Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Hallo, das Travelling Salesman-Problem ist eines der beliebtesten Probleme in der Informatik (damit werden gerne Studenten in den untschiedlichsten Programmiersprachen gequält). Folglich gibt es auch eine Unmenge an Web-Seiten, die sich damit beschäftigen und Code bzw. den Algorithmus bereit halten: Als Methaseite kannst Du mal hier nachschauen: http://www.math.princeton.edu/tsp/ Mögliche Lösungen und Algorithmen gibt es mittlerweile sehr viele: http://ai-depot.com/Articles/51/TSP.html http://www.math.uu.nl/people/beukers/anneal/anneal.html http://www.informatik.uni-trier.de/~naeher/Professur/PROJECTS/TSP/hilfe/ Nic
  2. Hallo, Das hat aber nichts mit dem Vergleich zu tun sondern mit der generellen Behandlung von Fehleingaben durch den Nutzer. Die Fakultät ist mathematisch nur für natürliche Zahlen definiert (>=0, mit 0!=1). Nic
  3. Hallo, da muss der Herr im Himmel nicht gnädig sein, da die C-Erfinder dankenswerterweise an implizite Typumwandlungen gedacht haben. Es gibt in C eine klare Regelung, wie mit unterschiedlichen Integer-Datentypen bei Zuweisungen oder Vergleichen umgegangen wird. Problematisch wird das ganze nur, wenn der Zieldatentyp bei der Konvertierung überlaufen kann (bei guten Compilern kann man entsprechende Warnings erzeugen lassen: -Wsign-compare beim gcc beispielsweise). Nic
  4. Hallo, Nein, nach dieser Definition würde jeder Prozessor mit mehr als einer Execution Unit (FP, Branch, Integer, usw.) mehrere Threads gleichzeitig ausführen. Aktuelle CPUs (unabhängig vom Hersteller) haben grundsätzlich mehrere Ausführungseinheiten die parallel arbeiten. Beim HT werden die phyisikalischen Ressourcen einer einzelnen CPU in mehrere logische Prozessoren aufgeteilt auf denen unterschiedliche Threads laufen können (das Betriebssystem sieht in diesem Fall mehrere CPUs auf die die laufenden Prozesse aufgeteilt werden). Das führt beispielsweise dazu, dass Pipieline-Stalls minimiert werden und die vorhandenen Execution Units besser ausgelastet werden. Die HT Erweiterung benötigt ca. 5% mehr Aufwand auf dem Prozessor-Die, zusätzliche Execution Units sind nicht notwendig. Nic PS: Dieser Thread kann mit dem Vorgänger Thread zu einem zusammengefügt werden (ich hatte übersehen, dass es noch eine weitere Antwort gab).
  5. Hallo, für HT CPUs sollte der normale SMP-Kernel verwendet werden. Nic
  6. Hallo, Ein VPN ist nicht an eine bestimmte Übertragungstechnik gebunden sondern kann auch mit WLAN, Richtfunk oder über Laser-Strecken lokal verwendet werden (ein Kabel ist keine Voraussetzung). Ist eine Anbindung von Aussenstellen gewünscht, so kann diese jederzeit nachgeholt werden. Nic
  7. Hallo, Der Standard-Kernel unterstützt leider nicht mehr als 1GB Speicher, um die 2GB auch nutzen zu können muss der Kernel mit der entsprechenden Option ("Highmem") neu übersetzt werden. Eine Mini-Anleitung gibts hier: http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch-post-install.de.html#s-kernel-baking Schau mal mit "dmesg" (bzw. während des Bootens) nach, dort müsste eine entsprechende Meldung des Kernels zu sehen sein. Nic
  8. Hallo, ein guter Editor sollte das von Hause aus können. Beispielsweise "Ultraedit" oder auch der "[X]Emacs" mit den entsprechenden Syntax-Highlighting Paketen. Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit Ultraedit (für Windows) gemacht: http://www.ultraedit.com/ Nic
  9. nic_power

    Backup

    Hallo, schau Dir doch mal Arkeia an: http://www.arkeia.com/ Das ist in der kleinen Version für Privatleute frei erhältlich. Nic
  10. Hallo, Jupp. 2x Xeon mit Hyperthreading. Das ist aber nicht unbedingt ein Problem, da auch Windows eine HT CPU als zwei CPUs erkennt (ist von Intel auch so gewünscht . Nic
  11. Hallo, ein Kabel ist im allgemeinen schwerer abzuhören, da man einen physikalischen Zugang zum Medium benötigt (bei WLAN ist das kein Problem). Allerdings wundere ich mich bei der Fragestellung ein wenig über die möglichen Antworten "VPN über ISP" bzw. "Standleitung" da diese völlig andere Kosten mit sich bringen als beispielsweise eine WLAN-, Laser- oder Richtunkstrecke. Wenn jemand danach fragt, wie er mehrere Gebäude auf seinem Gelände zu vernetzten hat würde ich ihm nicht unbedingt ein "VPN über ISP" empfehlen, sondern eine lokale Lösung. Nic PS: Was ist denn mit den armen Umlauten passiert?!
  12. nic_power

    wol

    Hallo, ja funktioniert und es gibt auch Tools: http://gsd.di.uminho.pt/jpo/software/wakeonlan/mini-howto/wol-mini-howto-3.html Du musst nur ein entsprechendes Magic-Packet an das Endsystem schicken. Die Boardsuche sollte auch noch einige Treffer bringen. Nic
  13. nic_power

