Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

nic_power

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nic_power

  1. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, der zweite Link ist keine gute Empfehlung: Keine Ahnung, was der Autor uns damit sagen will. Diese Seite würde ich nicht als seriöse Quelle bezeichnen, auch der Rest der dortigen Berschreibungen ist zum Teil haarsträubend falsch!! LLC in IEEE-802 definiert zwei unterschiedliche Typen ("Unterschichten") der Data Link Layer. LLC Typ 1 stellt einen verbindungslosen Dienst zur Vefügung (Best Effort, keinerlei Flusskontrolle, usw), LLC Typ 2 einen verbindungsorientierten Dienst. Nic
  2. Hallo, UR-2 ist erstmal nichts telekomspezifisches, sondern die im Standard der ITU (G.995.1/G.992.1) definierte Schnittstelle zwischen Modem (ATU-R im "Standardsprech") und Splitter beim Endkunden. Da dieser Standard an einigen Stellen verschiedene Freiheiten läßt, wurde er von der Telekom präzisiert. Hält sich ein Hersteller/Provider an diese präzisierte Version, kann er davon ausgehen, dass sein Equipment an den DSLAMs der Telekom läuft. Arcor arbeitet seit kurzem beispielsweise ebenfalls nach dieser Spezifikation. Zum Thema T-DSL vs. ADSL: T-DSL ist ein Produkt (dessen Namen man sich schützen lassen kann), ADSL die zu Grunde liegende Technik. Nic
  3. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, nur-Lesezugriff ist normal, da der schreibende Zugriff nicht gefahrlos verwendet werden kann, da dieses Feature experimentell ist. Unter Umständen zerstörst Du Dir dabei Daten! http://portal.suse.com/sdb/de/2002/05/ntfs.html Nic
  4. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, beim Booten von der CD wird mitgeloggt, welche Hardware - insbesonderen auch Informationen über Platten, Controller und Partitionen - gefunden wird. Kannst Du diese Ausgaben mal bitte hier posten? Nic
  5. nic_power hat auf Kleinrechner's Thema geantwortet in Linux
    Hallo, schau Dir doch mal die folgenden Lösung an: http://openvpn.sourceforge.net/ Nic
  6. Hallo, Lass mich raten: Irgendwas, was über termios das Terminal in den noncanonical Mode versetzt, um die Zeichen einzeln lesen zu können (wäre zumindest nahe liegend)? Das läßt sich unter Windows sicherlich nicht so ohne weiteres kompilieren, da es bereits bei den verschiedenen Linux/Unix-Versionen teilweise sehr subtile Unterschiede beim termios-Handling gibt. Poste doch mal den Code. Nic
  7. Hallo, Nein, das ist falsch. Zwischen Spiltter und Modem wird KEIN ETHERNET verwendet! Cat-5 Kabel kann für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden, eine Verwendung ist Ethernet. Andere Einsatzzwecke sind ATM-25, CDDI oder auch Tastatur/Keyboard/Monitor Verlängerungen (oder eben auch die Verbindung von Splitter und Modem). Für diese Verbindungsarten gelten die Ethernetspezifikationen NICHT! Ein KVM-Extender arbeitet beispielsweise ganz wunderbar über Cat-5 Kabel, läßt aber je nach KVM-Box deutlich andere Maximalentfernungen zu (zwischen 60 und 300 Meter), der Einsatz eines Ethernet-Switches wäre in diesem Zusammenhang völlig unsinnig und kontraproduktiv. Nic
  8. Hallo, Nein geht nicht. Nochmal: getch() ist eine Funktion aus der curses/ncurses Bibliothek. Diese implementiert ein komplett eigenständiges Handling der Terminal Ein- und Ausgaben. Du kannst diese Funktion nicht (!) mit Streams oder den normalen Standard C-Eingabemechanismen zusammen verwenden. Es gibt auch noch ein Dos getch() aus conio.h, dieses ist jedoch MS spezifisch und in keinster Weise portabel (die curses/ncurses ist hingegen portabel, da die Bibliotheken für praktisch alle Plattformen verfügbar sind - von einen möglichen Nameclash mal abgesehen). Nic
  9. nic_power hat auf Schlaubi's Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Ja. Die SCSI-Device 32-47 werden beispielsweise mit /dev/sdag - /dev/sdav bezeichnet, pro Platte sind dann noch maximal 15 Partitionen möglich (bei SCSI-Platten, IDE läßt mehr zu). Nic
  10. nic_power hat auf Hüsi's Thema geantwortet in Linux
    Hallo, wie gesagt, Du musst bei den Begrifflichkeiten bzw. der Bedeutung von "Clustering" etwas vorsichtig sein. Beowulf-Cluster dienen im wesentlichen dazu, Rechenleistung zur Verfügung zu stellen und diese auch einfach Art und Weise nutzbar zu machen. Ähnliches gilt auch für pvm bzw. MPI, dies sind Software-Pakete die einen prinzipiell beliebige Anzahl von Linux/Unix-Systemen zu einem Parallelrechner zusammenfassen und ein entsprechendes API inklusive Steuer- und Verwaltungssoftware zur Verfügung stellen. Daneben gibt es aber auch noch ein Clustering, welches sich auf andere Dienste (beispielsweise Datenbanken, Web-Server Farmen usw. bezieht). Idealerweise solltest Du entweder beide Bedeutungen erkären oder vorher sicherstellen, dass Du Dich auf das richtige Thema fokussierst. Nic
