Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Etwas Hilfe zum Prüfungsprojekt FISI erbeten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin ihr fleißigen Prüfungs-Durchseher.

Für mein Prüfungsprojekt habe ich mir bislang folgendes überlegt:

1. Projektbezeichnung

Evaluierung des Rationalisierungspotenzials der Server-Infrastruktur des XXX an einer Universität

1.1Kurzform der Aufgabenstellung

Der Auftraggeber des Abschlussprojektes ist XXX. Die Projektarbeit erfolgt in der IT-Abteilung des XXX.

Die zwei vorhanden ProLiant Racks der 1000er Serie sind komplett verbaut und auch die Klimaanlage im Serverraum stößt an ihre Grenzen. In dem Projekt soll herausgearbeitet werden, welche Möglichkeiten bestehen, auch in Zukunft mit den wachsenden Anforderungen fertig zu werden.....

Am Ende des Projektes kommt nach einem Vergleich zwischen einer standard Lösung, einem Blade Server und einer virtualisierungs Lösung heraus, dass die Einführung einer Virtualisierung das kostengünstigste ist.

Mein Problem dabei ist, dass ich nicht weiß ob das so vom Umfang schon ausreicht, weil so ist es ja "NUR" ein Vergleich, komplett ohne eine Installation oder irgendwas in diese Richtung.

Ausserdem würde ich schon ganz gerne wirklich etwas mit z.B. VMware machen (ESX-Server oder so).

Wenn ihr also der Meinung seit, die reine Evaluierung reicht nicht aus, würde ich noch eine Beispielhafte Migration eines vorhandenen Lizenz-Servers dranhängen.

Freu mich schon auf eure Meinungen/Einschätzungen/Erfahrungen

  • 3 Wochen später...

Naja gut, das mit dem was hinten raus kommt muss er ja nicht jedem aufs Brot schmieren...

Naja gut, das mit dem was hinten raus kommt muss er ja nicht jedem aufs Brot schmieren...

Da hat der Daniel Recht. :P Und ich würde niemanden aufs Brot schmieren wollen was bei mir hinten rauskommt. :D

Nun aber back to topic. Ich hab hier jetzt nochmal meine fertigen Antrag und bitte nochmal um Feedback. Danke schonmal an alle die sich hier täglich die Mühe machen. Ihr habt es ja bald geschafft. ^^

1. Projektbezeichnung

Evaluierung des Rationalisierungspotenzials der Server-Infrastruktur des Fachbereiches einer Uni und anschließende beispielhafte Implementierung einer Testumgebung.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Der Auftraggeber des Abschlussprojektes ist eine Uni. Der Fachbereich umfasst 15 Institute sowie 5 Kliniken. Die Projektarbeit erfolgt in der IT-Abteilung des Fachbereiches, welche 700 Rechner und 30 Server betreut.

Im Projekt soll herausgearbeitet werden, welche Möglichkeiten bestehen, die Serverinfrastruktur zu erweitern, um den wachsenden Anforderungen im IT-Bereich gerecht zu werden. Im Anschluss an die Empfehlung der passenden Lösung soll der gewählte Ansatz beispielhaft umgesetzt werden.

1.2 Ist Analyse

In der klimatisierten Betriebstechnik des Fachbereichs stehen zwei 19"-Schränke der Firma Hewlett Packard - 10.000er Serie (Modelle 10842 und 10642 G2). Diese sind mit Servern (zum größten Teil HP ProLiant 360), RAID-Speicherarrays und unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) vollständig gefüllt. Raum- und Klimatisierungskapazität sind somit zu 100% ausgeschöpft. Zur Erfüllung weiterer IT-Aufgaben, z.B. Bereitstellung neuer Dienste, wird weitere servergestützte Funktionalität benötigt.

Die verbauten Server tragen die Windows 2003-Domäne eine.uni.de. Sie fungieren als Domain-Controller und Dienste-Server (BootP/DHCP/PXE, Email, Datenbank-, File-, Image-, IIS-, ISA-, Spooling-, Terminal-, Ticket-Server).

