Zum Inhalt springen

ReisKanzlerTao

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    16
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von ReisKanzlerTao

  1. Also aus meiner Sicht hat es sich ähnlich wie bei dir abgespielt.
    Ich bin auf die Berufsschule gegangen um dort meine Fachhochschulreife zu machen.
    11te Klasse bestanden und 12te Klasse, also das Abschlussjahr, nicht bestanden. In fast allen Fällen
    liegt das aber an den Schüler, weil man sehr faul ist in den jungen Jahren. So war das auch bei mir.
    Bevor ich so wirklich wusste, dass ich nicht bestehen werde, hatte ich schon Gespräche mit einer Firma bezüglich einer
    Ausbildungsstelle. Als es nun soweit war und ich wusste, dass ich nicht bestehen werde, gab es das Angebot
    die Ausbildung trotzdem anzufangen oder zu wiederholen.
    Ich denke, wenn ich doch wiederholt hätte, hätte ich es wahrscheinlich bestanden aber ich bin sehr glücklich darüber
    die Ausbildung angefangen zu haben.

  2. vor 10 Minuten schrieb stefan.macke:

    Ich bin mir nicht sicher, ob du den Zeilenabstand und den Absatz durcheinander bringst. In deinem 1. Beispiel oben ist nirgends der Zeilenabstand zu sehen, da du nach jedem Wort einen Absatz eingefügt hast. Der Zeilenabstand kommt nur zwischen Zeilen des gleichen Absatzes zum Tragen. Hier ist 1,5 ein üblicher Standardwert. Nach den Absätzen kommt darüber hinaus noch ein Abstand dazu, den du über den von dir gezeigten Dialog steuerst. Hier ist z.B. ein Wert in Höhe der aktuellen Schriftgröße gängig.

    Sinn des Zeilenabstands ist, dass bei langen Zeilen (wie z.B. auf DIN A4), das Auge gut die nächste Zeilen finden kann. Stehen die Zeilen vertikal zu dicht beieinander, kann das Auge "verrutschen". Nach einem Absatz ist ein Leerraum sinnvoll, um zu zeigen, dass hier ein neuer Gedanke beginnt. In englischen Veröffentlichungen wird hierfür auch eine horizontale Einrückung zu Beginn der ersten Zeile des Folgeabsatzes genutzt.

    Also was ich mache ist nach dem letzten Satz einfach die Taste "Enter" drücken.
    Meines Wissens nach folgt nach dem Betätigen dieser Taste eine neue Zeile und kein Absatz. (Korrigiere mich falls ich falsch liege)
    Ich habe in einem neuen Word Dokument nochmal beide Beispiele miteinander verglichen.
    Obriges ist das Beispiel mit einem Zeilenabstand von 1,5 und der Standardeinstellung unter den Optionen.
    Zweites Beispiel hat auch den Zeilenabstand von 1,5 aber in den Optionen den Eintrag von "0 Pt"
    Dementsprechend ist Beispiel 2 dann auch vollkommen in Ordnung und ein Dank geht nochmal an @KeeperOfCoffee

    image.png.a2f9146cb51d11ecee54891185ebb17d.png

  3. vor 30 Minuten schrieb KeeperOfCoffee:

    Vergiss nicht, dass Word normalerweise bei den Zeilenabstandsoptionen noch zusätzlich einen Abstand nach ner Zeile einfügt (bei mir steht da 8 Pt.)...auch wenn du 1,5 einstellst. Wenn du diesen standardmäßigen Abstand noch raus nimmst, ist es gar nicht mehr so schlimm.

    Meinst du diese zwei Einträge hier ?
    image.png.fd5d5a26e87e8cc418271fab55f5b9df.png

  4. Herzlich Willkommen in meinem Thread,

    die IHK Frankfurt hat im Schreiben "Anmeldung zur Abschlussprüfung Sommer 2019" eine Anlage hinzugefügt in der von einem Zeilenabstand von 1,5 gesprochen wird.
    Ist dies Pflicht oder kann man ein kleineren Zeilenabstand auswählen, da 1,5 wirklich "blöd" aussieht.
    image.png.8c6d72bb84460a0258a6d46705e3a3a8.png

  5. Ich bestätige, dass mein Projektantrag mit Auflage genehmigt worden ist.
    Auflagegrund ist: Handbuch soll mit Projektdokumentation eingereicht werden.
    Vllt. habe ich mir mit dem Punkt selber mehr Arbeit gemacht aber was solls ?
    .

