Zum Inhalt springen

xcvbm

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    93
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von xcvbm

  1. zum gelben Pfeil: der steht schon vorm Absturz da, dann drück ich noch einmal F5, dann kommt die Fehlermeldung. Christoph
  2. Hier erstelle ich die Variablen, sind wohl schlecht benannt. ... ___________________________________________________________________________ CODE: class CContainerDlg : public CDialog { // Konstruktion public: int B; int T; int H; int m_EingabeB; int m_EingabeT; int m_EingabeH; //char lcrtestaus; //char lcausgabe; bool nContainerHBT[5][5][5]; CContainerDlg(CWnd* pParent = NULL); // Standard-Konstruktor // Dialogfelddaten //{{AFX_DATA(CContainerDlg) enum { IDD = IDD_CONTAINER_DIALOG }; CString test; //Hier die Variable test, fürs RichEdit //}}AFX_DATA // Vom Klassenassistenten generierte Überladungen virtueller Funktionen //{{AFX_VIRTUAL(CContainerDlg) protected: virtual void DoDataExchange(CDataExchange* pDX); // DDX/DDV-Unterstützung //}}AFX_VIRTUAL :CODE ___________________________________________________________________________ Das Programm stürzt nach der Schleife ab, der gelbe Pfeil steht genau auf "B=0;", ich denke aber das er weiter unten, am Anfang der nächsten Schleife abstürzt und nur den gelben Pfeil nicht aktualisiert, oder?
  3. Ich führe das Programm im Debug Modus aus, ich habe mehrere Schleifen, nach der ersten for Schleife stürzt er ab: ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ CODE: { H=0; B=0; T=0; for(H;H<5;H++) //Im Array Bool nContainer[5][5][5] alles auf false setzen { nContainerHBT[H][T]=false; for(B;B<5; B++) { nContainerHBT[H][T]=false; for(T;T<5; T++) { nContainerHBT[H][T]=false; } } } // genau hier ist der Absturz // H=0; B=0; T=0; m_EingabeH=3; m_EingabeB=3; m_EingabeT=3; //UpdateData(true); for(H;H<m_EingabeH;H++) //je nach Eingabe das Array auf true setzen { nContainerHBT[H][T]=true; for(B;B<m_EingabeB;B++) { nContainerHBT[H][T]=true; for(T;T<m_EingabeT;T++) { nContainerHBT[H][T]=true; } } } H=0; B=0; T=0; for(H;H<5;H++) //Array auf true / false auslesen { if (H<m_EingabeH) //if(nContainerHBT[H][T]=true) { test=test +" ;Ja"; //test+=" ;Ja"; } else test=test + " ;Nein"; //test+=" ;Nein"; for(B;B<5;B++) { if(B<m_EingabeB) //if(nContainerHBT[H][T]=true) { test=test +" ;Ja"; //test+=" ;Ja"; } else test=test + " ;Nein"; //test+=" ;Nein"; for(T;T<5;T++) { if(T<m_EingabeT) //if(nContainerHBT[H][T]=true) { test=test +" ;Ja"; //test+=" ;Ja"; } else test=test + " ;Nein"; //test+=" ;Nein"; } } } // UpdateData(true); } :CODE _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Der Debugger zeigt mir die Messagebox " Unbehandelte Ausnahme in container.exe (MFC42.DLL): 0xCD0000005: Access Violation" und springt dann an diese Stelle: ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ CODE: CString AFXAPI operator+(const CString& string, LPCTSTR lpsz) { ASSERT(lpsz == NULL || AfxIsValidString(lpsz)); CString s; s.ConcatCopy(string.GetData()->nDataLength, string.m_pchData, CString::SafeStrlen(lpsz), lpsz); return s; } :CODE ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Ich hoffe du hast dazu ne Idee... Danke für deine Bemühungen
  4. und doch noch ein Problem: Ich weise dem RichEdit eine CString Variable zu, die ich in einer for Schleife fülle, doch sobald er das erste mal in die Variable schreiben will stürzt er mit einer Access Violation ab. Das erste Wort steht in diesem Moment schon in der Variable drin, kommt er mit der Schleife nicht klar? oder muss ich in der InitInstance die Variable mit übergeben? Tut mir leid für diese vielleicht dummen Fragen, bin halt ein dummer Anfänger
  5. Oops, da war ich schneller am Lesen als beim Denken, Danke für den Hinweis. Jetzt läuft es.
  6. das bringt es auch leider auch nicht, ich habe es in den OnInitDialog reingetan. Der Verlauf des Problems hat sich nicht geändert. Mein Dialog taucht für n Bruchteil einer Sekunde auf dem Bildschirm auf, und dann ist er auch schon wieder im C++ Programm. Nehme ich das RichEdit raus läuft es normal. Krank...
