
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
Hallo, sinnvoll wäre es in diesem Fall, den Traffic auf dem Router zu zählen. Dazu müsstest Du uns aber verraten, um was für ein Gerät es sich handelt. Nic
-
Hallo, sed steht für "stream editor" und ist ein Tool, welches von configure benötigt wird. Installiere sed einfach nach (über das setup-Tool), dann sollte alles laufen. Nic
-
Hallo, ah, eine meiner Lieblingsfragen http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=54795&highlight=trunking http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=48649&highlight=trunking http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=40937&highlight=trunking http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=22028&highlight=trunking Nic
-
Hallo, Ist korrekt. Es gibt bei Cisco eine Feature-Matrix in der Du nachschauen kannst, welches IOS Du benötigst: http://tools.cisco.com/ITDIT/CFN/jsp/index.jsp (Registrierung notwendig). Nic
-
Hallo, schau mal hier: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=48927&highlight=senior Faustregel: Senioren verdienen in der Regel ein paar Euronen mehr als Junioren Nic
-
Hallo, so kompliziert ist das auch gar nicht: find . -daystart -mtime -1 Listet alle Files auf, die gestern modifiziert wurden. Problematisch dabei ist, dass auch "." gefunden wird. Bei einer Weiterverarbeitung mit "tar" werden aber Unterverzeichnisse mit "getarred". Aus dem Grund solltest Du noch mittels "-type f" z.B. nur reguläre Dateien verarbeiten (oder eben nicht ab "." suchen; hängt vom Anwendungszweck ab; Verzeichnisnamen sind aber generell ein Problem): find /home/user1 -daystart -mtime -1 -type f -exec tar cvf /tmp/user1.tar {} \; Wenn Du das ganze in einer Schleife laufen läßt (über Verzeichnis und Archiv-Namen) solltest Du Dein Skript eigentlich haben Nic
-
Hallo, als Plattform ist der Router gemeinst (also beispielsweise der 2621XM). Speicher bezieht sich sowohl auf den Ram Ausbau als auch auf die Größe des Flash-Speichers des Routers. Diese Informationen erhälst Du mit dem "show version" Kommando. Bei mir sieht das beispielsweise wie folgt aus: wolle# show version Cisco Internetwork Operating System Software IOS (tm) C1700 Software (C1700-SY7-M), Version 12.3(3a), RELEASE SOFTWARE (fc2) Copyright (c) 1986-2003 by cisco Systems, Inc. Compiled Wed 15-Oct-03 05:34 by dchih Image text-base: 0x80008120, data-base: 0x80DC8F6C ROM: System Bootstrap, Version 12.0(3)T, RELEASE SOFTWARE (fc1) wolle uptime is 1 hour, 51 minutes System returned to ROM by reload System image file is "flash:c1700-sy7-mz.123-3a.bin" cisco 1750 (MPC860T) processor (revision 0x601) with 39322K/9830K bytes of memory. Processor board ID JAD04500I19 (149718554), with hardware revision 3097 MPC860T processor: part number 0, mask 32 Bridging software. X.25 software, Version 3.0.0. Basic Rate ISDN software, Version 1.1. 1 Ethernet/IEEE 802.3 interface(s) 1 FastEthernet/IEEE 802.3 interface(s) 1 ISDN Basic Rate interface(s) 32K bytes of non-volatile configuration memory. 16384K bytes of processor board System flash (Read/Write) Configuration register is 0x2102 Das ist also ein 1750er mit 48 MB RAM und 16 MB Flash und einem IOS 12.3.3a. Das Betriebssystem für die Cisco Router (IOS) gibt es mit unterschiedlichen Feature-Sets die auch unterschiedliche Anforderungen an den Speicher stellen. D.h. wenn Du z.B. zu wendig RAM oder Flash hast, kannst Du unter Umständen einige der Images und damit auch der Features nicht verwenden. Nic
-