    1 Thema der Projektarbeit


    Einführung eines Help-Desk-Systems für die Bearbeitung von Supportanfragen in der IT-Abteilung

    2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

    Beginn: 01.03.2019
    Ende: 06.05.2019

    3 Projektbeschreibung

    In meinem Projekt soll es sich um ein internes sowie externes Projekt handeln, welches später auch Produktiv von der IT-Abteilung eingesetzt werden soll. Die IT-Abteilung umfasst zurzeit 7 Mitarbeiter und das Unternehmen insgesamt knapp 50 Mitarbeiter.
    Durch die vielen externen Kunden und den internen Mitarbeitern kommt es häufiger dazu, dass mehrere Mitarbeiter der IT-Abteilung auf eine Supportanfrage reagieren, ohne dass die anderen davon wissen. Dies führt schnell zu Unklarheiten und einem schlechten Work-Flow, was wiederum Zeit und Geld kostet. Durch das Einführen des Ticket-Systems soll dieses Problem behoben werden und andererseits für Transparenz sorgen, damit der Work-Flow gefördert wird.

    Das neue Help-Desk-System wird auf einem Linux basierten Betriebssystem, ohne grafische Oberfläche installiert. Dies bedeutet wiederum dass das System, Linux basierte Betriebssysteme unterstützen muss. Weitere Anforderungen an das Help-Desk-System sind zum einen die Option das System selber zu hosten, die Ausführbarkeit in einem Webbrowser der Wahl, damit das Help-Desk-System auf jedem Betriebssystem (Windows, MacOS, Linux) funktioniert, dann die Möglichkeit das LDAP anzubinden um die Benutzerdaten der Mitarbeiter integrieren zu können und eine moderne und benutzerfreundliche Oberfläche sowie Verwaltung.
    Hardwaretechnisch stehen mir ein Notebook und ein Server zur Verfügung. Meine Tätigkeit während des Projektes, ist zum einen die Auswahl des Ticket-Systems, welches Recherchearbeiten und Vergleiche verschiedenster Systeme bedeutet. Dann käme noch hinzu,
    dass ich ein virtuellen Server sowie das Help-Desk-System installieren und konfigurieren muss. Im Anschluss käme noch die Test- und Einführungsphase mit Einschulungen der IT-Abteilung und das Erstellen eines Handbuches.

    4 Projektumfeld

    Meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration mache ich in der IT-Abteilung der xxx GmbH. Als IT-Abteilung haben wir mit unserer eigenen EDV und der unserer Kunden knapp 400 Endgeräte im Einsatz sowie 35 Server. Wir kümmern uns um die Probleme jedes einzelnen Mitarbeiters beziehungsweise Kunden und halten alle EDV Geräte instand. Das Projekt an sich mache ich an meinem Arbeitsplatz in der IT-Abteilung.

    5 Projektphasen mit Zeitplanung

    1. Analysephase: 2 Stunden
    1.1. Auftragsbesprechung mit allen Beteiligten: 1 Stunde
    1.2. Feststellung des IST-Zustandes: 1 Stunde
    2. Planungsphase: 5 Stunden
    2.1. Erarbeitung des SOLL-Konzepts: 2 Stunden
    2.2. Recherche und Auswahl der Help-Desk-Systemen: 2 Stunden
    2.2.1. Vergleich und Gegenüberstellung der Help-Desk-Systemen: 1 Stunden
    3. Durchführungsphase: 9 Stunden
    3.1. Installation und Konfiguration der Virtuellen Maschine: 2 Stunden
    3.2. Installation und Konfiguration des gewählten Help-Desk-Systems: 7 Stunden
    4. Testphase: 4 Stunden
    4.1. Funktionstest: 2 Stunden
    4.2. Optimierung und Fehler Anpassung: 2 Stunden
    5. Abschlussphase und Dokumentation: 15 Stunden
    5.1. SOLL-IST Vergleich: 1 Stunde
    5.2. Anfertigung des Handbuches: 3 Stunden
    5.3. Einweisung der Mitarbeiter: 2 Stunden
    5.4. Erstellung der Dokumentation: 8 Stunden
    5.5. Übergabe des Projekts: 1 Stunde
    Gesamt: 35 Stunden


    6 Dokumentation zur Projektarbeit

    Entscheidungsmatrix
    Projektdokumentation
    Handbuch

    7 Anlagen
    keine
     

  6. Also bezüglich Ticketsystem kann ich dir Zammad empfehlen.
    Ich selber werde es auch als Projekt vorstellen.
    Zammad wird von den mitgründern von OTRS entwickelt und ist sehr simpel und benutzerfreundlich.
    Es ist kostenfrei und man kann es auch selber hosten.

    Integrations Möglichkeiten gibt es auch einige, zwar kannst du bei OTRS mehr anbinden aber bei Zammad kannst du folgende Service integrieren:

    Clearbit, Exhcange, Icinga, LDAP, Monit, Nagios, Slack, sipgate und noch paar mehr.