    Subnetting

    Hallo, im wesentlichen sollte man sich an das halten, was von den Geräten bzw. der Software auf den Systemen unterstützt wird (RFC950 ist ggf. der kleinste gemeinsame Nenner in einer heterogenen Infrastruktur mit älteren Routern). Cisco ist da ein sehr schönes Beispiel, die neueren IOS-Versionen arbeiten per Default mit "ip subnet zero" (ab 12.0 wenn ich mich da recht entsinne), im Lehrmaterial wird allerdings immer noch nach RFC950 gearbeitet. Nic
  14. nic_power

    Dhcp

    Hallo, schau mal hier: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=49979&highlight=dhcp Mit welchem Betriebssystem arbeitest Du? Für Windows2000 gibts hier eine Beschreibung der Backup-Möglichkeiten für DHCP: http://www.microsoft.com/windows2000/en/server/help/default.asp?url=/windows2000/en/server/help/sag_DHCP_imp_PlanningNetworks.htm Nic
  15. Hallo, Nein, das nicht (sollte man auch nicht voraussetzen). Allerdings lassen sich mit den oben genannten Links und den Stichworten über google (oder eine andere Suchmaschine) genügend Tutorials und Links mit ausführlichen Erklärungen finden. Sehr umfangreich ist die Socket-FAQ: http://www.developerweb.net/sock-faq/ Ein übersichtliches Beispiel zur Client/Server Programmierung gibts unter anderem hier: http://pandonia.canberra.edu.au/ClientServer/socket/socket.html Mit fork() werden Kindprozesse erzeugt, die beispielsweise die Abarbeitung von Requests mehrere Clients übernehmen können. Select() wird verwendet, um mehrere offenen Sockets auf eingehende Daten zu überprüfend; das kann blockierend oder non-Blocking geschehen. Im Non-Blocking Fall kehrt der Aufruf von select() auch dann zurück, wenn auf den Sockets keine Daten anliegen. Nic
  16. Hallo, die "seed" initialisiert den Pseudozufallszahlengenerator der von rand() verwendet wird. Dabei wird pro seed eine Reihe von Zufallszahlen erzeugt. Verwendest Du die gleiche seed mehrmals werden auch identische Zufallszahlenreihen generiert (was unter Umständen gewünscht sein kann). Du solltest 1x am Anfang deines Programmes die seed über srand(time(NULL)) setzen. @Master Z: Poste doch das Programm im Forum. Allzulang kann es ja nicht sein und dann haben auch alle was davon Nic
  17. Hallo, Ja. Nein, in der Regel sind nur die öffentlich rechtlichen und Premiere digital über Kabel verfügbar. Ich bastle hier seit geraumer Zeit mit (ct)VDR und Linux rum, leider ist die Unterstützung von Analog-TV da so eine Sache. Nic
  18. nic_power

    Deian + Apache

    Hallo, das hoert sich fuer mich danach an, dass der für den apache notwendige Nutzer auf Deinem System nicht existiert: http://httpd.apache.org/docs-2.0/mod/mpm_common.html#user den notwendigen Nutzer kannst Du aber problemlos anlegen. Nic
  19. Hallo, hatte ich auch nicht vor, war wohl ein Cut&Paste Fehler . Wichtig ist, dass Du den Pseudozufallszahlengenerator mit einem passenden Wert initialisierst ("seed"), da ansonsten identische Werte zurückgeliefert werden. Wie Du den Seed-Wert ermittelst ist prinzipiell egal (sofern er sich ändert). Nic
  20. nic_power

    Deian + Apache

    Hallo, wirf doch mal einen Blick in die Logfiles, die Apache erzeugt. Dort sollte eigentlich die entsprechende Fehlermeldung (und damit der Grund für das Problem) zu finden sein. Nic
  21. Hallo, wie sehen denn deine Routingtabellen auf dem System mit den beiden Netzwerkkarten aus? Poste diese doch mal hier, wahrscheinlich stimmt eine Route nicht. Nic PS: Personal Firewalls sind abgestellt?
  22. Hallo, Ein bisschen mehr macht der Server schon, zumal die Funktionsweise auch vom eingesetzten Protokoll abhängig ist. Mit listen() wird nur die Länge der Warteschlange für einen Socket auf Server-Seite angegeben. Um Daten empfangen/senden zu können, musst Du mit accept() und read()/write() die Daten weiter verarbeiten. Bei mehreren offenen Sockets sollte mit einem select-loop gearbeitet werden bzw. der Server forken(). Nic
  23. nic_power

    Subnetting

    Hallo, Es gibt zwei unterschiedliche Methoden des Subnettings, die in zwei RFCs beschrieben sind: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=59569&highlight=rfc950 Bevor man subnettet sollte man wissen, nach welchem RFC (ob mit/ohne "ip subnet zero") oder beide Möglichkeiten angeben. Nic
  24. Hallo, wo treten denn die Verbindungsabbrüche auf? Am WLAN (zwischen Endsystem und Router) oder direkt am Router (also die Schnittstelle zwischen Router und ISP)? Welches Betriebssystem, welche Treiber verwendest Du und wie sieht die Konfiguration aus (feste IPs, DHCP, Entfernung Router/Endsystem bei WLAN)? Tritt das Problem bei beistimmten Anwendungen auf oder generell? Nic
  25. Hallo, Zum Thema Zufallszahlen in C (und warum diese ohne ein "srand(time(NULL))" nicht wirklich zufällig sind gabs schon diverse Threads, die sich über die Suchfunktion finden lassen: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=59059&highlight=srand http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=59059&highlight=srand Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...