
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
Hallo, weitere Nachteile (CF mit Reader): - ich muss wieder ein Geraet mehr mit mir rumschleppen - Um den Reader an alle Geraete anschliessen zu koennen, muss er einen USB-Anschluss haben (da kann ich gleich einen USB-Stick nehmen) - ein zusaetzlicher Reader kostet auch zusaetzliches Geld Fazit fuer den schnellen Austausch von Daten kommt eigentlich nur ein USB-Stick in Frage (den kann man obendrein auch noch um den Hals haengen). Nic
-
Hallo, Der Dienst wird vom Backup Utility benoetigt: http://www.theeldergeek.com/volume_shadow_copy.htm Nic
-
Hallo, ich verstehe das Problem noch nicht so ganz. Möchtest Du die beiden Rechner über das Internet miteinander verbinden und/oder sollen beide Systeme denken, sie wären im selben Subnetz obwohl eine öffentliche Infrastruktur zwischen ihnen liegt? Nic
-
Hmmm, Ich denke mal, dass Du das wenig Aussichten auf Erfolg haben wirst. Praktisch alle Quellen sind in englischer Sprache gehalten. Wieviel Zeit hast Du denn für Dein Referat? Möchtest Du auch Dinge wie DUAL, Variance usw. erklären oder geht es eher um einen generelle Beschreibung der Funktionsweise? Nic
-
Hallo, Das funktioniert nicht, da das Loadbalancing voraussetzt, dass mehrere Absende-IP-Adressen verwendet werden koennen. Das ist aber in diesem Szenario nicht der Fall, da Deine Windows-Maschine nur über eine Netzwerkkarte verfügt. Du koenntest natuerlich den Windows-Rechner mit mehreren Netzwerkkarten ausruesten und dahinter jeweils einen DSL-Router stellen. Ob das jedoch sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. Der Web-Server ist kein Problem, da das Loadbalancing nur aus deinem lokale Netz heraus nach aussen verwendet werden kann. Von aussen sind die einzelnen DSL-Anschluesse bzw. die dazugehoerigen IP-Adressen nur einzeln erreichbar. Ein Loadbalancing findet an dieser Stelle nicht statt. Nochmals: Es handelt sich hier nicht (!!) um einen "Buendelung" (also einen Trunk, wie beispielsweise bei einem Switch moeglich) der DSL-Anschluesse, sondern um einen reines Load-Balancing. Eine Buendelung ist nicht moeglich. Nic
-
Hallo, Das sieht für mich nicht wie ein String aus ("aud"), sondern wie ein Konstrukt, das ein einzelnes char enthalten soll, jedoch aus insgesamt drei chars besteht ('aud'). Aus dem Grund beschwert sich auch der Compiler, da in ein einzelnes char auch nur ein charakter passt, Du jedoch versuchst, drei unterzubringen. Nic
-
Hallo, ein Loadbalancing ist unabhängig von der verwendeten Technologie, läuft also auch über DSL. Beim Loadbalancing werden die Requests - mehr oder weniger gleichmäßig - über mehrere Netzwerkkarten mit unterschiedlichen IP-Adressen geroutet. Da die Pakete als Absendeadresse die Adresse der entsprechende Karte tragen, ist auch der Rückweg kein Problem. Du benötigst allerdings eine Software (oder alternativ einen Router), die in der Lage ist, die Ausgehenden Requests zu verteilen. Einzelnen Datenströme werden jedoch nicht beschleunigt, da diese über genau eine Karte geroutet werden. Dies betrifft beispielsweise einen Download einer großen Datei. Abhilfe kann ein Download-Manager schaffen, der die Datei in mehreren Sessions lädt (diese können dann wieder über unterschiedliche Karten geroutet werden). Das Thema wurde übrigens schon häufiger diskutiert: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=46001&highlight=loadbalancing http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=48649&highlight=loadbalancing http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=38912&highlight=loadbalancing Nic PS: Loadbalancing ist nicht mit Traffik Trunking zu verwechseln!
-
Hallo, das hört sich für mich wie die normale Vorgehensweise bei einer Rekursion an. Wenn der letzte Aufruf zurückkommt, wird die Rekursion beendet und beim Aufrufer der Code weiter ausgeführt. Problematisch ist dies nicht, da es sich um eine Standard-Technik handelt (ok, bei einigen Architekturen wirds der Aufruf ab einer bestimmten Rekursionstiefe ineffizienter, was im allgemeinen aber unkritisch ist). Nic
-
Hallo, das eine ist die tatsächliche Dateigroesse, das andere, der Platz der auf der Festplatte benoetigt wird. Das Problem ist, dass auf der Platte Cluster zum speichern Deiner Daten verwendet werden. Diese Clustergroesse ist unter anderem vom Dateisysteme und der Plattengroesse abhaengig. Eine Datei benoetigt mindestens einen Cluster. D.h. bei kleinen Datei wird Platz verschwendet, da auf der Platte ein kompletter Cluster benoetigt wird (einen Datei mit einem Byte belegt also beispielsweise auch einen vollstaendigen 512 Byte Cluster). Nic
-
Guten morgen, Auf mail? Nicht eher auf "nail" (gleiches gilt auch für "mail")? Nail ist ein vollkompatibler ersatz für mailx, der jedoch verschiedenen Erweiterungen zur Verfügung stellt (unter anderem Mime-Mails). Also kein Grund zur Beunruhigung Nic
-
Hallo, die Boardsuche sollte da einiges zum Vorschein bringen. Ich persönlich verwende "The Bat": http://www.ritlabs.com/ Nic
-
Hallo, Deutschsprachige Informationen im Web über EIGRP zu finden, dürfte nicht so ganz einfach sein. Meist gibts nur eine Mini-Beschreinung, was EIGRP überhaupt ist. Was möchtest Du denn konkret wissen? Nic
-
Hallo, DVD Rekorder können deutlich mehr aufzeichnen, als nur 60 Minuten (dazu reicht eigentlich ein Blick auf die Beschreibung der Geräte), wieviel ist von den verwendeten Medien und der Qualität abhängig, einige Stunden sind aber durchaus üblich. Woher er die Information hat, das auf eine DVD-RAM 60-80 Stunden passen, würde mich mal interessieren. Auf eine DVD-RAM passt in etwa soviel wie auf eine DVD+ oder - (oder bezieht sich die Aussage auf Geräte mit eingebauter Festplatte?) Nic
-
Hallo, versuchs mal hier: http://www.wuermtal-wireless.net/basisantennen.html Nic
-
Hallo, ja, Du kannst die Quellen direkt von der CD per rpm installieren. Achte aber darauf, dass Du die richtigen verwendest. Nic
-
Hallo, ich meinte aber nicht Deine Seite, sondern die der Suchmaschine. Da Du dorthin eine Mail in englisch geschrieben hast, gehe ich eigentlich davon aus, dass der Hoster/Suchmaschinenbetreiber nicht in D sitzt. Nic
-
Hallo, sofern die Web-Seite nicht in D gehostet wird, bringt ein Anwalt nicht viel. Versuch lieber den Provider des Betreibers der Spammer-Seite zu kontaktieren. Wenn Du Glück hast, und es sich nicht um einen "Spammer Friendly Provider" handelt, so wird dieser die entsprechenden Maßnahmen ergreifen. Nic
-
Hallo, ja, stimmt im Prinzip. Allerdings ist die Clustergröße vom Filesystem abhängig (FAT16 oder FAT32) sowie von der Größe der Platte. Je größer die Platte ist, desto größer sind auch die Cluster (bis zu 32 KByte bei FAT32). Nic
-
Hallo, in dem Zusammenhang ist auch noch der folgende Artikel interessant, der beschreibt, wie das Tuning vorzunehmen ist: http://www.dslreports.com/tweaks/RWIN Nic
-
Hallo, Sie vielleicht nicht, aber die Person, die vor Ihr die IP-Adresse besessen hat, die Ihr bei der Einwahl zugewiesen wurde. Da die IP-Adressen dynamisch bei jeder Einwahl zugewiesen werden, ist es durchaus üblich, dass man eine Adresse erhält, die kurz zuvor von einer anderen Person verwendet wurde. Hatte diese Person ein Filesharing Tool am laufen, landen jetzt alle Requests bei Dir (was dann wiederum die Firewall dazu veranlasst, die entsprechenden Meldung zu generieren)!! Nic
-
Hallo, entweder sie verwendet selbst ein Filesharing Tool oder hat bei der Einwahl die IP-Adresse eines Nutzers erhalten, der zuvor eines am laufen hatte. Da die Clients nicht sofort mitbekommen, das dort kein Filesharing Tool mehr läuft, wird sie jetzt mit ins Leere laufenden Anfragen bombardiert. Das ist mittlerweile - leider - fast normal und man kann auch nichts dagegen tun. @hide: Was ist an diesem Phänomen AOL spezifisch? Nic
-
Hallo, dafür kannst Du einen Proxy wie beispielsweise squid einsetzen oder das Proxy-Modul des apache: http://www.squid-cache.org/ http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_proxy.html Nic
-
Hallo, was hat denn die Post mit dem Verlegen von Kabeln zu tun? Sofern es sich um ein Privatgrundstück handelt, darf man dort völlig ungestört seine Kabel verlegen. Ist öffentlicher Grund betroffen, so benötigst Du eine Genehmigung der Gemeinde oder Stadt, bei Privatgrundstücken - die Dir nicht gehören - die Einwilligung des Eigentümers. Nic
-
Hallo, warum schaust Du nicht einfach mal auf den winam-Seiten nach? Dort findest Du alles notwendige, um ein eigenes Plugin zu entwickeln: http://www.winamp.com/nsdn/winamp3x/ http://www.winamp.com/nsdn/winamp3x/sdk/ Nic
-
Hallo, TcpTimedWaitDelay wird da nicht bringen, da dieser Wert bestimmt, wann die Ressourcen einer TCP-Verbindung nach Beendigung wieder verwendet werden können. Ein Verändern der MTU bringt ebenfalls nichts, da dies die Pakete auch nicht schneller macht. Tuning von TCP über Satellite ist eine ziemlich hakelige Angelegenheit. Um TCP entsprechend zu tunen, müsstest Du die TCP-Flusskontrolle ("Sliding Window" Algorithmus) entsprechend anpassen. Es gibt entsprechend Anpassungen für Sat-Links - beispielsweise "One Bit Sliding Window" - allerdings ist das ein ziemlicher Eingriff in den Protokollstack. Du könntest auch versuchen, das Anfangsfenster zu vergrößern, ich bin mir aber nicht sicher, in wie weit sich diese Parameter setzen lassen (da Du dann im Zweifelsfall nicht mehr TCP sondern eine Abart davon verwendest). Bei paketorientierten Protokolle wie UDP wirst Du nicht viel machen können, da diese keine Flusskontrolle verwenden (bestenfalls auf Anwendungsebene, auf diese hast Du aber im Normalfall keinen oder nur sehr eingeschränkten Einfluss). Nic