    Was es noch so gibt wäre auch z.B osticket und zendesk

    Wenn du fragen hast kansnt du diese ruhig stellen.

  7. Zitat

    Wie gesagt: Wirkt auf mich einfach komisch. Ich würde das immer im Indikativ schreiben (und auch nicht aus der ersten Person, aber auch das ist Geschmackssache).

    Ich bin gerade dabei alles in den Indikativ umzuschreiben. Aber wie sieht es mit den Erfahrugnswerten aus ? Achtet die IHK darauf ob alles aus der ersten Person geschrieben ist. Wie sieht es mit den anderen Azubis aus die das so gemacht haben ?
    Was wäre allgemein besser geeignet für den Projektantrag ?

  8. vor 54 Minuten schrieb xFiSiRaZx:

    Ist an sich keine schlechte Idee.

    Du solltest nur zum Soll Konzept und zur Dokumentation mehr Zeit einplanen. 
    Mindestens 2 Stunden sollten drinne sein beim Soll Konzept und min. 8 bei der Doku. 
    Realistisch dauert das natürlich noch viel länger aber die IHK will bei uns min. 8 Stunden drin stehen haben.

    Kannst ja Zeit beim Funktionstest streichen, denke so umfangreich wird das Ticketsystem nun doch nicht werden, dass man da 4 Stunden braucht. 

    Pack den Punkt Dokumentation in die Abschlussphase rein.
    Also kannst reinschreiben "Abschlussphase und Dokumentation".

     

    Und falls du noch eine Doku für MA , Kunden, Chef oder sowas haben willst, kannst du die da reinschreiben unter Punkt Dokumentation.
    Die Projektdoku gehört da meines Wissens nach nicht rein.

    Erstmal vielen Dank für die Antwort und die Informationen.
    Ich habe jetzt wie du gesagt hast "2 Stunden" bei 4.1 rausgenommen und diese bei 5.4 hinzugefügt.
    Damit komme ich dann auf die 8 Stunden.
    Dann habe ich noch bei 2.2.1 "1 Stunde" rausgenommen und diese in 2.1 hinzugefügt.

    Punkt 5 habe ich umbenannt in Abschlussphase und Dokumentation (oder sollte ich das doch lieber nur Abschlussphase nennen, wenn ich doch was in Punkt 6 rein schreibe ?).
    Unter Punkt 6 (Dokumentation) habe ich jetzt Unterpunkte hinzugefügt.
    6.1 Entscheidungsmatrix
    6.2 Projektdokumentation
    6.3 Handbuch
    Soll das hier bleiben oder lieber in die Anlagen ? Wenn nicht, was kommt dann in die Anlagen ?

    @arlegermi

    Zitat

    Klingt inhaltlich schon gut so. Mir stößt der Konjunktiv etwas auf, das kann aber Geschmackssache sein .

    Vielen Dank für dein Feedback. Kannst du mir genau sagen was du damit meinst. Was könnte ich deiner Meinung nach verbessern.
    Beispiel bitte :)

  9. vor 14 Minuten schrieb L3v14than:

    Kürzlich habe ich für 25,-€ eine solche Brille mit 0 Dioptrin und Blaufilter gekauft und bin im grundsätzlich positiv überrascht, ich empfinde meinen Monitor nun deutlich angenehmer, eigentlich den ganzen anderen Kram auch :-). Die Brille filtert wohl bis 400nm Wellenlänge, habe aber schon Empfehlungen zu 440nm gelesen.

    Dicker Minuspunkt: Die Brille bricht doch ein wenig, was bei dem Preis nicht sonderlich verwundert und irgendwie ist sie auch nicht sauber zu kriegen, irgendwelche Schlieren bilden sich da ständig.

    Es war ja auch nur ein Experiment und weil ich eigentlich ohnehin eine Brille brauche, werde ich mir nun wohl eine besorgen und den Blaufilter drüberlegen lassen.

    Vielen Dank für dein Erfahrungsbericht

  10. Hallo Zusammen,

    ich würde mich über Verbesserungsvorschläge und Tipps freuen.

     

    Projektantrag

    1. Thema
    Einführung eines Help-Desk-Systems für die Bearbeitung von Supportanfragen in der IT-Abteilung

    2. Bearbeitungszeitraum
    Beginn: 28.02.2019 Ende: 06.05.2019

    3. Projektbeschreibung
    In meinem Projekt soll es sich um ein internes sowie externes Projekt handeln, welches später auch Produktiv von der IT-Abteilung eingesetzt werden soll.

