzung

2.1. Soll-Konzept / Ziel des Auftrags

Ziel ist es, eine geeignete Softwarelösung für die Netzwerk-Überwachung zu evaluieren und in das Netz zu integrieren, welche

a) nicht nur die Netzwerkkomponenten wie z. B. Server selbst, sondern auch deren Dienste auf Funktion/Erreichbarkeit prüfen kann,

B) imstande ist, im Fehlerfall Benachrichtigungen zu senden,

c) flexible Log-Funktionen bietet.

Wenn die Administratoren im Fehlerfall benachrichtigt werden, können sie gezielt reagieren und in den Logs der Monitoring-Lösung eventuell schon Ursache und/oder Lösung für das Problem finden.

Dadurch sollen die Geschäftsprozesse in der IT-Abteilung im Bezug auf Fehlererkennung- und –lösung optimiert werden..

2.2. Einschränkungen

Aus Kostengründen wird von teurer Server-Hardware abgesehen. Es stehen bei Bedarf buchmäßig abgeschriebene Desktop-PC’s mit folgender Hardware zur Verfügung:

- Pentium III 800 MHZ

- 256 MB SD RAM

- 10/100 Netzwerkkarte

- 20 GB Festplatte

2.3. Schnittstellen

- Kommunikation mit Personalabteilung über Lohnkosten für die Kostenkalkulation

- Herr XXX (Systemadministrator) -> Geräte Datenbank ( Inventarisierung )

- Die jeweiligen Server-Administratoren -> kommt noch

3. Zeitplanung der Projektphasen

Projektphasen

Projektanalyse und -planung

Ist-Analyse 1,0

Soll-Konzept 3,0

Kosten-Nutzen-Analyse 1,0

Vor-Kalkulation 0,5

Projektdurchführung

Marktsondierung über mögliche Monitoring-Software-Lösungen 1,0

Bewertung der einzelnen Produkte und Entscheidung/Auswahl 1,0

Aufbau Hardware 0,5

Installation Betriebssystem 2,0

Installation Software 3,0

Konfiguration Software 7,5

Test, Kontrolle

Funktionstests 3,0

Bewertung

Soll-Ist-Vergleich / Nachkalkulation 1,0

Projektdokumentation

Projektdokumentation 6,0

Kundendokumentation für die Administratoren 2,5

Schulung

Einweisung Administratoren 2,0

Gesamt 35,0

Sieht völlig ok aus. Gruss an MRV :D

Supi!

Wer oder was ist MRV?

Achso *g*

Ja, damit fing es an. Und dann kamen halt die anderen Netzwerkkomponenten mit dazu :)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.