RipperFox,
Lob dafür, dass ChatGPT und Co. wohl nicht beteiligt waren - aber fachlich nicht so richtig "fest":
"Jedes Gerät im Internet bekommt einen eigenen Namen, damit es eindeutig erkannt werden kann."
Objection! Was für Namen? Sind Adressen gemeint? Was ist mit doppelten Adressen in privaten Netzen? Am besten weglassen..
"IPv6 wurde 1995 entwickelt, aber erst 2017 offiziell eingeführt."
Objection! Die Daten der Veröffentlichung kann man aus den RFCs entnehmen - von "offiziell Eingeführt 2017" zu schreiben, nach dem z.B. der "World IPv6 Launch Day" 2012 war finde evtl. nicht nur ich komisch. Und das waren eigentlich auch nur Promo-Veranstaltungen von Großfirmen wie Google und Facebook um die Verbreitung von IPv6 zu fördern - siehe https://en.wikipedia.org/wiki/World_IPv6_Day_and_World_IPv6_Launch_Day
Auch für Windows 2000 (*hust*) gab's schon einen (zugegeben: experimentellen) IPv6-Stack von MS zum Nachinstallieren.
"IPv4 und IPv6 teilen Daten in kleine Pakete auf und schicken sie über verschiedene Wege durchs Internet. Auf dem Zielgerät werden die Pakete wieder richtig zusammengesetzt. Dafür sorgen TCP oder UDP"
Objection! Wie funktioniert UDP nochmal?
"In IPv6 wird der Adressname durch acht Hexadezimalzahlen dargestellt"
Objection! Die Adresse wird grundsätzlich durch acht Blöcke zu je 16 Bits (also insgesamt 128 Bit) in hexadezimalschreibweise dargestellt. Die Blöcke sind durch Doppelpunkte getrennt. Führende Nullen im Block dürfen weggelassen werden. Es darf EINMAL eine Nullerfolge über mehrere Blöcke hinweg durch Doppel-Doppelpunkt („::“) ersetzt werden. Sind grade mal vier Sätze.
"Effizienz beim Routing IPv4: Wird in Headern behandelt IPv6: Wird in Routing-Tabellen behandelt"
Keine Ahnung was das denn heißen soll..
Fand das PDF als Fehlersuchblatt ganz gut - zum Lernen sollte man es verbessern ;)