Zum Inhalt springen

xcvbm

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    93
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von xcvbm

  1. xcvbm

    XP Ausschalten

    Hallo, ich weiß das dieses Thema ständig wieder auftritt. Ich habe aber schon alle mit dem Problem zusammenhängende threads durchgelesen und will jetzt mal fragen, ob ihr noch was wisst? Also: Board ASUS P2B BIOS Rev. 1012 - Im BIOS ist Power management enabled - "Start > Einstellungen > Systemsteuererung > Energieoptionen > APM" aktiviert - HKLM\software\microsoft\windowsnt\currentversion\winlogon String:PowerdownAfterShutdown Value:1 Trotzdem macht der Rechner (Windows XP) nach dem Herunterfahren immer nur einen Reset. Bevor ich den Registrierungsstring auf 1 gesetzt hatte kam immer das Fenster "Sie können den Rechner ausschalten". Jetzt kann ich den String auf 1 oder 0 setzen, er macht immer einen Neustart. Das interessante: der zweite, 100%ig gleicher, Rechner mit Windows 2000 geht wunderbar aus. Ich weiß jetzt leider nicht mehr weiter. Lohnt sich eine Neuinstallation? Oder habt ihr noch ne Idee? Mfg Christoph
  2. Hallo und schönen guten Tach, vielleicht weiß jemand wie ich den getdir() Befehl von FoxPro dazu kriege auch das Netzwerk als Laufwerk auswählen zu können? Mit getfile() geht das, ich kann aufs Netzwerk zugreifen. Ich kann zwar auch getfile() benutzen aber ich brauche nur den Pfad. Gibt es da eine Lösung? Kann ich das "Öffnen" [ getfile() ] Fenster dazu zwingen auch OK zu akzeptieren wenn keine Datei ausgewählt wurde? Christoph
  3. na, nicht gleich so negativ eingestellt sein:p Welches Servicepack hast du denn auf dem Windows 2000 ? Es gibt noch andere Möglichkeiten: A: Es ist ja die Vor-Ab Version, also eine Beta. Das kann natürlich sein das die noch nicht richtig läuft. B: Ausserdem hast du dich ja noch nicht allzuviel Zeit damit beschäftigt, also erst seit heute morgen. Kann sein das du beim Installieren irgendwas falsch gemacht hast. Mfg Christoph
  4. Welche Version von Borland Delphi benutzt du denn? Es sollten bei einer aktuellen Version eigentlich keine Probleme von Delphi aus gehen. Liegts vielleicht an Windows oder sonstwat? Mfg Christoph
  5. So viel ich weiß reicht die Lizenz aus. Was man aber beachten muss, wenn man keine Lizenz hat, darf man seine Programme niemals veröffentlichen. Denn in den Code werden Signaturen geschrieben, die die Version und den Ersteller rückermitteln können. Will heißen: keine Lizenz für den Compiler -> keine Rechte auf das Eigene Programm. Aber wenn du eine Lizenz besitzt kannst du damit auch Programmieren und damit Geld verdienen. Mfg Christoph
  6. Hi Leute, ich mache mit FoxPro einen zugriff auf eine Excel Datei. Ich benutze den "Append From" befehl. Die Excel Datei kann mehrere Sheets haben, und ich kann auch angeben welche Sheet ich haben will. Beispiel append from lcDateipfadkomplett XLS SHEET "Zweite Seite" Man gibt also den genauen Namen des Sheets an, welches man haben will. Ich würde aber gerne, bevor ich auf den Sheet zugreife, auswählen welchen ich benutze. Ich habe ja schon den Dateinamen als Variable. Dafür habe ich ganz normal dieses Fenster mit dem man die Datei auswählt (Datei Öffnen). Ich würde jetzt gerne aus der Excel Datei auslesen welche Sheets vorhanden sind, und dem Nutzer die Möglichkeit geben diese anzuzeigen. Der soll sie dann auswählen und das Programm öffnet dann die gewählte. Weiß jemand, wie ich auf die Excel Datei zugreife um das herauszukriegen? Christoph
  7. Hallo und einen schönen Guten Tach, A: Ich weiß nicht ob ich in diesem Teil des Forums richtig bin? B: Ich möchte unter C++ mit einer FoxPro Datenbank Arbeiten. Ich habe mir unter FoxPro eine Datenbank und eine Tabelle erstellt, und ich kann auch über C++ über OBDC darauf zugreifen. Ich habe über OBDC den exklusiven Zugriff erlaubt, trotzdem bekomme ich bei C++ nur einen View / Abfrage. Kann ich den exklusiven Zugriff irgendwie aktivieren? Oder muss ich das über die Klassen in C++ machen? Ich hoffe das ihr versteht was ich meine, vielen Dank für Hilfe im Voraus. Christoph
