Zum Inhalt springen

Nightflyer2000

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Nightflyer2000

  1. Hi Leute,

    habe mit SuSE 8.2 unter anderem einen MySQl-Server am laufen und bin jetzt gerade am überlegen, wie ich die Datensicherung davon angehe.

    Da ich mich noch nicht genau damit befasst habe, wo auf der Kiste die wichtigen zu sichernden Daten von MySQL sind, damit man im schlimmsten Fall wie kaputter HDD oder so alles wieder herstellen kann.

    Danke schon mal an alle.

    :confused:

  2. Hi Leute,

    habe ein Programm, welches wie eine Art Telnet funktioniert, allerdings nach dem Login direkt eine grafische Oberfläche bietet, über die man den Rechner bedienen kann. Wie eine Art Terminaldiensteclient von W2K.

    Mit Unix-Rechner klappt es (mit den vom Programm Gefundenen / Aufgelisteten), aber mit Linux habe ich keine Ahnung.

    Kennt jemand das Programm und kann mir eventuell Tipps zur Verbindung geben?

    Das Programm gehört zu Compaq Pathworks 32 V7.3.

    Im Internet ist nix vernünfiges zu finden.

    Schon mal Danke an alle!

    :confused:

  3. Danke, hatte ich auch mit set gefunden. Da steht es auch drin, allerdings ist Dein Befehl schöner... ;-)

    Es haben einige Pfade gefehlt. Ich habe jetzt alle Pfade genauso, wie sie auf dem Rechner sind, wo es funktioniert, aber es klappt immer noch nicht.

    Der selbe Fehler wie oben beschrieben ist immer noch.

    Man muss doch nicht booten, damit die hinzugefügten Pfade erkannt werden, oder?

    Noch eine Idee?

    Danke schon mal...

    :cool:

  4. Also das Skript starte ich ganz normal mit ./Skriptname und es wird auch ohne Probleme gestartet, nur dass eben euf einem Rechner dieser Fehler kommt und auf einem anderen klappt es ohne Probleme.

    Bitte helft mir... :(

    Bis später...

    :cool:

  5. Hi Leute,

    danke schon mal für Eure Tipps, aber es klappt leider immer noch nicht. :(

    Mich wunderte s total, dass es auf einem anderen Test-Linux-Rechner ohne Probleme lief. Da muss noch irgendein Paket mit den entsprechenden Befehlen oder Codes oder so nachinstalliert werden, denke ich. Sonst hab ich keine Idee mehr...

    Hier mal der ganze Code und danke schon mal an alle.

    Ich hoffe, dass ich das wegen dem Copyright veröffentlichen darf. Sonst löscht es wieder raus...:

    # Copyright VERITAS Software Corp. 1994-1997, 1999. All Rights Reserved.

    echo_n()

    {

    case "$TARGET" in

    aix | hpux | sol*)

    echo "$1\c"

    ;;

    *)

    echo -n "$1"

    ;;

    esac

    }

    translate()

    {

    case $1 in

    "english") trans_nls=English

    ;;

    "french") trans_nls=Francais

    ;;

    "german") trans_nls=Deutsch

    ;;

    "spanish") trans_nls=Espanol

    ;;

    *) trans_nls=Unknown

    ;;

    esac

    }

    TARGET=`./BE_IDENT $1`

    echo

    echo "Backup Exec Unix Agent Language Selection v42"

    echo

    LANGUAGES="english french german spanish"

    lang_install=

    for check in $LANGUAGES

    do

    if [ -d "$check" ]

    then

    lang_install="$lang_install $check"

    fi

    done

    if [ "$lang_install" = "" ]

    then

    echo "Sorry, no language support available. Contact your vendor."

    exit 1

    fi

    count=0

    for lang in $lang_install

    do

    count=`expr $count + 1`

    done

    if [ "$count" != "1" ]

    then

    ok=0

    while [ $ok = 0 ]

    do

    echo

    count=0

    for lang in $lang_install

    do

    translate $lang

    count=`expr $count + 1`

    echo " $count) $trans_nls"

    done

    echo

    echo_n " Select Language: "

    read num

    echo

    if [ $num -gt 0 -a $num -le $count ]

    then

    set $lang_install

    count1=1

    while [ "$num" != "$count1" ]

    do

    count1=`expr $count1 + 1`

    shift

    done

    selected="$1"

    ok=1

    $selected/SETUP $TARGET

    else

    echo "Please select a number between 1 and $count."

    fi

    done

    else

    $lang_install/SETUP $TARGET

    fi

    if [ "$?" = "0" ]

    then

    rm -rf common

    rm -rf english

    rm -rf french

    rm -rf german

    rm -rf spanish

    rm -f BE_IDENT

    rm -f INSTALL

    fi

  6. Hi Leute,

    also in der Zeile fünf steht nur das, was auch oben zu sehen ost. Dieses echo_n...