  7. Wenn ich in meinen Dialog eine RichEdit Box einfüge läuft das Programm nicht mehr, auch wenn ich dieser Box gar nichts zu tun gebe. Nehme ich das Teil wieder raus läuft es wieder. Woran liegt denn das? Es kommen diese Fehlermeldungen: "ntdll.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\kernel32.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. Geladene Symbole für "C:\WINDOWS\system32\MFC42D.DLL" Geladene Symbole für "C:\WINDOWS\system32\MSVCRTD.DLL" "C:\WINDOWS\system32\gdi32.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\user32.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\advapi32.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\rpcrt4.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. Geladene Symbole für "C:\WINDOWS\system32\MFCO42D.DLL" "C:\WINDOWS\system32\mfc42loc.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\comctl32.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\uxtheme.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\msvcrt.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\MSCTF.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. Thread 0x788 wurde mit Code 0 (0x0) beendet. Das Programm "C:\Programme\Microsoft Visual Studio\MyProjects\container\Debug\container.exe" wurde mit Code 0 (0x0) beendet.
  8. Benutzt man unter Windows 2000 mit dem Service Pack 3 den Universellen Textdrucker (Generic Only Text) werden Druckdateien zerstört! Will man drucken wird aus der Druckdatei jeweils das erste Zeichen je Zeile gelöscht. Ich habe nun ein Programm geschrieben das beim Drucken die Datei abfängt und die Datei zeilenweise in ein Array schreibt und ein "x" am Anfang jeder Zeile dazuschreibt. Dann wird die Zeile wieder in die Datei zurückgeschrieben. Windows 2000 SP3 löscht dieses "x" wieder und die Datei kommt so an den Drucker wie sie es sollte. Mir ist nur aufgefallen als ich das ganze im Netzwerk testete das abhängig von den Betriebssystem von dem gedruckt wird unterschiedlich gespoolt wird. Der Rechner mit dem Drucker ist immer an Windows 2000 SP3 angeschlossen, bei Win98(2nd) und bei W2K wird auf dem Client gespoolt. Es kommen also von vorherein unbeschädigte Dateien an den Rechner und dieser ändert sie auch nicht mehr, sondern Druckt einwandfrei. Benutze ich als Client Windows XP nimmt das Windows 2000 die Datei noch einmal "auseinander" und löscht das erste Zeichen. Wie kommt das? Danke im Voraus für eure Hilfe
  9. das habe ich auch noch geändert, 1000 mal Danke für die Hilfe. Ich war echt total verzweifelt, endlich komme ich ein bischen weiter. Noch eine kleine Frage, kann ich die Variable "test" (CString) so benutzen? : CODE: test = test && " ;Ja"; Ich will in einer Schleife immer das Wort " ;Ja" (bzw. Nein) in die Variable schreiben, dabei aber immer den alten Inhalt erhalten. Danke
  10. ICH BEISS MIR INS KNIE. das läuft - seit Tagen endlich mal ein ergebnis. *g*Periode Danke Jungs! CODE - Nach den Änderungen: void CContainerDlg::OnTestbutton() { H=0; B=0; T=0; for(H;H<=5; H++) //Im Array Bool nContainer[5][5][5] alles auf false setzen { for(B;B<=5; B++) { for(T;T<=5; T++) { nContainerHBT[H][T]=false; } } } H=0; B=0; T=0; m_EingabeH=3; m_EingabeB=3; m_EingabeT=3; for(H;H<=m_EingabeH; H++) //je nach Eingabe das Array auf true setzen { for(B;B<=m_EingabeB; B++) { for(T;T<=m_EingabeT; T++) { nContainerHBT[H][T]=true; } } } if (nContainerHBT[1][1][1]=true) test="Ja"; else { test="Nein"; } UpdateData(true); }
  11. Ich habe mal wieder doofe Probleme und komme nicht weiter: die erste Schleife soll mein Array ( Bool nContainerHBT[5][5][5] ) komplett auf false setzen, die Schleife läuft zum ersten erst gar nicht, sondern der Rattert so hindurch. die zweite schleife soll je nachdem wie groß mEingabe* ist x-mal durchlaufen, geht auch nicht- wenn ich es im debugger ausführe hängt das Programm sich auf, bzw. läuft endlos, wenn ich den Debugger dann anhalte kommt die Disassemblierung (was auch immer ich damit anfangen soll), da kann ich dann Stundenlang runterscrollen und sehe nur eine ansteigende Zahl. ich kapier das leider alles nicht so richtig und langsam nervt mich das alles an, seit tagen probier ich rum und habe nur probleme CODE: void CContainerDlg::OnOK() { H=1; B=1; T=1; for(H;H<=5; H++); //Im Array Bool nContainer[5][5][5] alles auf false setzen { nContainerHBT[H][T]=(false); for(B;B<=5; B++); { nContainerHBT[H][T]=(false); for(T;T<=5; T++); { nContainerHBT[H][T]=(false); } } } H=1; B=1; T=1; UpdateData(true); for(H;H<=m_EingabeH; H++); //je nach Eingabe das Array auf true setzen { nContainerHBT[H][T]=(true); for(B;B<=m_EingabeB; B++); { nContainerHBT[H][T]=(true); for(T;T<=m_EingabeT; T++); { nContainerHBT[H][T]=(true); } } } //CDialog::OnOK(); }
