-
Gesamte Inhalte
4098 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eye-Q
-
Ich habe mit dem Tool GetDataBack gute Erfahrungen gemacht, das gibt es in speziellen Versionen für FAT und NTFS. Die Demoversionen kann man sich hier runterladen. Die Einschränkung der Demoversion: man kann sich anzeigen lassen, was das Programm gefunden hat, die Daten aber nicht wiederherstellen. Das ist halt dafür dass man sich erstmal überzeugen kann dass das Programm wirklich das findet was es finden soll und man sich das erst danach kaufen muss.
-
Mach' das bloß nicht! Wenn Du nach einem Austausch der Grafikkarte überhaupt was merken willst, muss das schon eine Radeon 9700 oder höher sein, darunter macht das keinen Sinn und ist nur sinnlose Geldverschwendung. Grafikkarten mit 128 MB sind nicht immer schneller als welche mit 64 MB, vor allen Dingen wenn es sich um Grafikkarten mit Chips á la GF FX 5200/5600XT oder Radeon 9200SE/9600SE handelt. Teilweise gibt es die irrsinnigsten Kombinationen (FX 5200 mit 256 MB ), wo der Chip die Menge an RAM gar nicht ausnutzen kann, weil der die Anwendungen, wo sehr viel Grafikspeicher benötigt werden, gar nicht berechnen kann...
-
Ohje, das ist aber schon ziemlich alt... Es gab da auch eine Antwort von seiner besseren Hälfte drauf, und zwar dort.
-
Erstmal ist die Frage, ob es überhaupt noch Boards für den Prozessor gibt. Es gibt den 1400er P4 nämlich auch als Sockel 423-Variante, die aktuellen P4-CPUs haben den Sockel 478. Herausfinden kannst Du das u.a. mit dem Tool CPU-Z, da steht gleich auf der ersten Seite oben der Sockel in dem die CPU steckt. Wenn Du einen 478er-P4 hast, kannst Du den aufrüsten, bei einem 423er-P4 sieht das ziemlich schlecht aus, weil es so gut wie keine Boards mehr dafür gibt und Boards mit Sockel 423 und DDR-RAM äußerst selten waren (Intel hat zuerst auf SDR-RAM für Low-End- und RAMBUS für High-End-Systeme gesetzt). Leistungsmäßig würde sich der Wechsel zwar bemerkbar machen, wirklich lohnen tut es sich aber nicht, da würde ich gleich einen 2,4-GHz-Prozessor einsetzen und dann merkt man es wirklich.
-
USB hat einen viel zu geringen Durchsatz im Gegensatz zu AGP (USB 2.0: max. 80 MB/s, AGP4x: ca. 1 GB/s) als dass man eine Spielergrafikkarte, die viele Texturen über den AGP-Port erhält, ordentlich darin betreiben könnte.
-
Ist die Systemwiederherstellung deaktiviert bzw. auf einen kleinen Wert begrenzt? Vielleicht hilft es auch zu defragmentieren, dann "merkt" Windows evtl. dass es gelöschte Dateien gibt und gibt dann den Speicherplatz frei.
-
Nominell schon (UDMA100 = 100 MB/s, USB 2.0 = 80 MB/s), aber von der Dauerübertragung niemals. Die angegebenen Werte sind die Höchstwerte für die Übertragung aus dem Festplattencache, d.h. Du wirst niemals eine Dauertransferrate von 100 MB/s haben, aktuelle 7200er-Platten haben eine Dauertransferrate von ca. 40-45 MB/s. Ich habe hier eine normale 3,5"-Platte (Maxtor 6Y080L0, 80 GB, 7200 U/min, UDMA133) und die bringt im externen Gehäuse um die 25 MB/s Dauertransferrate. Wenn ich die direkt an IDE stöpsel, macht die ca. 30 MB/s, aber das ist halt der Unterschied dass noch zwischen den Protokollen umgesetzt werden muss, prinzipiell ist das fast gleich schnell. Mit einer 3,5"-Platte mit 7200 U/min wirst Du auf jeden Fall eine höhere Dauertransferrate haben, was bei Videoschnitt und Backups einiges ausmacht.