  8. also noch mal, das mein gehirn das klar kriegt ich muss mir erst eine datenbank erstellen, meinetwegen ne mySQL. - Frage: kann ich dann schon C++ benutzen? ODER... muss ich dann noch die Tabellen erstellen, die Spalten und so weiter? kann ich das später, im Programm dann noch ändern, oder kann ich nur drauf zugreifen, was schon erstellt wurde. (schreiben, lesen, aber nicht z.B. Spalten hinzufügen o.ä.) tut mir leid, ich habe mal wieder zu wenig Ahnung von dem kram. jetzt wo ichs weiß, kapiere ich auch ganz leicht was das Buch von mir will. Aber das konnte mich mir gar nicht so vorstellen, hehe. Christoph
  9. hmm. da ist ja diese C++ in 21 Tagen. Das habe ich auch schon. Leider kapiere ich nicht was dieses Buch von mir will. Vielleicht versteht das ja jemand hier? habe den schwierigen Teil mal rauskopiert: Bevor die Klasse CRecordset irgendwelche Funktionen ausführen kann, muß sie mit einer Datenbank verbunden werden. Ok Das realisiert man mit Hilfe der Klasse CDatabase. Es ist keine Instanz der Klasse CDatabase explizit zu erzeugen oder einzurichten - die erste Instanz der Klasse CRecordset übernimmt das automatisch. Ok Wenn man eine Anwendung mit dem Anwendungs-Assistenten erstellt und die Einbindung der ODBC- Datenbankunterstützung wählt, bindet der Anwendungs-Assistent die Verbindungsinformationen zur Datenbank in die erste von ihm erzeugte und von CRecordset abgeleitete Klasse ein. Das kriege ich nicht hin. Mit dem Anwendungsassistenten. Der will immer einen Datenbank Server haben. Habe ich aber noch gar nicht. Will den doch grade erstellen. Arrh. Wie ist die Reihenfolgen von den Dingen die ich tun muss???? Wenn man diese CRecordset-Klasse erzeugt, ohne ein CDatabase- Objekt zu übergeben, verwendet sie die vorgegebenen Verbindungsinformationen, die durch den Anwendungs-Assistenten hinzugefügt wurden, um ihre eigene Datenbankverbindung herzustellen ??? Also, wenn ihr wisst welche Schritte ich machen muss, bitte sagt sie mir. Danke Christoph
  10. Schönen Guten Tach, ich möchte nun mit meinen C++ Kenntnissen ein wenig weiterkommen und mich aufs Thema des Datenbankzugriffs stürzen. Mit meinem C++ Handbuch kam ich bis jetzt recht weit. Leider ist das Kapitel mit dem Datenbankkram ziemlich blöd erklärt. Hat jemand ne Erklärung / Anleitung wie man das so macht ? Ich will in meinem Programm mehrere Tabellen in einer Datenbank haben, da will ich dann schreiben und lesen können. Also wohl Standart, schätze ich mal? Habe mir selber schon nen Haufen Zeug runtergeladen, war aber nix dolles dabei. Wenn ihr was da habt, danke ich euch wenn ihr mir n link oder eine emaille schicken könntet. Danke Christoph
  11. Hallo, ich habe das vielleicht bekannte Problem. Wenn ich aus einem Pdf Dokument auf einen Laser drucke wird die Spooler Datei heftigst groß. Das Bild entstand als ich aus einem 8 Mb großen Pdf Dokument druckte und zwar nur 3 Seiten. Leider habe ich bis jetzt keine Möglichkeit gefunden das Problem zu lösen. Der zusätzliche Nachteil: Ich muss übers Netzwerk drucken und die 3 Seiten haben mehrere Minuten gedauert. Gibt es eine Möglichkeit das Problem zu beheben, ohne einen anderen Drucker zu benutzen?Tintenstrahler wurde schon mal vorgeschlagen. aber leider ist das ja keine super Lösung. Ich würde mich freuen wenn sich da jemand mit auskennt und einen Vorschlag hat. Christoph
  12. habe das problem schon erfasst, es liegt wohl daran das in der Variable noch nichts steht, zum zeitpunkt der übergabe, deswegen ist die strichbreite=0 und er zeichnet nix. blöder fehler werde es wohl hinbekommen vielen danke für eure hilfe
