xCrushed
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
xCrushed hat auf profi094 in AP Subnetting Sommer 2019 GA2Die Aufgabe habe ich letztens erst bearbeitet und stand vor derselben Frage. Du musst nur drauf achten, dass im WLAN Netz genug Adresse verfügbar sind, den Rest kannst du aufteilen wie du möchtest. Habe meinen Lehrer gefragt.
Ja ist Bawü
-
xCrushed hat auf do5rsw in Subnetting Aufgabe GA1 AP Sommer 2018Nein es wird nicht erweitert sondern stärker segmentiert. Class c ist kleiner als class A. In der Aufgabe steht lediglicg ganz klar dass man ein class c zur Verfügung hat und das so aufteilen muss das jeweils 25 sensoren u d ggfs. die Station reinpassen. Das hat der threadstarter schon richtig erkannt und auch gerechnet. Die Anzahl der Addressen pro subnetz sind immer Zweierpotenzen u d die erste die da passt ist 2^5 = 32 addressen. Da man Netz- u d Broadcastaddresse nicht selber nutzen kann muss man die abziehen, ergibt also 30 nutzbare addressen pro subnetz. Damit kann man die subnetzmaske binär hinschreiben:
1111 1111.1111 1111.1111 1111.1110 0000. Das ergibt dann byteweise nach dezimal umgerechnet 255.255.255.224. Der Suffix ist die Anzahl der Einsen im Binärformat also /27.
Ein class c hat 256 addressen. 32 soll ein subnet haben, also gibt das 8 subnetze dann ist das class c belegt - 8x32 = 256.
Damit sind dann die Netze auch fest weil die Aufteilung dann eindeutig ist:
1. Netz: 10.10.194.0/27 1.host .1 letzter host .30
2. Netz: 10.10.194.32/27 1. Host .33 letzter .62
3. Netz: 10.10.194.64/27 1. Host .65 letzter .94
Usw bis das class c voll ist.
-
xCrushed hat auf DoctorB in Subnetting Aufgabe GA1 AP Sommer 2018Genau so ist es richtig. Du erweiterst deinen Netzanteil um x Stellen. Oder auch: Pro Bit x, welches vom Hostanteil genommen wird, können 2^x Subnetze gebildet werden. Bei 3 Bits, also 2^3=8. Wenn du das hast, sollte 3.1.2 auch kein Problem mehr sein. Falls doch, melde dich gerne
Tipp: Schau dir dazu die Seite Mal an (https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm)