Zum Inhalt springen

dr.disk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1584
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dr.disk

  1. Das bedeutet, daß FreeS/WAN keine Verbindungsdefintion in seiner Konfiguration für die eingehende Verbindung hat. Das kann folgende Ursachen haben: die IPs stimmen nicht mit denen in der Konfig überein Achtung: DNS wird beim Start einmal aufgelöst, danach nie wieder - also sollte sich die IP ändern die Verbindung neu laden (ipsec auto --delete <verbindung> und danach ein ipsec auto --add <verbindung>) die übermittelten Zertifikate passen nicht zu denen in der Konfiguration
  2. dr.disk

    Welches BS für Firewall?

    Klar sollte die Firewall-Software iptables heißen. Was Du jedoch noch willst/brauchst ist ein Frontend welches Dir die Konfiguration abnimmt (z.B. IPCop, SuSEFirewall usw.)
  3. dr.disk

    Welches BS für Firewall?

    Stimmt. Scheint ein stabiles und zuverlässiges Grundsystem zu sein . Zum Schluß noch folgendes: Linux taugt auf jeden Fall was als Firewall. Sämtliche Firewalls bei uns in der Firma laufen unter Linux (und das problemlos 365 Tage im Jahr).
  4. dr.disk

    Welches BS für Firewall?

    So hab ich das auch nie behauptet. Ich wollte damit sagen, daß OpenBSD, wie Du ebenfalls erwähnt hast, eine gute Grundlage ist für eine Firewall. Das dort nix läuft hat aber auch einen anderen Vorteil: ich werde garantiert nicht vergessen irgendwelche Dienste abzuschalten
  5. Das liegt an der Konfiguration von Apache. Evtl. ist dem Verzeichnis wo die aufgerufene Seite liegt die Auswührung von PHP nicht erlaubt oder Deine Datei folgt nicht den vorgegebenen Namenskonventionen (z.B. .pph anstelle von .php) Edit: mit Apache meinte ich den Webserver - muß nicht zwangsläufig Apache sein...
  6. Natürlich geht es, daß egal an welchen Rechner man hockt seine Email in Outlook bekommt. Was man dafür braucht ist ein servergespeichertes Profil, d.h. die Profildaten werden nicht mehr lokal sondern auf dem Samba-Rechner gespeichert. Im Samba-PDC HowTo steht unter anderem drin wie man solche Profile einrichtet. Entweder im Dokumentationsverzeichnis Deiner Distribution nachlesen, unter Home in Swat oder im Internet: http://us1.samba.org/samba/ftp/docs/htmldocs/Samba-PDC-HOWTO.html
  7. dr.disk

    Welches BS für Firewall?

    Naja, über die Argumentation daß Linux Sch... ist kann man streiten. Mit einem hat er aber Recht: an OpenBSD führt kein Weg vorbei wenn man Betriebssysteme sucht die eine gute Grundlage für Firewalls liefern. Vor allem wenn man bedenkt, daß in OpenBSD in den letzten fast acht Jahren nur eine Lücke entdeckt wurde. Ansehen lohnt sich auf jeden Fall! (www.openbsd.org)
  8. Damit Du drucken kannst hast Du ja unter XP einen Treiber installiert - den mußt Du anpassen! Die Linux-Kiste gibt die Daten unverändert an den Drucker weiter.
  9. Der Printserver ist also Linux - was läuft auf den Clients? Da Du Samba erwähnt hast: Windows? Falls ja: dann brauchst Du einen anderen Treiber für Windows oder mußt den aktuellen anders konfigurieren.
  10. Als Link kann ich Dir auch folgendes empfehlen: www.hotscripts.com. Ich hab auch irgendwo schon mal eine Suchmaschine für kleine Homepages basierend auf JavaScript gesehen... Falls Du Zugriff auf den Server hast (also nicht nur ftp) kannst Du Dir ja auch mal htdig ansehen. Ist bereits bei vielen Distributionen dabei. Andernfalls: www.htdig.org
  11. dr.disk

    IPCOP vs. iptables

    Zu Erstens: ich benutze IPCop nicht, kann Dir da also nicht weiterhelfen. Zu Zweitens: laut sourceforge (http://sourceforge.net/projects/ipcop/) basiert IPCop auf Linux - es sollte also Firewallseitig keinen Unterschied zu anderen Distributionen geben. Ich glaube nicht, daß sich einer die Mühe macht und die Firewall im Kern für so ein Projekt umschreibt. Diese Person wäre wohl besser dran seine Änderungen/Korrekturen/Erweiterungen an die Linuxentwicklergemeinde zu senden. Der größte Unterschied wird wohl sein, daß man bei IPCop ein Webfrontend hat.
  12. dr.disk

    samba

    Benutze in Yast das Online-Update. Das geht am einfachsten.
  13. dr.disk

    IPCOP vs. iptables

    Was sicherer ist kann man so nicht sagen... IPCop ist ein Webfrontend um eine Firewall zu verwalten. Der Paketfilter der dort bentuzt wird ist der aus dem Linux-Kern: netfilter bzw. iptables. Fazit: der Linuxpaketfilter gilt als sicher - es sollte bzgl. der Sicherheit also keine Unterschiede geben. Das eine ist halt ein Webfrontend, beim Anderen mußt Du selbst Hand anlegen. Deine Entscheidung. Ich selbst bevorzuge Letzteres - ich weiß ganz gerne wie die Dinge funktionieren und warum sie das tun was sie gerade tun
  14. Falls es sich um SuSE handelt steht in der Datei /etc/SuSE-release alles drin was man wissen muß... Sowas in die Richtung gibt's auch bei anderen Distributionen - ein Blick ins /etc-Verzeichnis kann nicht schaden.
  15. Klar, Samba läßt sich auch übers Internet kontaktieren. Ich würd's nur nicht tun aber das war ja auch nicht die Frage.
  16. Beispiele kann ich Dir keine bieten, nur ein paar Links: zu Iptables: - www.netfilter.org zu Samba: - sobald Du swat startest kannst Du gleich auf der ersten Seite Dokumentationen zu häufigen Fragen lesen, sollte eigenlich für jeden was dabei sein - die sind aber nur auf Englisch
  17. dr.disk

    Ip-cop

    Klar. Beobachte einfach mittels 'ifconfig <dsl-device>' ob Du eine öffentliche IP hast. Zu IPCop kann ich Dir nicht weiterhelfen.
  18. dr.disk

    Swat

    Trag in Deinen Browser unter den Proxy-Einstellungen 'keinen Proxy benutzen für: localhost' ein (oder so ähnlich). Ist das Einfachste.
  19. dr.disk

    sendmail

    Prüf mal Deine pine Einstellungen, daß klingt dann doch nach einem Problem in pine.
  20. Um das zu realisieren kannst Du folgende Möglichkeit nutzen: du brauchst mehrere Funktionen: [*]die erste Funktion erstellt durch Übergabe einer Id eine Liste folgender Form: _____________________________ HAUPTKATEGORIE -> Kategorie1 [*]die zweite Funktion besitzt folgende Struktur: rekList(id) rufe erste Funktion mit dieser id auf select * form tabelle where fatherid = id für jedes Element in dieser liste gib den Namen der Liste aus dies soll folgendes erzeugen: Unterkategorie1 Unterkategorie2 für jedes Element in dieser liste rufe rekList mit dessen KatID auf [/list=1] Code kann ich Dir hier keinen posten, dafür fehlt mir die Zeit. Unter www.hotscripts.com findest Du aber garanitiert ein Beispiel von dem man Ideen übernehmen kann.
  21. Jetzt muß ich auch mal meine Meinung loswerden: das alte Design hatte helle Hintergrundfarben, wirkte damit nett, freundlich und offen. Das neue Design dagegen nutzt ganz oben einen schwarzen Hintergrund, danach kommt Dunkelblau und anschließend total langweilige, graue Buttons. Mal ehrlich, die Buttons sehen doch wirklich so aus als hätte es sehr, sehr schnell gehen müssen. Wirkt alles in allem irgendwie trostlos und total deprimierend. Also wenn ich mich nicht schon vor dieser Designänderung hätte registrieren lassen würde ich es jetzt wohl nicht mehr tun. Wenn man die Seite von oben betrachtet sieht das Ganze fast so aus wie Valium - nur das ein Abend mit Valium da dagegen durchaus noch Einiges an Action bieten kann... So, und jetzt bin ich mal gespannt was kommt
  22. dr.disk

    RPM Paket...

    Laß mich raten: Du hast SuSE 8.x und willst die Pakete von 8.2 installieren. Falls Du Dir viel Arbeit sparen willst nimm lieber das Online-Update in Yast oder mach ein System-Update (sofern CDs vorhanden). Will Dich damit aber nicht davon abhalten es in der Konsole zu probieren - ist nur als kleiner Tip gedacht
  23. Neben der Datei HOSTNAME muß auch in hosts der richtige Name eingetragen sein. Dann sollte er den Hostnamen übernehmen.
  24. dr.disk

    fehler bei cups

    Kannst Du drucken? Also einfach mal was hinschicken - ignorier die Meldung mal. Falls ja: das ist ein Fehler der mit älteren Samba-Versionen Auftritt, bei mir hat ein Update auf eine neuere Version geholfen.
  25. Muß es eine von Mandrake sein? Oder reicht einfach 'Eine'? Letztere findest Du unter z.B. unter www.toms.net (tomsrtbt).

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...