
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
netperf oder mgen zum Messen, mrtg im Laborbereich fuer einen groben Ueberblick. Nic
-
Nun mal langsam, hades hat ja schon die passenden links gepostet und ich hatte weiter oben ebenfalls drauf hingewiesen: Es gibt einen Unterschied zwischen Gateway und Router (und der Begriff "gateway" ist durchaus ein Fachbegriff!). Vereinfacht ausgedrueckt sind Gateways sind im Gegensatz zu RouternProtokolluebersetzer. D.h. ein Gateway ist in der Lage, unterschiedliche Protokolle ineinander umzuwandeln. Beispielsweise ist es moeglich, ueber ein Gateway von einem IP-Netz aus einen IPX Host zu erreichen. Ueber einen Router funktioniert dies nicht! Nic
-
Ein Gateway ist in der Lage, zwischen unterschiedlichen Protokollwelten zu vermitteln. Also beispeisweise von IP nach IPX, ein Router kann dies nicht. Allerdings sind diese Begrifflichkeiten im allgemeinen Sprachgebrauch nicht immer sauber voneinander getrennt. Beispielsweise wird er Begriff "default gateway" in der Unix-Welt sehr haeufig verwendet, obwohl ist sich genau betrachtet nur um einen Router handelt. Nic
-
Das haengt vom Betriebssystem ab. Im Allgemeinen hat der gcc/g++ eine sehr gute Sprachunterstuetzung (und ist kostenfrei fuer nahezu jede beliebige Plattform verfuegbar, was Dir eine sehr hohe Portabilitaet des Codes sichert). Als Editor kommt beispielsweise der Emacs/Xemacs in Frage, zum Debuggen entweder gdb oder ddd als Frontend. Nic
-
Unter welchem Unix-Derivat arbeitest Du denn? Die Optionen von "od" sind zum Teil vom Derivat abhaengig. Im Zweifelsfall hilft ein Blick in die Manual-Page (ich habs unter Linux ausprobiert). Nic
-
"-n" ist wichtig, da das newline sonst mit konvertiert wird Nic
-
Meinst Du damit 1TR6? Nic
-
Das geht auch mit einem Shell-Script: echo -n a | od -An -i (a ist der character der nach ASCII konvertiert werden soll) Nic
-
Hallo, Vernuenftige Topologieplaene lassen sich nur mit den entsprechende Management-Tools erstellen (Security-Scanner sind denkbar ungeeignet fuer diese Aufgabe). Visio ist nur bedingt einsetzbar aber fuer einen Grobueberblick sicherlich ausreichend. Moechtest Du mehr, solltest Du mal einen Blick auf HP-OpenView (oder aehnliche Pakete) werfen, die ueber deutlich bessere Discovery-Mechanismen verfuegen. OpenView gibt es in einer zeitlich eingeschraenkten Testversion (mit vollem Funktionsumfang) direkt bei HP per Download ( http://www.openview.hp.com/ ), erfordert aber auch einen wesentlich hoeheren Aufwand in der Konfiguration. Nic
-
Ja, solltest Du. Ausserdem waere es fuer alle Beteiligten sehr hilfreich, wenn Du die Fehlermeldung hier postest. Nic
-
Die Player puffern ueblicherweise, um Aussetzen und Netzwerkprobleme besser ueberbruecken zu koennen. Du kannst mal versuchen, die Pufferzeiten der Player (Einstellungen->Netzwerkkonfiguration) runterzusetzen, aber vollstaendig wird der Delay nicht verschwinden. Eventuell hilft es auch, wenn Du nicht http verwendest sondern ein UDP basiertes Protokoll (http ist nicht echtzeitfaehig). Nic
-
Hallo, Man sollte aber dabei immer beachten, dass der Querschnitt in diesem Forum nicht repraesentativ ist. Otto-Normal-User kauft sich seinen PC im Laden. Solange hier noch keinen echten Angebote existieren, wird sich Linux im Desktop-Bereich auch nicht flaechendeckend durchsetzen (leider). Office-Anwendungen und "Internet" laufen zwar problemlos unter Linux, aber der wohl wichtigste Markt wird nicht abgedeckt: Spiele. Praktisch alle Titel erscheinen ausschliesslich fuer PC-CDROM oder Konsolen. Nic
-
Hallo, Wenn Du einen Proxy oder einen Router einsetzt, dann hat auch das Interface des Routers/Proxies eine eigene IP-Adresse die aus dem selben Adressbereich stammt, wie die Adresse Deines Endsystems: Endsystem: 194.64.249.245 Router: 194.64.249.1 Ueblicherweise wird bei derartigen Konfigurationen ein Class C Netz (d.h. Netzwerkmaske 255.255.255.0) verwendet, d.h. alle IP-Adressen aus dem Bereich 194.64.249.1- 194.64.249.254 sind fuer Deinen Router lokale Adressen und werden daher nicht weiter geroutet. Aus dem Grund solltest Du immer private Adressen verwenden. Diese Adressen werden nicht geroutet, d.h. im oeffentlichen Internet wird es keinen Host geben, der eine private Adresse traegt. Nic
-
Wobei 50 Meter bei Sichtverbindung eine völlig unkritische Entfernung sind und von jedem Produkt problemlos überbrückt werden. Bei 800 Metern sieht das schon etwas anders aus. Das schafft ein normaler ME102 von Netgear ohne Zusatzantennen mit Sicherheit nicht. Nic
-
Hallo, Das spielt an dieser Stelle aber auch eine eher untergeordnete Rolle, da sich die Antwort auf die Frage bezog, ob man mit Hilfe eines Hubs/Repeaters (oder einer anderen aktiven Komponenten) groessere Entfernungen ueberbruecken kann ("PC <-> Hub <-> PC"). Und das funktioniert praktisch mit jeder Netzwerktechnologie. @DBPhoenix: Hast Du schon mal ueberlegt auf LWL auszuweichen, sofern es die finanziellen Mittel erlauben? Nic
-
Was ging? Warst Du tatsaechlich ueber ISDN online oder war es nur ein kosmetisches Problem? Nic
-
Der 19 Zoeller benoetigt im Betrieb ca. 100 Watt, der PC etwa 200-250 Watt. Die J282-Workstation ca. 250-300 Watt (und 25 Watt Ruhestrom!). Nic
-
Dateiansicht (ls) für User unsichtbarmachen aber denoch mit Leseberechtigung
nic_power antwortete auf sebskulptura's Thema in Linux
Das geht auch mit Hausmitteln: Erzeuge ein Verzeichnis das nur executable ist (chmod 111) und innerhalb dieses Verzeichnisses Deine Unterverzeichnisse mit den Standardpersissions. Dies erlaubt es zwar, das Verzeichnis zu bertreten (sprich ein "cd" zu machen) aber jedoch nicht, die Unterverzeichnisse zu listen. Kennt man aber den kompletten Pfad, kannst Du in die Unterverzeichnisse wechseln: mkdir v1 cd v1 mkdir v2 v3 cd .. chmod 111 v1 (fuer nur ausfuehrbar) Du kannst jetzt zwar ein cd v1 ausfuehren, ein ls funktioniert jedoch nicht. Trotzdem kannst Du mit "cd v2" in das Unterverzeichnis wechseln (ein "cd v1/v2" funktioniert ebenfalls problemlos). Nic -
Das ist durchaus ein realistische Szenario und kann nicht nur eine Adresse, sondern ganze Adressbereiche betreffen. Wenn Du Deinem Endsystem eine oeffentlich IP-Adresse gibst, werden alle Anfragen an dieses System nicht geroutet. Beispiel: Du gibts Deinem Endsystem die IP-Adresse 194.64.249.245, Anfragen an www.spiegel.de (das ist der eigentliche "Eigentuemer" dieser Adresse) werden scheitern. Ausserdem ist es wahrscheinlich, dass Du auch mit dem gesamten 194.64.249er Netz Probleme bekommst, da Du wahrscheinlich eine Subnetzmaske von 255.255.255.0 auf Deiner Netzwerkkarte konfiguriert haben wirst. D.h. subnetzlokalen Anfragen werden von Deinem Router nicht geroutet. Nic
-
Du kannst einen Sniffer verwenden. Scannen ist so eine Sache, da innerhalb eines Segmentes keine konfigurierten MAC-Adressbereiche verwendet werden (bei IP-Adressen ist das kein Problem). Nic
-
Hallo, Ich habe eine Canon IXUS 330, die muesste inzwischen fuer um die 300 Euro zu bekommen sein. Hat zwar "nur" 2 MPixel, fuer den Hausgebrauch reicht das aber voellig. Die Bilder sind klasse, die Kamera ist sehr stabil (Metallgehaeuse) und nimmt CF als Speichermedium. Nic Nachtrag: Gibts wohl doch nicht fuer um 300 Euro, bei Guenstiger.de liegt das billigsten Angebot bei 420 Euro. Sorry. Ist aber trotzdem eine schoene Camera.
-
Und ich dachte schon, ich waere der einzige, der diese Aufgabe nicht so richtig versteht . Abgesehen davon, dass die Fragestellung ziemlich schwammig ist, sind die Antworten nicht zwingend allgemeingueltig. Je nach Hardwareplattform lassen sich zum Teil deuliche Unterschiede finden. Aber ich koennte mir zumindest vorstellen, welche Antworten erwartet werden (was aber nicht Sinn der Sache sein kann). Nic
-
Wahrscheinlich nichts. Ich meine mich zu erinnern, dass es eine Bug in der Windows Geschwindigkeitsanzeige gibt, die auch bei DSL-Verbindungen nur maximal 64 KBit/s anzeigt. Spaetestens beim Runterladen grosser Datenmengen solltest Du merken, ob Du mit DSL oder ISDN-Gewschwindigkeit im Netz bist Nic
-
Über WLAN und ISDN Anlage ins INet aber wie am besten??
nic_power antwortete auf Jägermeister's Thema in Netzwerke
Ich nehme an, dass der Zugang ins Internet momentan ueber ISDN erfolgt? Das einfachste ist in diesem Fall der Kauf eines kleine ISDN/WLAN Routers den Du an die TK-Anlage haengst. Diese Geraete gibt es praktisch von jedem Hersteller, der Router fuer den Heim-Bereich anbietet. Schau mal nach den entsprechenden WLAN-Starterkits, diese enthalten dann einen Router und zusaetzlich noch ein oder zwei WLAN-Karten. Nic -
Auch wenn es nicht so aussieht, die "Pringles" Antennen bringen tatsaechlich ein paar DB und damit eine bessere Reichweite. Kommerzielle Lösungen für die Überbrückung größerer Entfernungen gibt es beispielsweise von Artem: http://www.artem.de/cgi-bin/produkte/produkte.py?KAT_ID=141&SPR_ID=1 Wirklich preiswert sind die Lösungen aber nicht. Nic