    Kann ich leider nix mit anfangen. Ich weiß nur, dass es auf einem anderen testweise installierten Linux-Rechner sofort geklappt hatte.

    Hier mal das Install-Skript von Zeile 5 bis Zeile 10:

    echo_n()

    {

    case "$TARGET" in

    aix | hpux | sol*)

    echo "$1\c"

    ;;

    Danke schon mal...

    :confused:

  7. Hi Leute,

    habe ein großes Problem an einem Linux-Server.

    Das Install-Skript von einem Programm bricht immer ab.

    An einem anderen Linux-Rechner zu Testen lief es ohne Probleme durch, aber an dem, wofür es eigentlich bestimmt ist, kommt beim Aufruf des Skriptes folgender Fehler, und ich vermute, dass irgendwelche Pakete fehlen, obwohl nach dem vergleichen der Pakete auf den Systemen eigentlich alles ziemlich identisch ist...:

    LinuxPC:/home/Install/Programm # ./INSTALL

    : command not found

    : command not found

    : command not found

    '/INSTALL: line 5: syntax error near unexpected token `

    '/INSTALL: line 5: `echo_n()

    Hat jemand eine Idee oder einen Tipp? Wäre sehr dankbar... :(

    Danke schon mal an alle.

    :cool:

  8. Hi Leute,

    hab noch mal bei jemandem ein Problem... :(

    Sobald ich an dem Rechner ein USB-Modem von D-Link anstöpsele, dann bootet der Rechner nicht mehr. Er bleibt direkt vor dem BIOS hängen. Kurz bevor der RAM und die HDDs erkannt werden...

    Ohne das USB-Modem geht es problemlos.

    Wenn er hochgefahren ist und das XP gestartet ist, wird das Modem korrekt erkannt und es funktioniert auch ohne Probleme.

    Hat jemand eine Idee, wie ich es auch drin lassen kann und der Rechner ordentlich bootet?

    Noch was...

    Der Rechner hat vorne auch noch USB-Schnittstellen und so Flash-Kartenleser, die aber nicht funktionieren. Hatte den Rechner noch nicht auf, aber der ist neu und da setzt man das korrekte anschließen doch vorraus, oder? :D

    Noch 'ne Idee?

    Klingt komisch, is aber so... :D:D

    Danke schon mal...

    Bis demnächst...

    :confused:

  9. Hi Leute,

    hab ein riesiges Problem. :(

    Bin verzweifelt auf der Suche nach Treibern für den Scanner "Fedelia 19200 Combo" für USB.

    Angeblich von der Firma "Artec"...

    Die Treiber-CD ist noch da, aber nur für Win98... Bei 2000/XP keine Chance... :(

    Auf der Treiber-CD steht auch irgendwas mit PV8630.

    Aber es sind keine funktionierenden Treiber zu finden. Nur irgendwo, wo man sich registrieren muss und so...

    Haben die Hoffnung schon fast aufgegeben...

    Wer Ideen hat, bitte posten. Werde es dann an den "Leidenden" weiter leiten. Ist "leider" nicht bei mir... :D

    Danke schon mal an alle...

    :cool:

  10. Hi Leute,

    kann mir jemand sagen, wo bei XP Pro die von NT bekannte Datei $winnt$.inf aus dem System32-Verzeichnis ist?

    Sie ist zwar noch da, aber ziemlich abgespeckt.

    Ich brauche die inf-Datei, wo der Computername und sowas drin steht, wie bei NT4 in dieser Datei...

    Danke schon mal...

    :confused:

  11. Danke für den Tipp, aber ich habe es gerade ausprobiert und leider festgestellt, dass BackupExec keine gemappten Laufwerke anzeigt... :(

    Ich will mir jetzt mal kurz das Handbuch (PDF) von dem Programm vornehmen...

    Vielleicht hilft es ja...

    Wer noch Ideen hat, bitte melden...

    :confused:

  12. Hi Leute,

    habe ein ernstes Problem... :-)

    Ich habe mit SuSE 8.2 über Samba Verzeichnisse frei gegeben und eins soll über das Programm BackupExec von einem NT-Server gesichert werden.

    Das Programm BackupExec kann dummerweise keine freigegebenen Verzeichnisse sichern, und das macht Samba ja nun mal...

    BackupExec kann nur so Standardfreigaben wie C$ und so sichern.

    Wenn ich über Samba einfach ein Freigabeverzeichnis C$ nenne, ist es im WIndows-Explorer versteckt, wie es sich für C$ gehört und ich kommer über die DOS-Box hin, aber in BackupExec ist es trotzdem nur ein Freigabe-Verzeichnis, welches sich nicht sichern lässt... :(

    Kann ich in Samba noch irgendwo sowas einstellen?