  11. nic_power hat auf Hüsi's Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Das hängt auch davon ab, wie Du den Begriff "Clustering" definierst. Es gibt unterschiedliche Software, die ein Clustering unterstützt. Am bekanntesten ist wahrscheinlich beowulf: http://www.beowulf.org/ Daneben gibt es aber auch noch pvm oder mpi. Nic
  12. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Wie wäre es, wenn Du uns das Problem mal beschreibst? Welche Fehlermeldung gibt es, was funktioniert nicht usw. Nic
  13. Hallo, Aufgabe des Splitters ist die Trennung des Schmalband-Signals vom ADSL-Signal (realisiert über Hoch- bzw. Tiefpassfilter, ab ca. 130 kHz). Das ADSL-Signal wird dann vom Splitter an das Modem weitergegeben. Das Modem stellt die Kundenschnittstelle in Form eines Ethernet-Anschlusses (oder auch ATM-25) dar. Die ADSL-Strecke endet erst im Modem nicht (!) im Splitter! Das ist auch der Grund dafür, warum die die Entfernung Splitter/Modem auf die Entfernung Splitter/Vermittlungsstelle addieren kannst und sich keine konkreten Aussagen zur Kabellänge treffen lassen, da diese von der Enfernung zur Vermittlungsstelle abhängig ist. Nic
  14. nic_power hat auf Schlaubi's Thema geantwortet in Linux
    Hallo, es wird dann einfach weiter nummeriert, also "aa", "ab", "ac" usw. Nic
  15. nic_power hat auf Schlaubi's Thema geantwortet in Linux
    Hallo, das hängt vom Kernel ab. Prinzipiell ist ein Support von bis zu 128 SCSI-Laufwerken bei den neueren Kernel vorgesehen. Allerings gibt es auch patches, um diese Anzahl zu erhöhen: http://www.suse.de/~garloff/linux/scsi-many/ Nic
  16. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Hallo, versuchst mal bei Kingston, die habe eigentlich für so ziemlich jedes Gerät den passenden Speicher: http://www.kingston.de/ Nic
  17. Hallo, Hast Du mal das allererste Posting in diesem Thread gelesen? getch() ist eine Funktions aus der Curses-Bibliothek. Nic
  18. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Hallo, Kommt drauf an, bei einfachen Funktionen kann man vielleicht noch mit einem break und einem Marker arbeiten. Aber versuch das mal, wenn Du den Rückgabe-Wert noch durch 20 andere Schleifen, Funktionsaufrufe, Switch-Anweisungen und IF-Statements schleppen musst. Im Zweifelsfall kann man seine Aufräumfunktionen mit atexit() oder on_exit() registrieren. Ein return in main macht übrigens auch nichts anderes als exit mit dem return-Wert aufzurufen. Nic
  19. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Security
    Hallo, Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber vielleicht solltest Du mal überlegen ob es unter diesen Voraussetzungen sinnvoll ist eine (potentiell falsche) Antwort zu geben. Das ist falsch. Es spielt bei einem VPN keinerlei Rolle, ob Du nun übers Internet gehst oder nicht. Auch innerhalb von Firmen-LANs lassen sich VPNs problemlos verwenden. Doch, IP-Adressen sind notwendig, da auch "DNS-Namen" auf diese abgebildet werden. Problematisch kann es insbesondere mit dynamischen Server-Adressen werden. Generell lassen sich VPNs über unterschiedliche Mechanismen realisieren, beispielsweise über ein Tunnelling-Protokolle, über IPSec oder über MPLS (um nur einige Möglichkeiten zu nennen). Nic
  20. Hallo, unter Windows benötigst Du die cygwin-Entwicklungsumgebung, um den gcc zu kompilieren (http://www.cygwin.com). Nic
  21. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, in dem Fall kann nur der Owner (also Root) auf die Verzeichnisse zugreifen. Ändere doch mal die Zugriffsrechte ("chmod 555 windowsc"). Nic
  22. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Per NFS lassen sich Platten mounten, die von einem Server per NFS exportiert werden (exportfs). Aus Nutzersicht stellen sowohl NFS als auch Samba entfernte Platten zur Verfügung. Die Zugrunde liegenden Mechanismen sind allerdings unterschiedlich (unterschiedliche Protokolle). Nic
  23. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Wie wärs denn hiermit: http://www6.tomshardware.com/cpu/20030217/cpu_charts-18.html Vielleicht ist da was passsendes für Euch dabei Nic
  24. Hallo, hatten wir das Thema nicht schon mal vor einiger Zeit hier? Leider kann ich momentan den Thread nicht mehr finden, da die Suche keiner Begriffe kleiner gleich zwei Buchstaben zulässt . Nic
  25. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, NFS (Network File System) ist eine Erfindung von SUN, die auf den RPC (Remote Procedure Calls) basiert. Ziel war es, lokale Platten entfernten Systemen zur Verfügung zu stellen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du im Internet wenig Informationen zum Thema NFS gefunden hast. Das Protokoll existiert seit mehr als 10 Jahren und ist in der Unix-Welt sehr weit verbreitet. Jede Suchmaschine sollte eine Unzahl an Treffern liefern. Zudem ist das zu Grunde liegende Protokoll in mehreren RFC standardisiert worden: http://www.ietf.org/rfc/rfc1094.txt?number=1094 http://www.ietf.org/rfc/rfc1813.txt?number=1813 http://www.ietf.org/rfc/rfc3010.txt?number=3010 Nic

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.