Alle Beiträge von hellerKopf
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
Da hast du vollkommen recht. Bei den verschiedenen Anbietern werden zum Teil sehr unterschiedliche pädagogische/didaktische Ansätze verfolgt. Die Umsetzung bei Anbieter A ist mehr was für einen bestimmten Lerntyp X, bei einem anderen Anbieter käme X garnicht zurecht. In den Kursen sitzen auch Teilnehmer, die falsche Erwartungen an den Vermittlungsstil haben oder Mindestvorrausetzungen nicht erfüllen. Aus diesen Mißständen ist wohl zu erklären, dass man so viele Kritiken zu Umschulung liest. Es könnten weniger Beschwerden werden, wenn man vorher gewußt hätte, was da abgeht.
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
Wenn mal mehrere Dutzend Antworten zur Frage Zusatzzertifikate in der Umschulung zusammen sind, kann man hier aufmerksam machen, - es gibt Bildungsträger XY, der macht das gut - bei ZZ ist es ein Lockangebot, dass kaum erfolgreich ist. Oder es stellt sich heraus, dass es immer nur Versprechen sind um Teilnehmer zu gewinnen. Aber erst brauchen wir mehr Antworten um auf deren Basis etwas sagen zu können. Das es sich dabei um kleinere Stichproben mit Fehlerrate handelt, sollte klar sein. Ich mach auch die Strichlisten für die Auswertung.
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
Das wird ja gemacht. Nach meinen Erfahrungen ( einzelne Aussagen von Umschülern bei 3 verschiedenen Bildungsträgern ) erhält man das Schulungsmaterial und simulierte Prüfungen und der Bildungsträger zahlt die Anmeldegebühr für den ersten Besuch ( in einem Fall nur, wenn bis dahin der Gesamtnotendurschnitt bei 2.0 oder höher liegt. Folgende Probleme werden berichtet: 1. Der Datenbankunterricht für alle Teilnehmen wird auch mit MYSQL, MSQSL oder sogar teilweise mit Access durchgeführt. Dann ist ORACLE teilweise Neuland. 2. Die Oracle Inhalte sollen von den Teilnehmern in den Selbtslernzeiten eigenständig erarbeitet werden. 3. Erst kurz vor der Prüfung gibt es einen Crash-Kurs in dem Prüfungsfragen durchgearbeitet werden. Konkrete Fragen ins Auditorium: Wie war das in eurer Umschulung ? Könnt Ihr belastbare Aussagen zur Bestehensquote machen?
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
Na dann, brauchen wir ja kein Forum, weil - jeder kann auf allen Seiten selber goggeln und sich die Infos suchen - wer es nicht kann, gehört zu den Dummen und hat keinen Service verdient - Erfahrungsberichte taugen auch nichts, denn wenn es viele gibt, die Mißstände beschreiben oder Gutes berichten, dann ist das ja nur eine Stichprobe. Übrigends stimmt es, dass in Foren meist nur Bedenkenträger unterwegs sind. Niemand wünscht sich etwas Transparenz und Nähe zur Realität. Dann sollten wir weiter nur brav die Werbeseiten der Anbieter lesen und alles wird gut.
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
Versteh ich nicht. Wenn ich schreibe "WBS veranstaltet seine Kurse in einer 3D virtuellen Umgebung namens WBS LearnSpace 3D https://www.wbstraining.de › wbs-learnspace-3d " und Anbieter XY benutzt Teams. Was soll da nach hinten losgehen? Wer das liest kann sich entscheiden, ob das für ihn passt oder nicht. Und ein paar Erfahrungsberichte von Teilnehmern werden da auch nicht schaden.
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
Der vorhandene Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Umschulung würde kaum bei der Entscheidung für oder gegen eine Umschulung helfen. Auch nicht bei der Auswahl einer Ausbildungsstätte. Wer hier um Rat fragt, hat tiefergehende Fragen. Und die können Umschüler ( fertige und aktuelle ) doch besser beantworten.