  13. das hat mir auf jeden Fall weitergeholfen. Ich habe jetzt die Variable direkt an Draw übergeben, weil es in der CLine Funktion Probleme habe. So ist es besser. Leider habe ich immer noch ein Problem. Aus einer anderen Klasse wird die Funktion Draw aufgerufen, und das erste vorhandene Argument an Draw übergeben. Da gibt es logischerweise das Problem das die Funktion beim aufruf nun 2 Argumente erwartet, der aufruf aber nur eines übergibt. Da es in der CTag11View Klasse ist und die Variable schon vorhanden ist, habe ich versucht die Variable mit zu übergeben. Dann läuft das Programm zwar, nur leider kann ich nicht mehr Zeichnen. void CTag11View::OnMouseMove(UINT nFlags, CPoint point) { // Prüfen, ob linke Maustaste gedrückt if ((nFlags & MK_LBUTTON) == MK_LBUTTON) { // Wurde Maus aufgefangen? if (GetCapture() == this) { // Gerätekontext holen CClientDC dc(this); // Die Linie ins Dokument aufnehmen CLine *pLine = GetDocument()->AddLine(m_ptPrevPos, point); // Aktuellen Linienzug zeichnen pLine->Draw(&dc, penwidth); //hier // Aktuellen Punkt als vorherigen speichern m_ptPrevPos = point; } } CView::OnMouseMove(nFlags, point); } void CTag11View::OnDraw(CDC* pDC) { CTag11Doc* pDoc = GetDocument(); ASSERT_VALID(pDoc); // ZU ERLEDIGEN: Hier Code zum Zeichnen der ursprünglichen Daten hinzufügen // Anzahl der Linien im Dokument ermitteln int liCount = pDoc->GetLineCount(); // Gibt es Linien im Dokument? if (liCount) { int liPos; CLine *lptLine; // Schleife durch die Linien des Dokuments for (liPos = 0; liPos < liCount; liPos++) { // Anfangs- und Endpunkte für alle Zeilen holen lptLine = pDoc->GetLine(liPos); // Linie zeichnen lptLine->Draw(pDC, penwidth); //hier } } } [/PHP] ich habe die stellen mit "//hier" erkenntlich gemacht. Die erste Funktion ist zum Zeichnen mit der Maus. Die zweite zeichnet eine vorher abgespeicherte Datei neu. Die Variable penwidth habe ich nun dazu geschrieben. gibt es eine möglichkeit nur eine Variable zu übergeben, da es so nicht funktioniert?
  14. Hi, leider habe ich es immer noch nicht richtig gemacht. Wie ist es denn ganz genau? Ich habe die Variable m_penwidth in der Klasse CTag11View erstellt. Dann in der Klasse CLine die Variable m_penwidth. Beides als Public Integer. Die Aufrufe des Kontextmenüs schreiben die Variable m_penwidth, und übergeben sie: void CTag11View::OnPenwidthFat(m_penwidth) { m_penwidth=25 } [/PHP] in der Klasse CLine will ich die Variable wieder einfangen, und sie an die Variable m_penwidths übergeben [PHP] CLine::CLine(CPoint ptFrom, CPoint ptTo, COLORREF crColor, m_penwidth) { // Anfangs- und Endpunkte initialisieren m_ptFrom = ptFrom; m_ptTo = ptTo; m_crColor = crColor; m_penwidths=m_penwidth; } Dann will ich sie in der Funktion Draw wie oben gezeigt verwenden. Ich habe die zusätzlichen Variablen Übergaben einfach in die Definition und in die Deklaration der Funktionen geschrieben. Leider habe ich einen Haufen Fehler damit verursacht. Kann es sein das ich etwas grundliegendes vergessen habe? Christoph
  15. Hallo, ich will mal wieder mein Zeichenprogramm erweitern, in der Klasse CView hole ich über die Funktion eines Kontextmenüs die einzustellende Siftbreite. void CTag11View::OnPenwidthFat(m_penwidth) { m_penwidth=25 } void CTag11View::OnPenwidthNormal(m_penwidth) { m_penwidth=5 } void CTag11View::OnPenwidthThin(m_penwidth) { m_penwidth=1; } [/PHP] m_penwidth ist eine Integer Public Variable. in der Klasse CLine, in der Funtion OnDraw will ich die Eingenschaft von CPen einstellen [PHP] void CLine:: Draw(CDC *pDC, m_penwidth) { // Stift erzeugen CPen lpen (PS_SOLID, m_penwidth, m_crColor); //fett (1) // Neuen Stift als Zeichenobjekt festlegen CPen* pOldPen = pDC->SelectObject(&lpen); // Linie zeichnen pDC->MoveTo(m_ptFrom); pDC->LineTo(m_ptTo); // Vorherigen Stift zurücksetzen pDC->SelectObject(pOldPen); } wie muss ich die Variable an die Klasse übergeben, über die Funktion Serialize ? Oder mit Pointern ? Oder ganz anders? Ich gebe zu - ich habs immer noch nich so richtig kapiert. Guten Abend und Danke im Voraus, Christoph