-
Mozilla FireFox 0.8 && "neuer Private Nachricht"-Dialog
Eye-Q antwortete auf kills's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Hast Du eventuell die eingebaute Popupblockerfunktion aktiviert? Bei Opera ist das genauso, da der Browser denkt es sei ein unerwünschtes Popup. -
Eventuell ist die MTU verstellt. Such' mal nach DFÜ-Speed und stelle die Werte damit auf "DSL-optimiert" ein, dann könnte das wieder funktionieren.
-
TweakUI runterladen -> Punkt "Taskbar and Start Menu" -> Haken vor "Warn when low on discspace" wegnehmen -> fertig. Kann man zwar auch in der Registry machen, TweakUI ist aber einfach komfortabler und man muss sich nicht durch die Tiefen der Registry wühlen.
-
Eventuell hat die Grafikkarte zwei Monitorausgänge und Du hast den Monitor an den zweiten Ausgang gesteckt, der beim Booten noch nicht angesteuert wird. Wenn es so ist, dann stecke den Monitor mal an den anderen Anschluss. Wenn es dann noch nicht geht, dann ist wahrscheinlich die Grafikkarte defekt, da der Monitor meistens nur anzeigt dass er kein Signal bekommt, wenn das Monitorkabel gar nicht angeschlossen ist. Wenn der Monitor erkennt, dass das Monitorkabel angeschlossen ist, aber kein Signal kommt, dann bleibt der meistens in Standby und zeigt nicht an dass er kein Signal bekommt.
-
Ich schätze es war das IDE-Kabel, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass durch ein altes BIOS die Datenübertragung fehlerhaft ist, so dass die Dateien nicht mehr richtig auf die Platte kopiert werden.
-
IDE-Kabel schon gewechselt?
-
Lässt Du dir versteckte Dateien und Ordner anzeigen? Wenn nicht, könnte das auch noch ein Speicherfresser sein.
-
- 128 MB DDR-RAM ATI Radeon Mobility 9700 Grafikkarte (direkt in der Beschreibung) - Li-Ion Akku, Laufzeit ca. 2-3 Std (in der Detailbeschreibung) - integrierte Wireless Lan Antenne ebenfalls in der Detailbeschreibung) Naja, unten steht "11 MBit MiniPCI WLAN intern (Aufpreis: 49.00 EUR)" bzw. "54 MBit MiniPCI WLAN intern (Aufpreis: 89.00 EUR)" als Option, d.h. die Antenne ist zwar schon drin, das Modul müsste aber extra gekauft werden. So sehe ich das auch. Wenn Du das Ding wirklich als mobilen Arbeitsrechner haben willst, schau' dich nach einem Laptop mit Pentium M (bzw. Centrino, dann ist halt das Paket aus Pentium M-CPU, WLAN und Intel-Chipsatz drin) um, die gibt es auch schon mit Mobility Radeon 9700-Grafikchips. Wenn Du jedoch einen Desktopersatz suchst, den Du nur sporadisch und dann nicht lange ohne Stromnetz betreibst, dann ist der Laptop OK.
-
Hol' dir mal TweakUI, da kann man unter dem Punkt "Repair" die Option "Rebuild Icons" anwählen, dann sollte das wieder richtig sein.
-
Schau' mal, ob "The Bat!" etwas für dich ist. Da kann man sehr viele Postfächer verwalten, und einen Mailticker gibt es auch, der als schwarzer Balken horizontal über den Bildschirm läuft.
-
Das ist normal. Die Festplattenhersteller rechnen anstatt mit 1024 Byte = 1 KByte mit 1000 Byte = 1 KByte und nennen das "nach dem Formatieren kann die Größe variieren". Somit sind 80 GByte (80.000 MB) in Wirklichkeit 76,3 GB (76.293,94 MB).
