Zum Inhalt springen

IPROG

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    60
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von IPROG

  1. 1.) Letztendlich kommt es hauptsächlich auf deine Persönlichkeit, deinen Kenntnissen und vor allem deinen Verkaufsskills an, welche Türen für dich offen stehen. Es sind normalerweise keine Grenzen gesetzt. Natürlich liegt der Fokus beim FIAE auf die Softwareentwicklung und dementsprechend landen die meisten danach auch auf einer Entwickler-Position. Allerdings darfst du nicht vergessen gibt es unendliche Ausprägungen eines Entwicklers:

    "Reine" Entwickler, Positionen mit einem gewissen Anteil an Beratung, Positionen mit einem gewissen Anteil an First-Level-Support, DevOps-Entwickler (Softwareentwicklung + Systemadministration) und vieles mehr.

    Aber ja, du kannst nach der Ausbildung zum FIAE auch als IT-Consultant arbeiten.

  2. vor 6 Minuten schrieb Zaroc:

    Kann ja mehrere Gründe haben. Zum einem kann ja sein Anschreiben/Lebenslauf schlecht sein. Was ich in der Schule gelernt habe (wie man sich bewirbt, formuliert etc) würd ich heute als Mist sehen. Wenn man Glück hat, dann haben Eltern Erfahrung mit Bewerbungen.....

    Kann ich nur zustimmen. Als wir in der 8. und 9. Klasse das Thema Bewerbungen hatten kam nur Mist bei rum. "Hiermit bewerbe ich mich", "Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige" gelesen. Auch wurde bei uns so ein wichtiges Thema viel zu kurz behandelt.

     

    vor 8 Minuten schrieb Zaroc:

    Zum anderen ist ja vl. weil die Anforderung von der Firma zu hoch ist, also guter Abi/Mittlere Reife. Da werden einige mit nem 3er Schnitt o. Quali sofort aussortiert ohne dass man auf deren Lebenslauf/Anschreiben genauer hinschaut....

    Solange solche Bewerber aussortiert werden, kann es gar nicht zu wenige Bewerbungen geben.

  3. vor 16 Stunden schrieb OkiDoki:

    Du kennst doch 1. die Konditionen im Unternehmen von @jingleshell gar nicht ... vielleicht sind die ja schon gut und 2. sind die Konditionen meistens erst Bestandteil des Bewerbungsgespräches, das ändert also an der Eingangsquote für Bewerbungen gar nichts.

    Stimmt nicht, denn oft werden Benefits bereits in der Ausschreibung aufgelistet. Da gehen Anzeigen ohne diese Infos einfach in der Masse unter.

     

  4. Im ersten Monat durfte ich mit den Leuten aus dem Support mitgehen um die Unternehmensstruktur ein wenig kennen zu lernen. Danach durfte ich aufgrund meinen Vorkenntnissen nach den ersten internen Kontrollen eigenständig interne Projekte übernehmen. Am Ende des ersten Jahres wurde ich in 2 andere Abteilungen geschickt um die Unternehmensprozesse besser kennen zu lernen.

    Hast Du deinen Ausbilder schon darauf angesprochen?

    Wenn nicht, sprich ihn auf jeden Fall mal darauf an und frag ihn was er die nächste Zeit für dich geplant hat.

  5. Wenn ich Du wäre würde ich zuerst versuchen mit meinem "Ausbilder" zu sprechen und zu schildern was Sache ist. Du fühlst Dich mit den vielen Aufgaben überfordert und es gibt niemanden der dir was wirklich beibringt. Dadurch kann es natürlich passieren, dass du gewisse Aufgaben falsch umsetzt und kaum vorbereitet für die Prüfungen bist.

    Wenn das deinen "Ausbilder" nicht interessiert oder er nichts dagegen unternimmt, würde ich eine Ebene höher gehen und dort ein Gespräch aufsuchen. Abteilungsleiter? Leiter der Niederlassung? Geschäftsführer? Wenn es immer noch niemanden interessiert ist:

    vor 20 Minuten schrieb Maniska:

    Lass es komplett an die Wand fahren

    Aber so richtig gegen die Wand fahren. 

    Diese Option würde ich allerdings nur zum Schluss wählen wenn die Gespräche vorher nichts gebracht haben.

  6. Wie schon woanders diskutiert ist eine Ausbildung dazu gedacht um ausgebildet zu werden und nicht als Fachkraft auf Minijob-Basis anzufangen. Dennoch zeigt es dein großes Interesse für die Materie und dass Du eigenverantwortlich lernen kannst.

