
masteryoda1047
-
Gesamte Inhalte
295 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von masteryoda1047
-
-
naja user 65 ist vscan (das hab ich mir fast gedacht ^^)
kann man nachvollziehen ob der virus wirklich von diesem Rechner stammt? oder das vielleicht irgendein Wurm einfach den Adressbucheintrag eines fremden REchners missbraucht hat.
-
Moin,
wie kriege ich zu einer UserID vom Postfix den zugehörigen Username heraus?
also z.B.
X-Sieve: cmu-sieve 2.0
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
by email.xxx.de (Postfix on SuSE Linux eMail Server 3.1)
with ESMTP id 6C13241C058
for <virusalert@xxx.de>; Thu, 8 Jul 2004 07:34:06 +0200 (CEST)
Received: by email.xxx.de (Postfix on SuSE Linux eMail Server 3.1,
from userid 65)
da aber alle Virenmails vom User #65 ausgehen, könnte es auch sein das dies der Postmaster ist?? *verwirrt*
bitte klärt mich mal auf
-
vielleicht reicht ja ein einfaches : cat /proc/version ?
-
Hallo zusammen,
erstmal die generelle Frage:
wir betreiben einen SuSe Email Server 3.1 (ja, ein altes Biest ^^) mit amavis-perl, das zurzeit mit Antivir-Signaturen befüttert wird.
Nun steht im Postfix-Buch der OpenSource-Press, man kann durchaus auch 2 Scanengines über den amavis laufen lassen. (kostet zwar etwas Performance, nehmen wir aber in Kauf.)
1. So, was bietet sich da alles an? (Kostenlos!)
Ich hab bislang nur die Linux-Bitdefender Version gefunden.
2. Wie muss man denn einen 2. Scanner in Amavis integrieren? bzw. in der main.cf und master.cf des postfix...
es ist bereits ein Transport definiert, nämlich vscan und der zeigt auf /usr/sbin/amavis.
Für konstruktive Lösungsvorschläge oder HowTos bin ich sehr dankbar
-
danke, ein Tool zum Erstellen von PDF's (PDFCreator, n1!!) hab ich schon ich suche ein kleines Tool zum Bearbeiten von PDF's (nicht so Kadenzmänner wie OpenOffice)
-
kennt jemand einen für Win32? :confused:
-
Hallo
wir verwenden ein LDAP Adressbuch vom SuSE EMail Server 3.1 in Verbindung mit Outlook 2003.
Beim Erstellen einer neuen Nachricht konnte man sich "früher" unter Outlook 2000 den Inhalt des LDAP Adressbuches durch Klicken auf den "An:" Button anzeigen lassen. Zusätzlich konnte man noch unter "Erweitert" im LDAP Adressbuch speziell nach Namen, Vornamen usw suchen.
Soweit so gut, nur unter Outlook 2003 gehen jetzt "nur" noch diese Sonderfunktionen wie suchen nach Namen etc...das eigetnlche Adressbuch bleibt leer (also man kann es zwar benutzen, aber eben nur mit der Suchen-Funktion).
Hat jemand dazu eine Idee? :confused:
-
Hallo Forum,
mich würde interessieren wie man bei einem Apache 2.x eine Beschreibung zu den Dateien/Verzeichnissen hinzufügen kann.
Sprich wenn das Teil als Dateiserver fürs Intranet fungiert, und ich öffne mit dem Browser die Adresse, könnte man optional eine Beschreibung / Description hinter jede Datei / Verzeichnis anlegen.
Nur wie :confused: :confused:
-
geht leider nicht, die clients sind zweigstellen die über einen vpn tunnel in das intranet der hauptverwaltung angeschlossen sind.
-
Hallo
eine Frage zum Squid 3 stable auf nem SuSe 9.0 Rechner:
Per ACL dürfen Rechner mit 10.112.210.1-10.112.210.15 sich über den Proxy ins Internet verbinden.
DAs ist auch so im IE eingestellt. Ein Proxy für alle Ports.
Leider scheint Outlook diese Einstellung nicht zu interessieren, das Programm geht ohne Umweg direkt auf die IP unseres Email Servers (62.225.x.x)
Und verbrät somit bei jedem Client eine IP-Lizenz für die Firewall! :eek:
So, wie bzw ist es überhaupt möglich, e-mails (per outlook) über einen squid proxy abzuholen, ich denke doch ja. weiß leider nur nicht wie
vielliecht jemand von euch eine idee?
-
installier dir webmin und passe die pfade entsprechend deiner installation an.
sollte so funktionieren
apache2tcl start
-
Hi
wir haben einen Suse Server, der auch 2 Netzwerksegmente routet.
Nun wollten wir per Remote Install eTRust Antivirus installieren auf jeden Rechner.
Allerdings kommt die Fehlermeldung RPC SERVER NICHT VERFÜGBAR (1722)
Eine Google Recherche ergab, das wahrscheinlich der RPC Port 40xxx nicht weitergeroutet wird.
laut IPTABLES -L sind keine Regeln definiert.
Kann man irgendwie nachschauen bzw testen ob RPC Packete gefiltert werden bzw weitergeroutet werden?
-
Hi!
ich habe das Problem einer alten Wechselrahmenfestplatte mit Drivespace3-komprimierten Daten (von Windows 95). Die Platte wurde jetzt in einen Windows XP Pro. Rechner eingebaut, und die Daten werden nur als eine einzige .DRV Datei angezeigt. Es ist eine TXT Datei dabei, die besagt das man es mit Windows 95 wieder entpacken soll. Aber soviel Platz ist auf der Platte gar nixht.