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
Den Vorschlag mit einem zenntralen Artikel hat StefanE schon gemacht und ich denke, ich kann da in einiger Zeit was liefern. Wird aber nicht vor Ende der Sommerferien sein. Infos mit aktuellen Links, die (ich) auch gepflegt werden können. Natürlich wäre es toll, auch Infos hier aus dem Forum zu erhalten. Deshalb gehe ich mal mit einer konkreten Info/Frage ran: Wie wurde der Unterricht bei eurem Bildungsträger/Firma gestaltet? Ich kenne - Präsenzunterricht in Klassen mit einem Dozenten pro Klasse/Raum/Geschäftststelle - Anwesenheit in den Räumen des Veranstalters in mehreren Geschäftsstellen bundesweit. Dazu an einem Standort ein Dozent vor den dortigen Teilnehmern. Die anderen nehmen per Online teil. - Anwesenheit in den Räumen des Veranstalters in mehreren Geschäftsstellen bundesweit. Dozent irgendwo ( HomeOffice etc. ) alle Teinlnehmer bundes online. - In der letzten Form können Teilnehmer auch im Home Office sein. - Teilnehmer und Dozent treffen in einer virtuellen Umgebung aufeinander. ( Second Life Simulation von Hörsaal und Geschäftstelle) Das gibt es alles. Wer kennt noch anderen Varianten. Ziel ist ja einen Interessenten vor der Wahl seines Bildungsträgers aufmerksam zu machen, was es alles gibt und wo die Vor-/Nachteile liegen. Am besten wäre Antworten getrennt nach Fakten und Meinungen dazu. @StefanE wir steht es mit Firmennamen, können dürfen wir sagen, wer mit welchem Angebot am Markt ist?
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
ist doch ok, wenn jemand (begründet) anderer Meinung ist. Ich würde es aber nicht als "Halbwahrheit" diffamieren. Richtig ist aber auch, dass der Vergleich mit anderen Ländern nicht hierher gehört. In diesem Threat wollten wir folgendes: - Infos über Umschulungen austauschen, damit man die Details nicht immer in allen anderen Threads wiederholt. - Die dargstellten Fakten, Gesetze, Anbieter usw. sollen anhand eurer Erfahrungen bewertet und diskutiert werden. Ist die Umsetzung in Deutschland erfolgreich? - und ja wenn man was gut oder schlecht findet, kann man das auch sagen. Der Thread soll doch auch denen Hilfe sein, die noch vor einer Entscheidung stehen, ob Umschulung wirklich das richtige ist.
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
Ja, noch eine Form den IHK Schein zu erhalten. Ist aber im engen Sinn keine Umschulung. Und ist garnicht so selten. Die großen Bildungsträger bieten hier extra Crashkurse an. Besonders interessant ist es dann, wenn man Teilnehmern, die schon viele Jahre als FI tätig sind, erklärt was die IHK so prüfen wird. Häufige Antwort: " Das kommt in meinem Betrieb garnicht vor ".
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
Aus den bisherigen Antworten ist schon abzulesen, dass es also mehrere Umschulungsfirmen gibt. 1) Sehr bekannt ist die Form 'Bildungsträger'. Firmen, die einen Umschüler gegen Kursgebühren in der Theorie unterweisen. Für solche Bildungsträger, die meist privatwirtschaftliche Unternehmen sind, ist eine Zertifizierung verpflichtend und umfasst eine Dokumentenprüfung sowie ein anschließendes Vor-Ort-Audit. Dafür werden Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, personelle und fachliche Eignung, ein Qualitätssicherungssystem sowie angemessene Vertragsbedingungen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorausgesetzt. In der Regel handelt es sich bei der Maßnahmenzulassung um eine Dokumentenprüfung der Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung sowie der Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung, die mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bzw. dem Bildungsgutschein (BGS) gefördert werden. Eine Ausnahme bilden hier private Arbeitsvermittlungen. Für die Zulassung werden das Maßnahmenkonzept, die Maßnahmenkalkulation und weitere Dokumente auf Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sowie angemessene Teilnahmebedingungen geprüft. Hier hört man sehr oft, dass die Standards der AZAV nach der Zulassung nicht eingehalten werden. 2) Betriebliche Umschulung Jeder Betrieb, der regulär ausbilden darf, kann auch Umschüler auf eigene Koste in 2 Jahren ausbilden und auf die IHK Prüfung vorbereiten. Dabei erhält der Umschüler 75% einer Azubi-Vergütung. Wie auch für die Form 1, gibt es Voraussetzungen, die der Umzuschulende erfüllen muss. Der Berufswechsel, in den Sie umschulen möchten, muss entweder wegen Krankheit erforderlich sein oder weil Ihr bisheriger Beruf überholt wird. Gemeint ist damit, dass durch Digitalisierung und neue Technologien Ihre Ausbildungsstand nicht mehr ausreicht. Benötigte Voraussetzungen sind ein Arbeitgeber, der Ihren Wunsch nach einem Berufswechsel fördert und Sie in dem neuen Beruf auch (verkürzt) ausbilden darf. Ihr Arbeitgeber kann sich dabei eine finanzielle Unterstützung vom Staat sichern. Es gibt hier wohl eine Unterscheidung, ob man als Mitarbeiter im eigenen Betrieb umgeschult wird, oder sich einen fremden Betrieb sucht. Kennt Ihr noch andere offizielle Umschulungsformen, die zur IHK Prüfung berechtigen ?