  12. ich wollte ein Paar Befehle (welche ich hier gefunden habe) in meinem Programm einbinden. dafür brauche ich wohl die <stdio.h>. Diese Datei habe ich im Verzeichnis von VC98, und ich habe die <stdio.h> auch in meinem Programm eingebunden. Ich weiß aber nicht genau wo die überhaupt eingebunden werden muss. Ich habe einfach meine Dateien nach anderen #include<*****> (bzw. #include"*****") durchsucht und die <stdio.h> dort eingebunden. Ich glaube das er sie noch nicht benutzt, denn es kommt eine Fehlermeldung. Ist Wahrscheinlich ein typischer Anfängerfehler. Ich habe leider nichts eindeutiges über die Einbindung gefunden, ihr könnt mir bestimmt helfen Fehlermeldung: --------------------Konfiguration: container - Win32 Debug-------------------- Kompilierung läuft... StdAfx.cpp Kompilierung läuft... container.cpp containerDlg.cpp C:\Programme\Microsoft Visual Studio\MyProjects\container\containerDlg.cpp(196) : error C2601: 'init' : Lokale Funktionsdefinitionen sind unzulaessig C:\Programme\Microsoft Visual Studio\MyProjects\container\containerDlg.cpp(214) : error C2601: 'show_grid' : Lokale Funktionsdefinitionen sind unzulaessig C:\Programme\Microsoft Visual Studio\MyProjects\container\containerDlg.cpp(232) : error C2601: 'main' : Lokale Funktionsdefinitionen sind unzulaessig Generieren von Code... Fehler beim Ausführen von cl.exe. container.exe - 3 Fehler, 0 Warnung(en)
  13. na das is ja dann kein Wunder das es nicht läuft. Sollte ich mir was anderes Überlegen. Und ich habe mir die Haare gerauft Danke ich werde es mal anders versuchen
  14. http://people.freenet.de/sirblender/problem.JPG [ich habe da mal einen Link draus gemacht | Klotzkopp] Diese Fehlermeldung kommt beim Ausführen des Programms. Wenn ich das 3 Dimensionale Array auskommentiere kommt diese Meldung nicht und das Programm läuft. Was habe ich falsch gemacht? ... // Konstruktion public: int lnMaxTiefe; int lnMaxBreite; int lnMaxHoehe; int nHoheTiefeBreite[200][200][500]; // 3D Array CContainerDlg(CWnd* pParent = NULL); // Standard-Konstruktor ... Dies ist die Meldung in der Leiste: Geladene Symbole für "C:\Programme\Microsoft Visual Studio\MyProjects\container\Debug\container.exe" "C:\WINDOWS\system32\ntdll.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\kernel32.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. Geladene Symbole für "C:\WINDOWS\system32\MFC42D.DLL" Geladene Symbole für "C:\WINDOWS\system32\MSVCRTD.DLL" "C:\WINDOWS\system32\gdi32.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\user32.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\advapi32.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\rpcrt4.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. Geladene Symbole für "C:\WINDOWS\system32\MFCO42D.DLL" "C:\WINDOWS\system32\mfc42loc.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\apphelp.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. "C:\WINDOWS\system32\version.dll" wurde geladen. Es wurden keine entsprechenden Symbolinformationen gefunden. Thread 0x738 wurde mit Code 0 (0x0) beendet. Thread 0x614 wurde mit Code -1073741571 (0xC00000FD) beendet. Das Programm "C:\Programme\Microsoft Visual Studio\MyProjects\container\Debug\container.exe" wurde mit Code -1073741571 (0xC00000FD) beendet. Christoph
  15. Jetzt stehts fest, ich verwende erstma C++ und da kann ich ja das 3D Array nutzen, danke für eure Hilfe.
  16. Ich habe es versucht , ein 2 Dimensionales Array kann ich erstellen, ein 3 Dimensionales leider nicht. Ist halt nicht die Sprache dafür, schätze ich mal...