    An deiner Stelle würde ich ein Praktikum bevorzugen und dort ein Praktikum absolvieren wo Du gerne arbeiten möchtest. Das verschafft Dir danach bei der Bewerbung Vorteile, so meine Erfahrung. Durch mein Praktikum bei einem IT - Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern wurde ich die nächsten 2 Jahre während meines Abiturs angeschrieben ob ich die Ausbildung bei denen anfangen möchte. Auch in meinem Freundeskreis wurden viele beim Unternehmen angenommen die vorher ein Praktikum dort absolviert haben.

  7. Am Besten ist es wenn man die Fehler selber findet :)

    Ein kurzer Tipp am Rande: Wenn Du Code darstellen möchtest, verwende die Syntaxformatierung im Editor, dadurch wird der Code umso lesbarer: 

    image.png.8be0dc772b2ed91bd15a4a2cb0a989db.png

    private void buttonSchummeln_Click(object sender, RoutedEventArgs e)
            {
                //Nur button Schummeln erlauben wenn der Mensch am Zug ist
                if ( (spieler == 0) && (karten.IsUmgedreht == false)) // das sollte so klappen aber macht es nicht
                {
                    for (int i = 0; i + 1 <= 42; ++i)
                    {
                        karten.VorderseiteZeigen();
                    }
                    //Timer fürs schummeln setzen
                    timerSchummeln = new DispatcherTimer();
                    timerSchummeln.Interval = TimeSpan.FromMilliseconds(2000);
                    timerSchummeln.Tick += new EventHandler(kartenUmdrehen);
                    timerSchummeln.Start();
                } 
                else
                    MessageBox.Show("Warten! \n Sie sind nicht an der Reihe");
            }

     

  8. Wie schon mein Vorredner erwähnt hat hängt es sehr stark von der Berufsschule, Lehrer und Fach ab.

    Auf meiner Berufsschule in Rheinland-Pfalz hatten wir so gut wie nie Hausaufgaben erhalten. Dagegen wurden uns Hausarbeiten maximal 3 mal zugetragen. Bei einer Hausarbeit ging es darum eine Ausarbeitung über Lasten- und Pflichtenheft zu erstellen und bei einer anderen durften wir eine Software zur Notenberechnung schreiben.

    Ansonsten hat unsere Schule viel Wert auf Präsentation gelegt, sowohl auf Einzel als auch Gruppenpräsentationen.

  9. vor 16 Minuten schrieb JukeGirls4Days:

    Langfristig gesehen, bringt mich dieser Zustand aber nicht weiter. 

    Ich kann sehr gut nachvollziehen wie es ist entwickeln zu müssen, ohne Senior Entwickler um einen herum zu haben, mit denen man sich austauschen kann. 

    Allerdings meinst Du dich bringt eine Gehaltserhöhung weiter?

    vor 16 Minuten schrieb JukeGirls4Days:

    Ich habe einfach zuviele Consulting Tätigkeiten und lerne nichts in der Entwicklung, was ich mir nicht selber beibringe.

    Was ist wichtiger, Gehaltserhöhung oder eine Position mit Mentoring?

  10. vor 4 Stunden schrieb Kleinrechner:

    Damit meine ich ausdrücklich kein Fachwissen, aber man kann ja mal nach ein paar IT-Begriffen googeln oder einfach mal ein paar Wikipedia-Artikel durchlesen.

    Klingt aber so als ob das Unternehmen beim Kumpel von @terribleSnowflake mehr als "googeln" velangt.

    vor 17 Stunden schrieb terribleSnowflake:

    Ein Kumpel, der in dem Bereich arbeitet meinte hingegen, bei seiner Firma bräuchte man sich ohne solides JS/Vue/React gar nicht zu bewerben.

     

    Auch macht es für mich einen Unterschied ob man die ersten Erfahrungen gesammelt hat (das was du meinst) oder ob ein Unternehmen Bewerber nach den bisherigen Kenntnissen im Software-Engineering aussiebt.

    Interesse zeigen und Kenntnisse / Fähigkeiten verlangen, das sind zwei Paar Schuhe.

    Bei einem Unternehmen in Köln haben die von mir sogar Source-Code verlangt. 

  11. Meine Erfahrung decken sich tatsächlich mit den Erfahrungen meiner Vorredner. Als ich auf der Suche nach Ausbildungsstellen war entdeckte ich speziell bei IT-Unternehmen in Köln erwartete Kenntnisse in einigen Programmiersprachen.