2.1 – 2.3 Soll-Konzept/ Zielsetzung entwickeln

2.1 Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

Am Ende des Projektes soll die ökonomischste Methode zur Erweiterung der Serverkapazitäten gefunden sein. Eine exemplarische Umsetzung, der vom Auftraggeber gewünschten Lösung, soll die Machbarkeit darlegen.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

• Server sollen möglichst wartungsarm sein

• die Server müssen stabil und fehlerfrei laufen

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Die Klimatisierungskapazität ist zu 100% ausgeschöpft

3.1 – 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

1. Vorbereitungsphase

1.1 Auftragsbesprechung und Erstellung des Soll-Konzeptes

1.2 Analyse des Ist-Zustandes

1.3 Soll-Ist-Vergleich

2. Evaluierungsphase

2.1 Recherche über Möglichkeiten zum Erreichen des Soll-Zustandes

2.2 Evaluieren der möglichen Lösungen

2.3 Kostenanalyse

2.4 Besprechung und Auswahl der Lösungen mit dem Auftraggeber

3. Realisierung einer Testumgebung

3.1 Aufbau der Testumgebung

3.2 Implementierung der gewählten Lösung

3.3 Testen des Systems

4. Dokumentation

4.1 Ausarbeitung der Projektdokumentation

5. Projektübergabe

5.1 Präsentation der Ergebnisse und Übergabe der Dokumentation

3.4 Irgendeine dumme Grafik

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Vorgang ---- Dauer

1. Vorbereitungsphase ---- 3h

2. Evaluierungsphase ---- 10h

3. Realisierung und Test ---- 14,5h

4. Dokumentation ---- 6h

5. Präsentation und Projektübergabe ----1,5h

Gesamt ---- 35h

Puh, das ging ja sehr schnell!

Zeitplanung ist zu kurz ...

Kannst du das bitte etwas präzisieren? Ich kann ja schlecht 40 Stunden draus machen :).

und unterschätz mal nicht das Fachgespräch zu Deinem Projekt.

Danke für den Hinweis, dann weiß ich ja, was da auf mich zukommt. Aber eins nach dem anderen. Nu muss erstmal der Antrag bis Dienstag raus sein und dann ist ja erstmal genug Zeit um sich richtig in das Thema einzuarbeiten.

Wichtigste Frage zum Schluss, das Projekt im Großen und Ganzen ist aber schon Ok?

MfG Sebastian

Zeitplanung: bitte etwas detaillierter ausformulieren.

1. Vorbereitungsphase 8,57 %

1.1 Auftragsbesprechung und Erstellung des Soll-Konzeptes 1

1.2 Analyse des Ist-Zustandes 1

1.3 Soll-Ist-Vergleich 1

2. Evaluierungsphase 28,57 %

2.1 Recherche über Möglichkeiten zum Erreichen des Soll-Zustandes 2

2.2 Evaluieren der möglichen Lösungen 3

2.3 Kostenanalyse 4

2.4 Besprechung und Auswahl der Lösung mit dem Auftraggeber 1

3. Realisierung einer Testumgebung 41,43 %

3.1 Aufbau der Testumgebung 3

3.2 Implementierung der gewählten Lösung 8,5

3.2 Testen des Systems 3

4. Dokumentation 17,14 %

4.1 Ausarbeitung der Projektdokumentation 6

5. Projektübergabe 4,29 %

5.1 Präsentation der Ergebnisse und Übergabe der Dokumentation 1,5

Gesamt (100%): 35

evtl. etwas weniger Zeit für die Realisierung und dafür eine längere Evaluierungsphase?

Überschneidung unserer Postings? Ich mach mir morgen nochmal n Kopp und Poste dann die neue Zeitplanung hier.

So, die Punkte 2.1 und 2.2 sind zusammengefasst. weiß auch nicht, was ich damit ausdrücken wollte.

Jetzt folgt nochmal meine neue Zeiteinteilung. Hoffentlich habe ich es nicht verschlimmbessert. :(

1. Vorbereitungsphase 8,57 %

1.1 Auftragsbesprechung und Erstellung des Soll-Konzeptes 1

1.2 Analyse des Ist-Zustandes 1

1.3 Soll-Ist-Vergleich 1

2. Evaluierungsphase 18,57 %

2.1 Evaluieren möglicher Lösungen 3

2.2 Kostenanalyse 2,5

2.3 Besprechung und Auswahl der Lösung mit dem Auftraggeber 1

3. Realisierung einer Testumgebung 48,57 %

3.1 Aufbau der Testumgebung 3

3.2 Implementierung der gewählten Lösung 10

3.3 Testen des Systems 4

4. Dokumentation 20,00 %

4.1 Ausarbeitung der Projektdokumentation 7

5. Projektübergabe 4,29 %

5.1 Präsentation der Ergebnisse und Übergabe der Dokumentation 1,5

Gesamt (100%): 35

Ich habe gelernt, das aus dem Soll-Ist-Vergleich die Anforderungen an das Projekt erstellt werden. Erst wird geschaut, was hab ich, dann überlegt, was will ich. Die Differenzen sind dann die Aufgaben die im Projekt erledigt werden müssen.

ich kann es ja so einreichen, wenn es dem PA nicht gefällt wird er mir das schon mitteilen.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.