Gibt es ein Tool dsa diese Dateién wieder entpacken kann?
Gruß
-
Hallo, wir haben ein DOS Programm welches einen bestimmten Dateityp über eine Batchdatei an einen lokal gemappten Drucker schickt.
das sieht ungefähr so aus:
net use lpt1: \\server\drucker
print %1 > lpt1
dsa klappt auch , nur ist die SChrift etwas zu groß so das manchmal ein paar Buchstaben nicht mehr aufs DIN A 4 Papier passen.
Vorher wurde der Befehl über ein Novell capture und nprint gemacht, da war die SChrift etwas kleiner.
Kann man da irgendeinen Parameter in die Batch übergeben?
-
Hallo,
mein Vorgänger hat ne VerwaltungsDatenbank mit Email Adressen usw... geschrieben, und sicherheitshalber ein Passwort :floet: angegeben. Nun ist der Kollege weg, und keiner weiss mehr das Kennwort. Gibts da Tools die das knacken können?
-
Hallo,
in unserem Login-Script f. Novell wird M: dem Novellserver CAD mit Volume TB zugeordnet, und Y: dem CAD-Volume SYS.
Nun passiert es ab und zu das die Laufwerke nicht verbunden werden können, weil der Pfad nicht gefunden wird. Wenn man dann die Laufwerke 3-4 mal manuell zuordnet, klappt es wieder.
Dieses Problem ist nicht Rechnerspezifisch, dh es tritt in unregelmässigen Abständen an verschiedenen Rechnern auf.
Jemand eine Idee?
-
habs schon
nwconfig > install other products > bab_9_win:\nwagent
dann tut er ^^ jojo so lernt man dazu
-
Ich würde gerne auf einem Novell-Server den Arcserve Client Agent installieren, damit der Server über das SAN mitgesichert werden kann.
Habe dazu die CD eingelegt, und als Volume gemounted. WEnn ich jetzt von meiner Workstation aus die Setup-Routine aufrufe, kommt ne Fehlermeldung "tree not initialized..." und er bricht ab.
Mal ne allgemeine Frage, wie installiert man den Programme auf einem Netware Server (NW 5.x)
Kann sein das ich es so nur lokal installiere und er deshalb abbricht?
GRuß
-
Drucker-Queues nicht vergessen
-
Hallo,
wie kann ich die Replikation der NDS auf einen anderen Server umleiten?
(Hintergrund: der jetzige "Server", der als Replikation des Masters dient, wird abgeschalten...)
achja für alle die Probleme mit der Rconsole haben:
AdRem Free Remote Console verwenden > glücklich sein :bimei
Gruß
-
ja und zwar hab ich ein Netware Administration Zertifikat von der IHK
obs was bringt? Keine Ahnung
-
edit:
ich vermute du hast windows xp home und versuchst mehr als 10 gemappte Laufwerke zu verbinden
das geht nämlich nicht. wenn ich mich irre: ignoriert es einfach *hrhr*
-
Smb ist Server message block, hast du freigegebene Verzeichnisse?
-
Moin, ich habe das Problem das der automatische Update von Antivir f. Linux Workstations nicht funktioniert. In der Logfile steht:
2004-01-20 00:18:12 edv antivir[3364]: AVSC: AntiVir FAILED to update itself
2004-01-20 09:59:46 edv antivir[6001]: AVSC: Error: unexpected HTTP response
2004-01-20 09:59:46 edv antivir[6001]: AVSC: Error: failed to retrieve update information
2004-01-20 09:59:46 edv antivir[6001]: AVSC: AntiVir FAILED to update itself
Der REchner hat Internetzugang:
edv:/var/log # ping 141.1.1.1
PING 141.1.1.1 (141.1.1.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 141.1.1.1: icmp_seq=1 ttl=59 time=8.43 ms
64 bytes from 141.1.1.1: icmp_seq=2 ttl=59 time=8.47 ms
64 bytes from 141.1.1.1: icmp_seq=3 ttl=59 time=8.88 ms
und auch der DNS funktioniert:
edv:/var/log # ping www.google.de
PING www.google.akadns.net (66.102.11.99) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 66.102.11.99: icmp_seq=1 ttl=55 time=47.1 ms
64 bytes from 66.102.11.99: icmp_seq=2 ttl=55 time=47.1 ms
Die Lizenz ist auch gültig:
product: AntiVir MailGate
key file: hbedv.key
registered user: xxxxxxxxxxx
serial number: xxxxxxxxxxx
key expires: 31 Jan 2005
run mode: PRIVATE
bei mir daheim funktioniert der Update mit den selben Einstellungen fehlerfrei. HAt jemand eine Idee?
Gruß
Email Server 3.1 (postfix+cyrus green) defekte Email konten
in Linux
Geschrieben
Hi allerseits,
in letzter Zeit ärgert mich der SuSE Email Server 3.1 wieder etwas,
und zwar scheinen ab und zu E-Mail Konten nicht mehr abrufbar zu sein.
Im Outlook kommt dann z.B. sowas a la "Der Server hat einen internen Fehler gemeldet beim Abrufen des Pop3 Kontos" oder "Err xyz: could not read message file".
Wenn man das Userkonto dann einmal neu anlegt, funktionierts wieder.
Ich vermute das da der AmaVis im Spiel ist, kann es sein das irgendwie "defekte" Dateien, die der Amavis löscht, das Email Konto blockieren?
jemand eine ideE?