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
@Gorath Wie war denn das, mit Vorwissen in einer Umschulung zu sitzen? Es wird doch auch Teilnehmer gegeben haben, die vorher nur eine Registrierkasse bedient haben. Wird versucht alle Teilnehmer mitzunehmen, oder richtet sich Unterricht dann nur an den Teil, der gut mithalten kann?
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
Infos zu Formen der Umschulung wird es auch geben. Diskussionswürdig ist aber auch, ob das alles in der Realität so stimmt. Hier die Info: Umschüler und Auszubildende erlenen den gleichen Stoff nach Rahmenplan. In Menge und Qualität. Jetzt bin ich gespannt, ob dem alle zustimmen, die das durchgemacht haben.
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
OK!! Ganz konkrete Fragen: (1) Wie groß schätzt Ihr den Nachteil ein, den ein Umschüler dadurch hat, dass er nicht 3 Jahre in einen laufenden Betrieb eingebunden ist, sondern nur ein Parktikum macht ? (2) Welche Einstellung habt Ihr ( Umschüler) von Arbeitgebern erfahren? Gibt es Voruteile? Einfach antworten und zu 1 oder 2 dranschreiben
-
Umschulungsdiskussion, abgetrennt aus: FIAE vs. FISI
Wie wäre es mit einem eigenen Thread ? - Taugt Umschulung überhaupt? Für wen ist Umschulung passend? Wie kommen manchmal unpassende Teilnehmer in die Kurse? usw. Aber den Thread gibt es sicher schon, irgendwann in 1997 gestartet.
-
FIAE vs. FISI
Ja , wir haben unterschiedliche Themen siehe Hier https://ratgeber-umschulung.de/umschulung-in-der-arbeit/ darin steht: Eine ideale Möglichkeit den Beruf zu wechseln, ist die Umschulung beim aktuellen Arbeitgeber: Sie kennen den Betrieb und die Kollegen, Sie haben Branchenerfahrung und nutzen nun eine verkürzte Ausbildung als Sprungbrett in einen neuen Beruf im bekannten Umfeld.
-
FIAE vs. FISI
ok, wir reden aneinander vorbei. Du gehts davon aus, dass der Umschüler zusätzlich in die Firma kommt. Ich rede davon, dass ein Mitarbeiter des Unternehmens sich umschulen lassen will. Dann muss der Unternehmen doch den Umschüler durch eine Arbeitskraft ersetzen. Also der Mitarbeiter stuft sich finanziell herab und der Unternehmen hat Mehrkosten. Das wird er (tun) wenn ihm der Umschüler weiterhin wichtig ist, sonst weniger. Und für deinen Fall, muss man erstmal ein Unternehmen kennenlernen, dass diesen Weg ermöglicht. Sollte ich mich schlecht erklärt haben, bitte ...
-
FIAE vs. FISI
Nochmals: es ist eine tolle Sache im Betrieb umzuschulen. Aber hier ist der Killing Fact: Ein Entgelt in Höhe von 75 Prozent des üblichen Azubi-Bruttos vom Arbeitgeber (kein Entgeltzuschuss durch das Jobcenter): Quelle Jobcenter Also 35 Jahre alt, Familie etc. dann 75% von 1000 Euro, die der Betrieb zahlen muss
-
FIAE vs. FISI
Du hast teilweise recht, aber es gibt doch Angebote bei einigen Portalen. Hier https://ratgeber-umschulung.de/umschulung-in-der-arbeit/ findest du ein paar Fakten zu den Voraussetzungen. Auch solche, die der Betrieb erfüllen muss. Wenn man das berücksichtigt, bleib ich bei der Annahme, dass betriebliche Umschulungen selten bleiben. Aber wer so eine Möglichkeit auftut, hat ein Sahnestück.