-
Gibt es in der Konfiguration vielleicht die Möglichkeit, die Verbindung automatisch wieder aufzubauen, wenn sie getrennt wurde? Mein Denkansatz: wenn der Router die DSL-Verbindung bei einem Neustart aufbaut, aber nicht, wenn die Verbindung getrennt wurde (halt nach einem 24-h-Disconnect), dann ist der offline wenn Du ins Internet willst. Wenn Du den anschließend vom Strom trennst und wieder ansteckst, fährt er hoch und baut die Verbindung wieder auf.
-
DRAM = Dynamic RAM. Dieser RAM (ugs. DDR-RAM ist übrigens DDR-SDRAM, ugs. SD-RAM ist SDR-SDRAM) benötigt in bestimmten Abständen Refreshes, um die Daten zu behalten. SRAM = Static RAM. Dieser Speicher benötigt keinen Refresh, um die Daten zu behalten. Der RAM ist aber auch um einiges teurer, so dass große Mengen wie sie für Hauptspeicher benötigt werden immens teuer sind. Hier ist der Abschnitt über RAM auf glossar.de, da kannst Du auch einiges rausziehen.
-
programm zum anzeigen der gpu temperatur.
Eye-Q antwortete auf paulchen1111's Thema in Anwendungssoftware
Es gibt meines Wissens keine GF 2 Ti mit Temperatursensor, deswegen kannst Du die Temperatur nur annähernd herausfinden, indem Du einen Temperatursensor von einem externen Thermometer (z.B. Senfu) direkt an den Chip legst. -
programm zum anzeigen der gpu temperatur.
Eye-Q antwortete auf paulchen1111's Thema in Anwendungssoftware
Nicht jede GPU hat einen Sensor, den man auslesen kann. Sag' uns mal welche Grafikkarte Du hast und wir sagen dir ob und wie man die Temperatur auslesen kann. -
Sorry, aber deine Meinung ist überholt. AMD-Systeme sind im Allgemeinen genauso stabil wie Intel-Systeme, man muss sie nur richtig aufbauen. Es sind halt keine "DAU-Systeme". Ich habe ein AMD-System mit Abit NForce2-Board und das läuft extremst stabil, ich hatte seit mindestens einem dreiviertel Jahr (wenn nicht noch länger, der letzte Bluescreen war glaube ich weil die Festplatte defekt war, das hat ja nichts mit AMD oder Intel zu tun ) keinen Bluescreen mehr. Außerdem sind Intel-Systeme zumindest bei den nicht extrem-High-End-Dingern um einiges teurer als AMD-Systeme (einen 2500+ gibt es schon ab ca. € 70,-, während ein vergleichbarer P4 (2,4 GHz, 800 MHz FSB) ca. € 170,- kostet).
-
Was für eine Kühlung hast Du? Eventuell wird die CPU zu heiß. Das Board wird glaube ich auch vom Motherboard Monitor unterstützt, lade dir das Programm mal runter und kontrolliere die CPU-Temperatur. Vielleicht beißt sich auch die TV-Karte mit irgendeiner anderen Komponente. Nimm' mal die beiden Zusatzkarten raus und schaue ob die Bluescreens immer noch auftreten.
-
Und? Braucht jeder PC Netzwerk? Ich habe zuhause einen PC, wieso brauche ich da einen GBit-Netzwerkadapter? Siehe oben Naja, € 360,- für 2x1024 MB No-Name-RAM (DDR400) findest Du hinterhergeschmissen? Verfügbar sein heißt nicht in jedem PC eingebaut. 2005/2006 werden noch Millionen von PCs die heutige High-End-Ausstattung haben (die dann halt Low-End ist, aber trotzdem noch für jedes Betriebssystem reichen sollte), darf man die insofern ausschließen dass da ein Betriebssystem (wohlgemerkt, nur das Betriebssystem, Applikationen brauchen noch weitere Rechenleistung) nicht mehr ordentlich drauf läuft?