    Ein Unding. Wofür macht man dann überhaupt noch eine Ausbildung?

    Andererseits würde ich mich davon nicht blenden lassen, wenn das Unternehmen ansonsten vollkommen in Ordnung ist bzw. gut erscheint. Es ist ein Indiz darauf dass man als billige Aushilfskraft missbraucht wird, aber kein Beweis.

    Bei den meisten industriellen Unternehmen mit einer internen IT-Abteilung habe ich solche Anforderungen nicht gesehen.

  12. Gibt es keine Lösungen die euer Problem abdecken? Etwas eigenes zu schreiben und es dann ins Internet zu stellen stelle ich mir risikoreich vor. Gerade bei diesen sensiblen Daten.

    Wieso benötigt Ihr überhaupt sowas?

    Was ist das Ziel?

    Wer kann auf diese Webanwendung zugreifen? (Alle oder nur Mitglieder?)

    Hast du schon mal ein Projekt mit dieser Art von Sicherheitsanforderungen umgesetzt? (Glaube eher weniger, sonst würdest du nicht fragen)

    Ich mag es eigene Lösungen zu entwickeln. Allerdings darf man dabei das Sicherheitsrisiko nicht unterschätzen. Und was Datenschutz angeht, will ich erst gar nicht wissen.

  13. Ich habe vor 8 Monaten meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung im Bezirk der IHK Köln abgeschlossen und war auf einer Berufsschule in Rheinland-Pfalz. 

    Während meiner gesamten verkürzten Ausbildung hatten wir das Fach Mathematik erst gar nicht. Somit war auch keine intensive Mathematik gefragt. Das höchste der Gefühle war die Berechnung des Gewinns im Fach BWL, bzw. einzelne Formeln in Elektrotechnik.

    Das ist aber nichts schwieriges und auch kein Vergleich zu Mathematik im Leistungskurs auf einem Gymnasium. 

    Macht Dir da keine zu großen Sorgen.

    Kann aber natürlich Schule zu Schule anders aussehen.

  14. Wie groß ist denn das Unternehmen, wie viele Mitarbeiter seid Ihr und was macht das Unternehmen?

    Ich kenne das Gefühl. An deiner Stelle würde ich schauen in welche Richtung ich mich entwickeln möchte und prüfen was es in Deiner Umgebung an Arbeitgebern (nicht Stellenangebote) gibt und mich dann bei diesen Unternehmen bewerben. 

    Welche Großstadt befindet sich in deiner Nähe?

    Gerade in Großstädten gibt es viele Arbeitgeber die ein Mentorenprogramm anbieten.

  15. Du kannst sie entweder über FTP (z.B. FileZilla) hochladen oder direkt über die Weboberfläche von Strato. Sobald die HTML und CSS-Dateien auf dem Webspace liegen, sollte die Website auch aufrufbar sein.

    Allerdings darfst du in den HTML und CSS-Dateien keine absoluten Verlinkungen haben (z.B. C:\Development\Bild.jpg). Diese werden nicht funktionieren, da der Pfad auf dem Server von der Entwicklungsumgebung abweicht. Am Besten relative verwenden (...\Bild.jpg), falls du das noch nicht machst.

     

    Was sind das für Dateien und warum verwendest du ein kostenpflichtiges Angebot?

    Wie bereits erwähnt kannst auch auf kostenlose Alternativen zugreifen.

  16. In meiner Berufsschule wurden wir über die komplette Ausbildung entlang mit FIAE, FISI und Informatikkaufleuten in eine Klasse gesteckt und hatten somit gemeinsamen Unterricht. Es gab somit keine Spezialisierungen. Was wir (FIAE) in Softwareentwicklung gelernt haben, haben auch die FISIs gelernt. 

    Im Fach Anwendungsentwicklung hatten wir 2 Jahre lang C# mit Visual Studio. Es war für FISIs so schon schwierig da mit zu kommen. Im 3. Jahr hatten wir einen neuen Lehrer, der hat erstmal Java mit Android Studio auf den Tisch gehauen. Ab dann, ab dann kam kein FISI mehr hinterher. 

    Von einem Kollegen habe ich gehört, bei denen ist es sogar so, dass die im ersten Jahr C# hatten. Danach ein halbes Jahr Java um anschließend C zu lernen. Wie da jemand zurecht kommen soll, der nicht jeden Tag programmiert weiß ich auch nicht.