-
FIAE vs. FISI
Selten: Anhand der gemeldeten Stellen auf den einschlägigen Jobportalen schätze ich Bildungsträger : Betrieb wie 50 : 1 ( gemessen in Teilnehmer )
-
FIAE vs. FISI
Die Masse der Umschüler geht den Weg über einen Bildungsträger. Darunter sind viele (große) die nur die Theorie vermitteln, praktische Erfahrungen macht man außerhalb des Bildungsträgers. Dazu müssen die Umschüler oft selbst tätig werden, um einen Praxisbetrieb zu finden. Einige Betriebe, wie Systemhäuser und ähnliche bilden die Umschulung vollständig im eigenen Betrieb ab. Da spart man die Suche nach einem Praktikumsplatz. Für die IHK Prüfung spielt das absolut keine Rolle. Es gibt nur eine einheitliche Abschlußprüfung für Azubi ( 3 Jahre mit Berufsschule ), Umschüler bei Bildungsträger ( zwischen 12 und 18 Monate Theorie und der Rest Praktikum ) oder Umschüler im Betrieb ( 2 Jahr im Mix ).
-
FIAE vs. FISI
Ich arbeite als Dozent seit 8 Jahren für einige der genannten Unternehmen. Diese Garantie ist mir neu. Kannst du das irgendwie belegen ?
-
Urlaub während Projektzeitraums
26.10.-08.12.2022 sind doch etwa 6 Wochen, in denen du 40 oder 80 Stunden an deinem Projekt arbeiten wirst. Was spricht gegen einen Urlaub in der Zeit, solange du das Projekt schaffst.
-
Ausbilderschein
Ja, ihr habt recht, wenn es dem AG 590 Euro wert ist. Ich hab erstmal verstanden, dass Sebastian hier selber aktiv ist. Mein Ausbilder hat mit mir damals ein gutes Buch durchgearbeitet und Tips gegeben. Bestanden. PS: Tourer's Aussage im folgenden Post stimmt zumindest so weit, dass auch eigene Vorbereitung dauert. 6 Wochen.
-
Ausbilderschein
Zu den Voraussetzungen gehört in keinem Fall der Besuch eines teuren Vorbereitungskurses bei der IHK. Ein gutes Lehrbuch und Fleiß reicht. https://www.ausbilderwissen.com/aevo/literaturliste/ Und frag mal den Ausbilder in deinem Betrieb, der muß ja so eine Prüfung auch gemacht haben.
-
Ist IT-Umschulung nichts Wert?
Sorry, später Einstieg in den Thread. Thema: Ist IT-Umschulung nichts Wert? Dazu die Aussage von skylake: ".. da der iHK Abschluss selbst mehr als ausreichend ist, eine gute Stelle zu bekommen" aber kurz vorher "in neue spannende Themengebiete einzuarbeiten oder in bekannte Themengebiete zu vertiefen. Wenn letzteres nicht erfolgt und ersteres auch nicht gegeben ist dann sitzt man am Ende mit einem IHK-Abschluss am Straßenrand und fragt sich, wie man jemals eine Stelle bekommen soll." Durch meine "enge" Brille als Arbeitgeber gesprochen: Bei einem 3 jährigen Azubi, zeigt mir der IHK Abschluss, dass der Kandidat auch in der Theorie etwas drauf hat. Wichtiger sind aber die Erfahrungen aus dem Betrieb, die Projekte usw. Umschüler haben durch den IHK Abschluß fast nur ein Basiswissen nachgewiesen. Meist kennen Sie nur eine Welt "Java" oder "Microsoft", haben kaum echte Hardware in der Hand gehabt ..... Echte Projekterfahrung beschränkt sich auf eine 40/80 Stunden Aufgabe. Also Widerspruch zu sklylake, dass schon ein IHK Abschluß einen Umschüler für eine gute Stelle qualifiziert. Der Arbeitgeber rechnet: Azubi, der noch 6 Wochen getrimmt werden muß, bevor er eingesetzt werden kann, gegen Umschüler, der viel länger "nachgeschult" werden muss und mehr Gehalt fordert. ( Das muss er auch, weil älter, Familie usw. ) Natürlich schätze ich die Softskills eines Umschülers hoch ein, wenn er reifer ist als ein Azubi. Aber trotzdem haben eigentlich nur die eine Chance, die durch Aktivität außerhalb der Umschulung Erfahrung und Engagement nachweisen können. Vinci1990: Erkenne dein Delta: Weise mehr Fähigkeiten nach oder geh mit dem Preis runter.