    Die IT-Abteilung umfasst zurzeit 7 Mitarbeiter und das Unternehmen insgesamt knapp 50 Mitarbeiter. Durch die vielen externen Kunden und den internen Mitarbeitern kommt es häufiger dazu, dass mehrere Mitarbeiter der IT-Abteilung auf eine Supportanfrage reagieren, ohne dass die anderen davon wissen. Dies führt schnell zu Unklarheiten und einem schlechten Work-Flow, was wiederum Zeit und Geld kostet. Durch das Einführen des Ticket-Systems soll dieses Problem behoben werden und andererseits für Transparenz sorgen, damit der Work-Flow gefördert wird.

    Das neue Help-Desk-System soll auf einem Linux basierten Betriebssystems, ohne grafische Oberfläche, installiert werden. Dies bedeutet wiederum dass das System, Linux basierte Betriebssysteme unterstützen muss. Weitere Anforderungen an das Help-Desk-System wären noch zum einen die Option das System selber hosten zu können, die Ausführbarkeit in einem Webbrowser der Wahl, damit das Help-Desk-System auf jedem Betriebssystem (Windows, MacOS, Linux) funktioniert, dann die Möglichkeit das LDAP anzubinden um die Benutzerdaten der Mitarbeiter integrieren zu können und eine moderne und benutzerfreundliche Oberfläche sowie Verwaltung. Hardwaretechnisch stehen mir ein Notebook und ein Server zur Verfügung.
    Meine Tätigkeit während des Projektes, wäre zum einen die Auswahl des Ticket-Systems, welches Recherchearbeiten und Vergleiche verschiedenster Systeme bedeuten würde. Dann käme noch hinzu, dass ich ein virtuellen Server sowie das Help-Desk-System installieren und konfigurieren muss.
    Im Anschluss käme noch die Test- und Einführungsphase mit Einschulungen der IT-Abteilung und das Erstellen eines Handbuches.

    4. Projektumfeld

    Meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration mache ich in der IT-Abteilung der
    xxxx GmbH. Als IT-Abteilung haben wir mit unserer eigenen EDV und der unserer Kunden knapp 400 Endgeräte im Einsatz sowie 35 Servern. Wir kümmern uns um die Probleme jedes einzelnen Mitarbeiters beziehungsweise Kunden und halten alle EDV Geräte instand. Das Projekt an sich werde ich an meinem Arbeitsplatz in der IT-Abteilung durchführen.  

    5. Projektphasen/Projektplanung inklusive Zeitplanung

    1.       Analysephase: 2 Stunden

    1.1.    Auftragsbesprechung mit allen Beteiligten: 1 Stunde

    1.2.    Feststellung des IST-Zustandes: 1 Stunde

    2.       Planungsphase: 6 Stunden

    2.1.    Erarbeitung des SOLL-Konzepts: 1 Stunden

    2.2.    Recherche und Auswahl der Help-Desk-Systemen: 3 Stunden

    2.2.1. Vergleich und Gegenüberstellung der Help-Desk-Systemen: 2 Stunden

    3.       Durchführungsphase: 8 Stunden

    3.1.    Installation und Konfiguration der Virtuellen Maschine: 2 Stunden

    3.2.    Installation und Konfiguration des gewählten Help-Desk-Systems: 6 Stunden

    4.       Testphase: 6 Stunden

    4.1.    Funktionstest: 4 Stunden

    4.2.    Optimierung und Fehler Anpassung: 2 Stunden

    5.       Abschlussphase: 13 Stunden

    5.1.    SOLL-IST Vergleich: 1 Stunde

    5.2.    Anfertigung des Handbuches: 3 Stunden

    5.3.    Einweisung der Mitarbeiter: 2 Stunden

    5.4.    Projektdokumentation: 6 Stunden

    5.5.    Übergabe des Projekts: 1 Stunde

    6.       Dokumentation

    6.1.    (Bin mir nicht sicher was hier rein soll)

    7.       Anlagen

    7.1.    Keine

    8.       Präsentationsmittel

    8.1.    Laptop, Beamer, Präsenter, Handout, PowerPoint

    Gesamt 35 Stunden

     

    Ich bedank mich schon mal für jede konstruktive Antwort :)

  11. vor 4 Minuten schrieb Mttkrb:

    Gamingbrillen sind das nicht...
    Die Brillengläser filtern einen gewissen Blauanteil heraus. Das hat den Vorteil, dass die Augen nicht so schnell ermüden.

    Vllt habe ich mich da etwas falsch ausgedrückt.
    Mir ist bewusst dass Ihr über Brillen redet die auch für den Alltag gedacht sind (Kurz-und Weitsichtigkeit)
    Aber Gamingbrillen nutzen doch solch ähnliche Blaufilter Gläser. Und da wollte ich nachfragen ob die wirklich helfen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...