Hallo, Bei dem oben geposteten Skript handelt es sich um ein bash/sh Skript. Um Dateien mit einem bestimmten Datum zu suchen (und zu finden) bietet sich der Befehlt "find" an. Nach welchem Kriterium suchst Du denn, neu erzeugten Dateien, letztes Zugriffsdatum, letztes Modifikationsdatum? Da gibt es eine Menge Kombinationen. Nic
-
Hallo, die Folien sind steinalt, in der Zwischenzeit hat sich einiges in diesem Bereich getan (zumal ich auch nichts zur Thematik L2 vs. L3 Switching dort finden kann). Ursprünglich wurde bei L3-Switches basierend auf einer Layer 3 Information der Rest der Pakete über L2 geforwardet (d.h. Du analysierst das erste Paket eines Stroms auf L3 und forwaredest dann auf L2). Grund dafür ist (oder besser: "war"), dass das Switching auf L2 über einen ASIC (Hardware=sehr schnell) realisiert wird/wurde, während das Routing auf L3 komplett in Software (=langsam) implementiert ist/war. Mittlerweile hat sich die Lage allerdings etwas geändert, da gerade bei den besseren Routern das Routing ebenfalls komplett in Hardware realisiert wird und der Geschwindigkeitsvorteil praktisch nicht mehr vorhanden ist (die Geräte routen auf L3 in Line-Speed). Nic
-
Hallo, den Schnipsel beispielsweise unter dem Namen "myMemInfo.c" abspeichern, mit "gcc -o myMemInfo myMemInfo.c" kompilieren und mit "./myMemInfo" ausführen. Nic
-
Hallo, habe ich das richtig verstanden, dass Du zwei Kabel über die ein elektrische Impuls kommt direkt mit Deiner seriellen Schnittstelle verbinden möchtest, um diese dann über /dev/ttyXX abzufragen? Nic
-
Hallo, welche Typen (bitte den Wert posten, der bei "fdisk" angezeigt wird) tragen denn die einzelnen Partitionen (ich hatte ebenfalls bei der Installation von SuSe 9.0 keine Probleme)? Nic
-
Hallo, CISCO hat für ISDN-Szenarien einige brauchbare Beispiele zusammengestellt: http://www.cisco.com/en/US/tech/tk801/tk379/tech_configuration_examples_list.html Ohne Euer genaues Einsatzszenario zu kennen, ist eine Beispielkonfiguration nur schwer machbar. Aber bei der Liste sollte was passendes für Dich dabei sein. Wichtig ist, dass Du den richtigen ISDN-Typ verwendest ("isdn switch-type basic-net3"). "IP-Unnumbered" spart IP-Adressen, da Du den P2P Interfaces nicht mehr komplette Subnetze zuweisen musst. Das Interface "borgt" sich praktisch eine Adresse vom Kommunikationspartner. Nic
-
Hallo, c) mit dem Kommando "top" d) mit folgenden C-Schnipsel: #include <unistd.h> int main() { printf("Memory = %d KBytes\n", sysconf(_SC_PAGE_SIZE)/1024*sysconf(_SC_PHYS_PAGES)); } [/php] Nic
-
Hallo, der zweite Link ist keine gute Empfehlung: Keine Ahnung, was der Autor uns damit sagen will. Diese Seite würde ich nicht als seriöse Quelle bezeichnen, auch der Rest der dortigen Berschreibungen ist zum Teil haarsträubend falsch!! LLC in IEEE-802 definiert zwei unterschiedliche Typen ("Unterschichten") der Data Link Layer. LLC Typ 1 stellt einen verbindungslosen Dienst zur Vefügung (Best Effort, keinerlei Flusskontrolle, usw), LLC Typ 2 einen verbindungsorientierten Dienst. Nic
-
Hallo, UR-2 ist erstmal nichts telekomspezifisches, sondern die im Standard der ITU (G.995.1/G.992.1) definierte Schnittstelle zwischen Modem (ATU-R im "Standardsprech") und Splitter beim Endkunden. Da dieser Standard an einigen Stellen verschiedene Freiheiten läßt, wurde er von der Telekom präzisiert. Hält sich ein Hersteller/Provider an diese präzisierte Version, kann er davon ausgehen, dass sein Equipment an den DSLAMs der Telekom läuft. Arcor arbeitet seit kurzem beispielsweise ebenfalls nach dieser Spezifikation. Zum Thema T-DSL vs. ADSL: T-DSL ist ein Produkt (dessen Namen man sich schützen lassen kann), ADSL die zu Grunde liegende Technik. Nic
-