  16. ja habe ich entfernt. ich dachte da nichts drinsteht CLine::Cline() { } wird es wohl ein Fehler von mir sein, weil es ja das andere CLine ja auch gibt. CLine::CLine(CPoint ptFrom, CPoint ptTo, COLORREF crColor) { // Anfangs- und Endpunkte initialisieren m_ptFrom = ptFrom; m_ptTo = ptTo; m_crColor = crColor; } Ich habe das mal eben über MemberFunktion hinzufügen wieder reingemacht. Ich glaube das war vorher auch schon irgendwie kaputt (bevor ich es gelöscht habe) UND ICH DREH DURCH!!!! Es läuft. Ich glaube das ich dir zu echtem Dank verpflichtet bin! Du hast mir sehr viel Geholfen, vielen Dank für diese Geduld mit mir
  17. ja, habe ich wohl (ich bin manchmal durcheinander, und das ist blöd.) leider kommt dann die Fehlermeldung, mit der ich auch nix anzufangen weiß --------------------Konfiguration: tag11 - Win32 Debug-------------------- Kompilierung läuft... Line.cpp C:\Programme\Microsoft Visual Studio\MyProjects\tag11\Line.cpp(16) : error C2512: 'CLine' : Kein geeigneter Standardkonstruktor verfuegbar Fehler beim Ausführen von cl.exe. tag11.exe - 1 Fehler, 0 Warnung(en) ich habe das gefühl gleich haben wird es.(?) mann, ich hoffe ich nerve nich allzusehr?
  18. so. jetzt habe ich wohl alle Fehler weggehauen. Alle Fehler ? Nein... leider nicht. was ist dieser? --------------------Konfiguration: tag11 - Win32 Debug-------------------- Linker-Vorgang läuft... Line.obj : error LNK2001: Nichtaufgeloestes externes Symbol "public: virtual struct CRuntimeClass * __thiscall CLine::GetRuntimeClass(void)const " (?GetRuntimeClass@CLine@@UBEPAUCRuntimeClass@@XZ) Debug/tag11.exe : fatal error LNK1120: 1 unaufgeloeste externe Verweise Fehler beim Ausführen von link.exe. tag11.exe - 2 Fehler, 0 Warnung(en) Christoph
  19. achja, wenn man sich den kram runterlädt findet man in den Dateien die Kommentare //hier - welche für weniger wilde Änderungen stehen und //hierhier die für die wilden Änderungen sind. Ist so ne persönliche "Suchmarke", wenn was nicht funkts - gleich nach //hierhier suchen und man findet die fiesen stellen. naja soviel dazu
  20. jetzt habe ich einiges kapiert und gelernt. leider habe anscheinend schon wieder ein paar sachen durcheinander gebracht: in CTag11View habe ich diese Funktion: void CTag11View::OnMouseMove(UINT nFlags, CPoint point) { // Prüfen, ob linke Maustaste gedrückt if ((nFlags & MK_LBUTTON) == MK_LBUTTON) { // Wurde Maus aufgefangen? if (GetCapture() == this) { // Gerätekontext holen CClientDC dc(this); // Die Linie ins Dokument aufnehmen CLine *pLine = GetDocument()->AddLine(m_ptPrevPos, point); //hierhier // Aktuellen Linienzug zeichnen pLine->Draw(&dc); // Aktuellen Punkt als vorherigen speichern m_ptPrevPos = point; } } CView::OnMouseMove(nFlags, point); } [/PHP] bei "//hierhier" gibt es einen Pointer der auf CLine und dann auf Addline verweist. Das dumme ist, das Addline nicht in CLine steht sondern inCTag11Doc. Ausserdem erwartet Addline 3 Argumente, der aufruf übergibt aber nur 2. Habe ich das wieder falsch zusammengefummelt oder lese ich das falsch? Habe noch mal die momentane Version hier. Download No2 ! Christoph
  21. schei0e da habe ich mich ja voll reingeritten. ist mir sowas von peinlich. voll daneben, mit m kopf wie mache ich das? was meinst du mit Ctor? Line.cpp CLine::CLine(CPoint ptFrom, CPoint ptTo, COLORREF crColor) -> diesen Ctor hast Du nicht deklariert.
  22. dumme frage, das sind ja bloß textdateien. hmm.
  23. kann ich die dateien aus dem Projektverzeichnis auch mit dem normalen Editor bearbeiten??? Ich komme, wie gesagt, nicht mehr in die Dateien rein. Ich kann da nix mehr machen. Läuft das bei dir noch?
  24. ich haben einen P1 166er stehen, der hat glaube ich 64mb Ram und brennt sogar mit 12fach.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...