    Habe die BErechtigungsstufe auf User und nicht auf Share, da ich es nur für den Domänen-Admin freigeben will...

    Aber der braucht ja auf C$ keine Berechtigung...

    Hat jemand eine Idee?

    Alle Klarheiten beseitigt?

    Danke schon mal für alle Tipps!

    BIs später...

    :confused:

  13. Habe noch nichts neues rausgefunden. Kam noch nicht zum Probieren.

    Werde es aber schleunigst versuchen.

    Wenn ich was neues weiß, lasse ich es Dich wissen.

    Du hast recht, ich hatte es auch schon mal irgendwo mit irgendeinem Programm übertragen können, ohne das primäre Anzeigegerät ändern zu müssen.

    Na mal sehen. Noch mal das mit der Registry und anderen Playern testen.

    Bis demnächst.

    :cool:

  14. Danke Leute!

    Das hilft mir doch evtl. schon weiter.

    Ich werde mal nachsehen.

    Das mit dem APM ist eine gute Idee!

    Aber müsste dann nicht sowas wie "Sie können den Computer jetzt ausschalten" da stehen?

    Na egal, ich werde alles ausprobieren bzw. weiter geben.

    Danke schon mal...

    :cool:

  15. Danke für die schnelle Antwort.

    Was sind das für 2 Programme?

    Kann man damit Drucker anlegen, ändern und löschen?

    Wird von den Programmen die Datei /etc/printcap editiert?

    Die Clients sind denke ich NT-Rechner, die aber über ein spezielles Programm dierekt auf die Druckerschnittstelle (am Besten auf die serielle Schnittstelle) drucken.

    Danke schon mal!

    :cool:

  16. Hallo alle zusammen!

    Wer kennt sich ein wenig mit Druckserverdiensten unter SuSE Linux 8.x aus?

    Ich brauche dringend ein paar Infos, wie ich einen Druckserver für Drucker mit Netzwerkkarten (statische IP) und Drucker mit seriellem Interface (die hängen an einem Port an einem Terminalserver, welcher eine feste IP hat) einrichte.

    Es soll nicht mit Samba realisiert werden und auch nicht über das neue Drucksystem CUPS, sondern über irgendwas, das es vor CUPS gab. lp-irgendwas...

    Da sollen die Befehle lpstat und so für sein.

    Da ich mich aber noch nie ernsthaft mit dem Linux-Drucksystem beschäftigt habe und auch nicht mit sowas komplexem, hoffe ich, dass jemand mit kurz erklären kann, wie ich so einen Druckserver aufsetze und teste.

    Danke schon mal für alle Tipps...

    :confused:

  17. Hi Leute,

    hat jemand eine Idee, wo ich bei XP suchen soll, wenn das System nicht mehr korrekt runter fährt?

    Also wenn dort steht:

    Windows wird herunter gefahren

    bleibt der Rechner dort hängen und die Maus bewegt sich glaub ich auch nicht mehr.

    Wei ich aber nicht so genau. Ist nicht bei mir.

    Hat jemand eine Idee?

    Danke schon mal...

    :confused:

  18. Hmm, danke für die Antwort.

    Beruhigend zu wissen, dass ich mich nicht alleine damit rum ärgere...

    Also das mit dem Registry-Eintrag klingt echt nicht übel. Wenn man die Stelle wüsste, könnte man beide Zustände als Reg-Datei exportieren und je nach Laune per Doppelklick einspielen.

    Müsste man nur noch irgendwie die Registry scannen, um zu erfahren, was für einträge bei umstellen geändert werden...

    Hat jemand eine Idee?

    Bis demnächst...

    :confused:

  19. Hi Leute,

    wenn ich über den TV-Out einer NVidia-GraKa über einen Adapter von Chinch auf Scart in den Fernseher gehe, habe ich das Problem bei jemandem, dass das Bild vom PC zwar auf dem TV zu sehen ist, aber sobald ein Video abgespielt wird, wird es nur auf dem PC und nicht auf dem TV angezeigt. Wenn ich das primäre Anzeigegerät von PC-Monitor auf TV stelle, geht es natürlich, aber dann geht am Rechner nur noch maximal 800x600, und das ist auch Mist!

    Gibt es eine Möglichkeit, den PC als primäres Anzeigegerät bei NView zu lassen und Videos trotzdem auf den TV zu übertragen?

    Problem besteht mit dem Windows Media Player und PowerDVD3...

    Und immer alles vorher umzustellen ist dem User auch zu ümständlich (was ja verständlich ist...), da der TV als sekundäres Anzeigegerät auch erst erkannt wird, wenn man das Videokabel in den Receiver steckt, bei NView PAL-B einstellt und dann wieder in den TV zurück steckt. Ist ein alter Fernseher... :(

    Hat jemand einen Tipp?

    Danke schon mal...

    :confused:

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...