Hallo, nur-Lesezugriff ist normal, da der schreibende Zugriff nicht gefahrlos verwendet werden kann, da dieses Feature experimentell ist. Unter Umständen zerstörst Du Dir dabei Daten! http://portal.suse.com/sdb/de/2002/05/ntfs.html Nic
-
Hallo, beim Booten von der CD wird mitgeloggt, welche Hardware - insbesonderen auch Informationen über Platten, Controller und Partitionen - gefunden wird. Kannst Du diese Ausgaben mal bitte hier posten? Nic
-
Hallo, schau Dir doch mal die folgenden Lösung an: http://openvpn.sourceforge.net/ Nic
-
Feststellen ob Zeichen im stdin wartet
nic_power antwortete auf Guybrush Threepwood's Thema in C und C++
Hallo, Lass mich raten: Irgendwas, was über termios das Terminal in den noncanonical Mode versetzt, um die Zeichen einzeln lesen zu können (wäre zumindest nahe liegend)? Das läßt sich unter Windows sicherlich nicht so ohne weiteres kompilieren, da es bereits bei den verschiedenen Linux/Unix-Versionen teilweise sehr subtile Unterschiede beim termios-Handling gibt. Poste doch mal den Code. Nic -
Hallo, Nein, das ist falsch. Zwischen Spiltter und Modem wird KEIN ETHERNET verwendet! Cat-5 Kabel kann für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden, eine Verwendung ist Ethernet. Andere Einsatzzwecke sind ATM-25, CDDI oder auch Tastatur/Keyboard/Monitor Verlängerungen (oder eben auch die Verbindung von Splitter und Modem). Für diese Verbindungsarten gelten die Ethernetspezifikationen NICHT! Ein KVM-Extender arbeitet beispielsweise ganz wunderbar über Cat-5 Kabel, läßt aber je nach KVM-Box deutlich andere Maximalentfernungen zu (zwischen 60 und 300 Meter), der Einsatz eines Ethernet-Switches wäre in diesem Zusammenhang völlig unsinnig und kontraproduktiv. Nic
-
Feststellen ob Zeichen im stdin wartet
nic_power antwortete auf Guybrush Threepwood's Thema in C und C++
Hallo, Nein geht nicht. Nochmal: getch() ist eine Funktion aus der curses/ncurses Bibliothek. Diese implementiert ein komplett eigenständiges Handling der Terminal Ein- und Ausgaben. Du kannst diese Funktion nicht (!) mit Streams oder den normalen Standard C-Eingabemechanismen zusammen verwenden. Es gibt auch noch ein Dos getch() aus conio.h, dieses ist jedoch MS spezifisch und in keinster Weise portabel (die curses/ncurses ist hingegen portabel, da die Bibliotheken für praktisch alle Plattformen verfügbar sind - von einen möglichen Nameclash mal abgesehen). Nic -
Hallo, Ja. Die SCSI-Device 32-47 werden beispielsweise mit /dev/sdag - /dev/sdav bezeichnet, pro Platte sind dann noch maximal 15 Partitionen möglich (bei SCSI-Platten, IDE läßt mehr zu). Nic
-
Hallo, wie gesagt, Du musst bei den Begrifflichkeiten bzw. der Bedeutung von "Clustering" etwas vorsichtig sein. Beowulf-Cluster dienen im wesentlichen dazu, Rechenleistung zur Verfügung zu stellen und diese auch einfach Art und Weise nutzbar zu machen. Ähnliches gilt auch für pvm bzw. MPI, dies sind Software-Pakete die einen prinzipiell beliebige Anzahl von Linux/Unix-Systemen zu einem Parallelrechner zusammenfassen und ein entsprechendes API inklusive Steuer- und Verwaltungssoftware zur Verfügung stellen. Daneben gibt es aber auch noch ein Clustering, welches sich auf andere Dienste (beispielsweise Datenbanken, Web-Server Farmen usw. bezieht). Idealerweise solltest Du entweder beide Bedeutungen erkären oder vorher sicherstellen, dass Du Dich auf das richtige Thema fokussierst. Nic
-
Hallo, Das hängt auch davon ab, wie Du den Begriff "Clustering" definierst. Es gibt unterschiedliche Software, die ein Clustering unterstützt. Am bekanntesten ist wahrscheinlich beowulf: http://www.beowulf.org/ Daneben gibt es aber auch noch pvm oder mpi. Nic