  17. Ich möchte berechnen wieviele Kartons in einen Kontainer passen. Die Kartons sind unterschiedlich groß Der Kontainer ist 500cm Breit, 200cm Hoch, und 100cm Tief Der Rote Karton belegt den Platz von Breite 0 - 100, Höhe 0-100, Tiefe 0-100 Der Grüne Breite 100 - 200, Höhe 0 - 100, Tiefe 0 - 50 Der Blaue Breite 0 - 100, Höhe 100 - 200, Tiefe 0 - 50 Das Problem ist die Definierung des Platzverbrauches, ich kann nicht einfach sagen der Rote Karton verbraucht die Tiefe von 0 - 100 weil dann ist der Rest ja 0cm Platz, obwohl nur auf der Grundfäche des Kartons die Tiefe verbraucht ist, und an anderen Stellen noch genügend Platz ist. Wie kann ich dem Computer erklären das nur an der Stelle, bis zu der Höhe usw. der Platz verbraucht ist und er noch genügend Platz für andere Kartons hat. Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich gemacht und ihr habt prima Ideen (ich benutze die Sprache VFox Pro)
  18. leider muss er die bereits vorhandenen katalogdateien weiterverwenden. er hat die version 5 von corel ventura und wird jetzt versuchen die dateien umzuwandeln in ein anderes format um sie nachzubearbeiten.
  19. >>Zusatzfrage. Welche Version von Ventura benutzt Du und in welchem Format hättest Du die mit Ventura erstellten Dateien denn gerne, sprich: mit welchem Programm willst Du sie denn weiter bearbeiten?<< Ich habe keine genauen Vorstellungen. Ein Bekannter von mir sprach mich gestern an ob ich eine Lösung für sein Problem hätte. Er hat Dateien von Ventura (ich glaube einen Katalog) die er bearbeiten will, er selber kann aber nicht mit dem Programm umgehen. Er kennt auch keinen der es kann. Deswegen fragte ich mich ob man die vorhandenen Dateien auch in einem beliebig anderem Programm verwenden kann. Am besten eins was übersichtlicher und einfacher für meinen Bekannten ist. Aus dem Link erfährt man das man die Dateien selber auch in PDF Files für den Adobe Acrobat umwandeln kann (leider ist dieses Programm auch nicht grade Gratis). Auch im Word Perfect Format kann abgespeichert werden, nur befürchte ich das dieses Programm nicht ausreicht für die Bearbeitung. Also entweder muss er sich mit Ventura auseinandersetzen ;-( oder ihr habt noch mehr gute Ideen ;-) Christoph
  20. Ich habe die kurze Frage: Kann man Dateien des Programms Corel Ventura in andere Formate konvertieren, so das man sie auch mit anderen Programmen verwenden kann? Über antworten freue ich mich sehr. Christoph
  21. Christoph F**** ************ 31787 Hameln An Fa. ******* Herr ***** *********** 31785 Hameln Betreff: Aufforderung zur Lohnauszahlung Sehr geehrter Herr *******, nach BBiG, § 10, 11 sind Sie verpflichtet, mir eine regelmäßige Vergütung in Höhe von 416,76 Euro bis zum letzten Tag des jeweiligen Monats zu zahlen. Dem sind Sie seit dem 30.April nicht mehr nachgekommen. Daher fordere ich Sie auf, den noch ausstehenden Betrag von 533,52 Euro ( 116,76 EUR April, 416,76 EUR Mai) zu begleichen. Sollte der Betrag bis zum 14.6.2002 meinem Konto nicht gutgeschrieben worden sein, werde ich weitere rechtliche Maßnahmen einleiten und dies zunächst der IHK Hameln melden. Kontonummer: ********* Bankleitzahl: ********* Mit freundlichen Grüßen Hameln der 7.6.2002 -> ich danke dir für die Tatkräftige Hilfe. SUPER
  22. Ansonsten werde ich diesen Zahlungsverzug bei der IHK Hameln melden.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...