    Ich würde keine Rückschlüsse daraus ziehen welche Programmiersprachen ich in der Berufsschule lerne oder nicht. Zuerst müsste man wissen warum die Berufsschule gerade Programmiersprache X und nicht Y unterrichtet. Bei uns hat der Lehrer von sich aus entschieden Java statt C# zu unterrichten. 

  17. Ehrlich muss ich zugestehen, noch habe ich nichts gespendet, jedenfalls habe ich noch an keine Organisation gespendet. Empfinde das aber als wichtiges Thema und möchte langfristig ca. 0,65 % meiner jährlichen Bruttoeinnahmen spenden.

    Wie andere aber schon erwähnt haben, müssen Spenden nicht immer in Form von Geld erfolgen.

  18. vor 3 Stunden schrieb ITtry:

    Benötigt jede IHK ein Abnahmeprotokoll? Ich kann dazu nichts finden, sondern nur die eidesstaatliche Versicherung bzgl. der Projektarbeit.

    Die IHK Köln verlangt z.B. ein Abnahmeprotokoll, jedenfalls steht das in der Handreichung:

    Zitat

    "Eine besondere Bedeutung für den Prüfungsausschuss hat das Abnahmeprotokoll des im Rahmen des Projektes erstellten Produktes (für Projekttyp 1 und 3) oder des Pflichtenheftes (Projekttyp 2). Das Abnahmeprotokoll muss in jedem Fall beigefügt werden, da der Prüfungsausschuss durch dieses vom Auftraggeber unterzeichnete Dokument von dritter Seite Informationen erhält, ob und in welchem Umfang das Produkt – oder das Pflichtenheft – erstellt wurde."

    Ich glaube jede IHK was anderes..

  19. vor 3 Stunden schrieb NowAzubi:

    Gehe später gern noch genauer darauf ein. Aber bei unserer und wohl den meisten IHKs ist ein Puffer nicht gewünscht.

    Entwicklung in .Net auf jeden Fall unterteilen. Möglichst keine Blöcke über 8h. Du wirst selten mehr als 8h am Tag arbeiten und damit kannst du diese Aufgaben in irgendeiner Form weiter auf- und unterteilen.

    Insgesamt viel zu wenig Details. Besprechung mit Kollegen, 5h, trinkt ihr Kaffee? Was besprecht ihr, welchen Rahmen steckst du ab.

    Insgesamt alles viel zu ungenau

    Bei unserer IHK (IHK Köln) wird in der Handreichung auch mit Puffer gerechnet.

    Ansonsten stimme ich meinem Vorredner zu. Ein Vorgang mit 40 Stunden klingt doch ein wenig lange. Ich würde diesen Block auch aufteilen auf ca. 6 bis 8 Stunden pro Vorgang.

  20. Soweit ich weiß muss er bei Nebentätigkeiten den Arbeitgeber darüber informieren, unabhängig davon ob es sich um eine "Konkurrenztätigkeit" handelt.

    Jetzt ist natürlich die Frage was alles unter Nebentätigkeiten fällt. Normalerweise ist sowas auch im Interesse des Arbeitgebers wenn er sich privat "weiterbildet" bzw. seine Fähigkeiten verbessert.

  21. Ich hab einen von der Arbeit mitgenommen. Zur Sicherheit wollte ich 2 mitnehmen (als Backup), allerdings konnte ich keinen zweiten auftreiben und ich wollte auch keine 50 € Miete für einen Beamer zahlen. Aus diesem Grund habe ich die Präsentation lediglich ausgedruckt.

  22. So wie ich das sehe sind die Radiobuttons nicht miteinander verknüpft. Die Eigenschaft "Name" sollte bei allen 5 gleich sein, z.B. "Prozentangabe".

    <input type="radio" name="prozentangabe" value="25%">25%
    <input type="radio" name="prozentangabe" value="33%">33%
    <input type="radio" name="prozentangabe" value="50%">50%
    <input type="radio" name="prozentangabe" value="66%">66%
    <input type="radio" name="prozentangabe" value="75%">75% 

     

    Siehe:

    Zitat

    name: Jeder Radio-Button sollte einen internen Bezeichnernamen erhalten. Alle Radio-Buttons, die den gleichen Namen haben, gehören zu einer Gruppe, d.h. von diesen Buttons kann der Anwender genau einen markieren.

    Quelle: https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Formulare/input/Radio-Buttons_und_Checkboxen

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...